Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sprache als Faktor für In- und Exklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences

Titel: Sprache als Faktor für In- und Exklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences

Hausarbeit , 2016 , 75 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Schmidt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird durch empirische Daten aufgezeigt, wie Sprache als ein Faktor für Inklusion oder Exklusion beeinflussend sein kann. Dies wird am Beispiel der Lese- und Rechtschreibschwäche, bei Sprachproblemen von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen, welche unter Depression leiden aufgezeigt. Die Untersuchung wurde an der Frankfurt University of Apllied Sciences durchgeführt. Ferner klärt die Hausarbeit was Sprache ist und welche Bedeutung ihr zukommt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Datenerhebung
    • 2.1 Einschlusskriterien, Durchführungsort, Rekrutierung der Teilnehmer/innen
    • 2.2 Erstellung des Interviewleitfadens
    • 2.3 Durchführung und Transkription der Interviews
    • 2.4 Datenerhebung mittels beobachtender Teilnahme und des schriftlichen Fragebogens
  • 3. Datenauswertung
    • 3.1 Durchführung der Inhaltsanalyse n. Mayring
    • 3.2 Ergebnisse aus den erhobenen Daten
  • 4. Dateninterpretation
  • 5 Schlussteil
  • 6 Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Sprache an der Frankfurt University of Applied Sciences als Faktor für Inklusion bzw. Exklusion auswirkt. Die Studie untersucht die Herausforderungen, die Menschen mit Sprachschwierigkeiten, wie z.B. LRS, Migrationshintergrund oder Gehörlosigkeit, im akademischen und beruflichen Kontext erleben. Sie analysiert die Auswirkungen von Sprache auf die soziale Teilhabe und die Möglichkeiten zur Inklusion an der Fra UAS.

  • Sprache als Instrument der Inklusion und Exklusion
  • Die Rolle von Sprache in der Bildung und im Beruf
  • Die Bedeutung von Sprachförderung für Menschen mit Sprachschwierigkeiten
  • Die Herausforderungen der Inklusion an der Fra UAS
  • Die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Sprachsensibilisierung und Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik von Sprache als Faktor für Inklusion und Exklusion. Es werden verschiedene Beispiele für Sprachbarrieren und deren Auswirkungen auf Menschen mit Sprachschwierigkeiten in der Bildung und im Beruf aufgezeigt. Die Bedeutung des Aspektes „Sprache“ für die Inklusion wird hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.

  • Kapitel 2: Datenerhebung
  • Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung, die im Rahmen der Studie angewandt wurde. Es werden die Einschlusskriterien für die Auswahl der Teilnehmer/innen, der Durchführungsort der Interviews sowie die Rekrutierung der Teilnehmer/innen erläutert. Zudem wird die Erstellung des Interviewleitfadens und die Durchführung der Interviews detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Sprache, Inklusion, Exklusion, Sprachschwierigkeiten, LRS, Migrationshintergrund, Gehörlosigkeit, Bildung, Beruf, Fra UAS, Sprachförderung, Sprachsensibilisierung, soziale Teilhabe, Benachteiligung, Machtstrukturen.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprache als Faktor für In- und Exklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Fachbereich Pflege und Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Studium generale
Note
1,0
Autor
Benjamin Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
75
Katalognummer
V460618
ISBN (eBook)
9783668907935
ISBN (Buch)
9783668907942
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache Inklusion Exklusion Pflege Soziale Arbeit Migrationshintergrund LRS Depression teilnehmende Beobachtung Interview Transkription Inhaltsanalyse nach Mayring Datenerhebung Datenauswertung Dateninterpretation Hausarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Schmidt (Autor:in), 2016, Sprache als Faktor für In- und Exklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460618
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum