Das Buch liefert einen einzigartigen Überblick zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz- Kreislauferkrankungen. Dabei konzentriert sich der Autor vor allem auf die Koronare Herzkrankheit (KHK) mit all ihren Folgen für die Gesellschaft. Die Thematik wurde als Prüfungsleistung im Rahmen einer Hausarbeit (Hamburger Fern-Hochschule - Studiengang Pflegemanagement) behandelt.
Nach Auffassung der Prüferin wurde das Thema inhaltlich sehr tiefgehend aber trotzdem kurz und prägnant bearbeitet. Ferner enthält die Arbeit sehr gute Tabellen und Abbildungen.
Diese Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und dient somit als beispielhafte Vorlage für Hausarbeiten. Diese Arbeit soll Studenten Anregungen geben bzw. als Hilfestellung dienen, die im Fach Gesundheitswissenschaft eine Hausarbeit absolvieren müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit (KHK)
- Definition der koronaren Herzkrankheit (KHK)
- Weitere Begriffsdefinitionen
- Typischer Verlauf der koronaren Herzkrankheit (KHK)
- Ätiologie und Risikofaktoren
- Aspekte der Versorgungssituation in Deutschland
- Diagnostische Herzkatheteruntersuchung
- Therapie
- Allgemeine Maßnahmen und Medikamente
- Koronarinterventionen
- Primär-, Sekundärprävention und Rehabilitation
- Ökonomische Aspekte der koronaren Herzerkrankung
- Fazit, Fragen und zukünftige Anforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wobei die Koronare Herzkrankheit (KHK) im Fokus steht. Ziel ist es, die Krankheitsursachen, Risikofaktoren, die Entwicklung der Sterblichkeit sowie die Versorgungssituation in Deutschland und ökonomische Aspekte der KHK darzustellen.
- Epidemiologische Aspekte der koronaren Herzkrankheit
- Risikofaktoren und Einflussfaktoren auf die Entstehung der KHK
- Versorgungssituation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland
- Ökonomische Aspekte der koronaren Herzkrankheit
- Zukünftige Herausforderungen im Umgang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und hebt die Bedeutung der KHK hervor. Sie legt die Schwerpunkte der Arbeit fest.
- Das Kapitel "Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit (KHK)" definiert die KHK und wichtige verwandte Begriffe, beschreibt den typischen Krankheitsverlauf und analysiert die Ätiologie und Risikofaktoren.
- Das Kapitel "Aspekte der Versorgungssituation in Deutschland" behandelt die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im deutschen Kontext.
- Das Kapitel "Ökonomische Aspekte der koronaren Herzerkrankung" widmet sich den finanziellen Auswirkungen der KHK.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Koronare Herzkrankheit (KHK), Epidemiologie, Risikofaktoren, Versorgungssituation, Therapie, Prävention, Rehabilitation, ökonomische Aspekte und zukünftige Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Draxinger (Autor:in), 2004, Zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz- Kreislauferkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46014