Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Konzept der motivierenden Gesprächsführung im Umgang mit Menschen mit problematischen Alkoholkonsum

Titel: Das Konzept der motivierenden Gesprächsführung im Umgang mit Menschen mit problematischen Alkoholkonsum

Seminararbeit , 2019 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu erläutern, wie motivierende Gesprächsfühurng (MI) sinnvoll in Beratungssituationen mit Menschen funktionieren kann, die einen problematischen Alkoholkonsum vorweisen.

Der Alkoholkonsum ist tief in der Historie der Menschheit verankert. Um sich der Relevanz dieses Themas bewusst zu werden, wird zunächst in Kapitel 2 eine kleine historische Einordnung vorgenommen, in der der Umgang mit Alkohol vom Mittelalter bis in das heutige 21. Jahrhundert skizziert wird. Wurde früher alltäglicher Alkoholkonsum als normal angesehen, so wurde dieser folgend im 18. Jahrhundert verachtet und wird mittlerweile als krankhafte Abhängigkeit angesehen. Ebenfalls ist es für die beratende Person wichtig, ein Grundwissen über die Diagnosen zu besitzen, die in Kapitel 3 beschrieben werden. Dies befugt den/die Berater*in, den/die Klient*in professionell einschätzen zu können, ohne ihn/sie zu stigmatisieren. Ein richtiges Maß ist hierbei angebracht.

In Kapitel 4 wird das Konzept der motivierenden Gesprächsführung erläutert. Hierbei wird in Kapitel 4.2 die Grundhaltung, der sogenannte „Spirit“, vorgestellt. Ohne die Verinnerlichung der Grundhaltung von motivierender Gesprächsführung ist die Anwendung von Prinzipien oder Strategien, die in den Kapiteln 4.3 und 4.4 vorgestellt werden, nahezu sinnlos. Letztendlich wird in Kapitel 5 all das Wissen zusammengebracht, indem praktische Beispiele genannt werden, wie man die motivierende Gesprächsführung sinnvoll in Beratungssituationen mit Menschen mit problematischem Alkoholkonsum nutzen kann. Die Formulierung „problematischer Alkoholkonsum“ wird hier wissentlich gewählt, da weder ausschließlich alkoholabhängige Menschen, noch ausschließlich Menschen mit schädigendem Alkoholkonsum integriert werden soll. Diese Bezeichnung ist deshalb keinesfalls stigmatisierend gemeint, sie soll lediglich die Bandbreite an Beratungsgründen miteinschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umgang mit Alkohol(-abhängigkeit) - eine historische Einordnung
  • Diagnosen nach ICD-10
  • Das Konzept der motivierenden Gesprächsführung
    • Grundlegendes
    • Grundhaltung und „Spirit“
      • Kooperation/ Partnerschaftlichkeit
      • Evokation
      • Autonomie
    • Die Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung
      • Empathie ausdrücken
      • Diskrepanzen entwickeln
      • Widerstand aufgreifen
      • Selbstwirksamkeit fördern
    • Die Strategien der motivierenden Gesprächsführung
      • Offene Fragen
      • Aktives Zuhören
      • Bestätigen
      • Zusammenfassen
  • Anwendung von MI in der Praxis mit Menschen mit problematischen Alkoholkonsum
    • Einleitende Worte
    • Anwendung in der Praxis
      • Phase 1: Motivation zur Veränderung aufbauen
      • Phase 2: Selbstverpflichtung zur Veränderung stärken
    • Grenzen in der Anwendung von MI
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich dem Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (MI) und ihrer Anwendung im Kontext von Menschen mit problematischem Alkoholkonsum. Ziel ist es, die Funktionsweise von MI in Beratungssituationen zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet den historischen Umgang mit Alkohol und dessen gesellschaftliche Relevanz, um ein tieferes Verständnis für die aktuelle Situation zu schaffen. Außerdem werden die relevanten Diagnosen nach ICD-10 vorgestellt.

  • Das Konzept der motivierenden Gesprächsführung und ihre zentralen Prinzipien
  • Die historische Entwicklung des Umgangs mit Alkohol und die sich verändernden gesellschaftlichen Sichtweisen
  • Relevante Diagnosen nach ICD-10 im Kontext von problematischem Alkoholkonsum
  • Praktische Anwendung von MI in Beratungssituationen mit Menschen mit problematischem Alkoholkonsum
  • Grenzen der Anwendung von MI in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die motivierende Gesprächsführung (MI) im Kontext von problematischem Alkoholkonsum. Kapitel 2 gibt einen historischen Überblick über den Umgang mit Alkohol von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und zeigt die Entwicklung der gesellschaftlichen Betrachtungsweise von Alkoholkonsum auf. In Kapitel 3 werden die relevanten Diagnosen nach ICD-10 im Zusammenhang mit Alkoholkonsum vorgestellt, um den professionellen Umgang mit Klienten zu beleuchten. Kapitel 4 widmet sich dem Kern des Konzepts der motivierenden Gesprächsführung und erläutert die Grundhaltung, die Prinzipien und die Strategien der MI. Abschließend werden in Kapitel 5 konkrete Anwendungsbeispiele von MI in Beratungssituationen mit Menschen mit problematischem Alkoholkonsum gegeben.

Schlüsselwörter

Motivierende Gesprächsführung (MI), problematischer Alkoholkonsum, Alkoholkonsum, Sucht, Beratung, ICD-10, Diagnosen, historische Einordnung, gesellschaftliche Relevanz, Prinzipien, Strategien, Praxisanwendung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der motivierenden Gesprächsführung im Umgang mit Menschen mit problematischen Alkoholkonsum
Hochschule
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Veranstaltung
Beratung in der Sozialen Arbeit: Motivierende Gesprächsführung
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V459971
ISBN (eBook)
9783668913608
ISBN (Buch)
9783668913615
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivierende Gesprächsführung MI Motivational Interviewing Gesprächstechnik Soziale Arbeit Sozialarbeitswissenschaft Soziologie Alkoholismus Suchterkrankung Alkoholabhängigkeit Beratung ICD-10 Hilfe zur Selbsthilfe intrinsische Motivation Alkoholmissbrauch Drogenmissbrauch Drogenabhängigkeit Sucht Suchtverhalten Umgang mit Sucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Das Konzept der motivierenden Gesprächsführung im Umgang mit Menschen mit problematischen Alkoholkonsum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459971
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum