Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Das « Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo » - Eine Quelle zum Heerwesen der Karolingerzeit -

Title: Das  « Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo » - Eine Quelle zum Heerwesen der Karolingerzeit -

Seminar Paper , 2001 , 22 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Werner Martin (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„ Quibus regnum francorum, quod post patrem Pippinum magnem quidem et forte susceperat, ita nobiliter ampliavit, ut poene duplum illi adiecerit.“
Mit nur einem Satz beschreibt Einhard, ein hoher Gelehrter am Hofe Karl des Großen und Verfasser des bedeutendsten mittelalterlichen Werkes über den König der Franken ,der Vita Karoli Magni, die immense territoriale Expansion des Frankenreiches unter den Karolingern. Die maximale Ausdehnung erfuhr das Reich, welches gemeinhin als Nachfolger des Imperium Romanum auf westeuropäischem Gebiet und als Grundlage für die heutigen Nationen Frankreich und Deutschland gilt, etwa um 814, das zugleich das Todesjahr Karl des Großen ist.
Ursachen diesen dieses Erfolgs waren u.a. zum einen die überlegenen Waffen und Kampftechniken der Karolinger und zum anderen die zumeist zahlenmäßige Übermacht der fränkischen Krieger. Die beinahe jährlich stattfindenden Angriffs- bzw. gegen Ende Karls Regierungszeit zunehmenden Verteidigungskriege belasteten die zum Militärdienst herangezogenen Freien in solchem Maß, „dass (sic!) sie entweder wegen Überschuldung in die Unfreiheit gerieten oder sich freiwillig in (meist kirchliche) Abhängigkeit begaben, um der drückenden Verpflichtung des Heerdienstes zu entgehen.“ (Wilfried Hartmann)
Aus diesem Umstand heraus ergibt sich zwangsläufig allgemein die Frage, wie das Heerwesen zur Karolingerzeit überhaupt aufgebaut war und im besonderen, wie Karl versucht hat, den oben genannten Negativentwicklungen entgegenzutreten und wie er versucht hat, durch späte Reformen das Heeresaufgebot neuzuordnen und welchen Erfolg er dabei gehabt haben dürfte. Aufschluss darüber vermag uns die in der vorliegenden Arbeit zu analysierende und interpretierende Quelle aus dem Jahre 808 zum Heerwesen der Karolinger zu geben: Das "Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was sind Kapitularien?
  • 2. Die Quelle als Abschrift aus den Monumenta Germaniae Historica
  • 3. Inhaltsangabe der Quelle
  • 4. Kritik und Interpretation der Quelle
    • 4.1 Die Quellenkritik
      • 4.1.1 Äußere Kritik
      • 4.1.2 Innere Kritik
        • 4.1.2.1 Klärung von Begriffen
        • 4.1.2.2 Der Sehepunkt des Autors/ der Autoren
    • 4.2 Die Quelleninterpretation
      • 4.2.1 Einordnung der Quelle in ihren historischen Kontext
      • 4.2.2 Die Reformen zum karolingischen Heerwesen und ihr Erfolg
  • 5. Der Mythos Karl des Großen von damals bis heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das "Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo", eine Quelle aus dem Jahr 808, um Einblicke in das Heerwesen der Karolingerzeit zu gewinnen. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Kapiteln 1, 2, 6, 7 und 8, die zentrale Informationen zur Fragestellung liefern.

  • Charakterisierung von Kapitularien
  • Analyse und Interpretation des "Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo"
  • Einordnung der Quelle in den historischen Kontext
  • Erfolgreiche Reformen des karolingischen Heerwesens
  • Der Mythos Karl des Großen und seine Rezeption in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Expansion des Frankenreichs unter den Karolingern und beleuchtet die Herausforderungen des Heerwesens in dieser Zeit. Kapitel 1 definiert Kapitularien und stellt die verschiedenen Arten dieser Erlasse vor. Kapitel 2 gibt eine Abschrift des "Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo" wieder, während Kapitel 3 eine detaillierte Inhaltsangabe der Quelle bietet.

Kapitel 4 widmet sich der Quellenkritik und -interpretation, wobei die äußere und innere Kritik sowie die Einordnung der Quelle in den historischen Kontext beleuchtet werden. Die Reformen des karolingischen Heerwesens und deren Erfolg werden ebenfalls untersucht. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Mythos Karl des Großen und seiner historischen Rezeption.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Heerwesen der Karolingerzeit und analysiert die Quelle "Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo". Wichtige Themen sind Kapitularien, Quellenkritik, historische Interpretation, karolingische Reformen, Heerwesen, Karl der Große und der Mythos um seine Person.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das « Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo » - Eine Quelle zum Heerwesen der Karolingerzeit -
College
University of Tubingen  (Institut für Mittelalterliche Geschichte)
Course
Karl der Große in seiner Zeit
Grade
1,5
Author
Werner Martin (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V46054
ISBN (eBook)
9783638433365
ISBN (Book)
9783638658485
Language
German
Tags
Capitulare Missorum Exercitu Promovendo Eine Quelle Heerwesen Karolingerzeit Karl Große Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Werner Martin (Author), 2001, Das « Capitulare Missorum De Exercitu Promovendo » - Eine Quelle zum Heerwesen der Karolingerzeit -, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint