Seit einigen Jahren stehen Drohnen im Zentrum leidenschaftlich geführter Debatten. Ihr Ursprung liegt in der militärischen Nutzung. Doch inzwischen eröffnen sie völlig neue Perspektiven in den verschiedensten Anwendungsbereichen.
Wie verändert sich dabei die Einstellung zu Drohnen in unserer Gesellschaft? Daniel Cavanaugh erklärt in seiner Publikation zunächst, was genau eine Drohne überhaupt ist und welche Aufgaben die robotischen Systeme bereits übernehmen. Danach geht er auf verbreitete Befürchtungen im Zusammenhang mit Drohnen ein.
Den Befragten ist vor allem eine einheitliche internationale Regelung wichtig. So sollen die Privatsphäre sowie die Kontrolle über Drohnen gewahrt bleiben. Außerdem fehlt eine deutliche Unterscheidung zwischen autonomen und nicht-autonomen Drohnen. Cavanaugh zeigt, welche Faktoren die Einstellung potentieller Käufer und User gegenüber Drohnen im privaten und kommerziellen Gebrauch beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
- Künstliche Intelligenz;
- Robotik;
- Autonomie;
- Innovation;
- Artificial Intelligence
Inhaltsverzeichnis
- Abstract Deutsch
- Abstract English
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Forschungsfrage
- 1.4 Methodologie
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Künstliche Intelligenz
- 2.1 Definitionsansätze der Künstlichen Intelligenz
- 2.2 Funktionen der Künstlichen Intelligenz
- 2.3 Aktuelle Forschungsfelder
- 2.4 Entwicklungsstufen der Künstlichen Intelligenz
- 3 Robotik
- 3.1 Definitionsansätze der Robotik
- 3.2 Autonomie
- 3.3 Militärische Robotik
- 4 Innovation
- 4.1 Innovationstheorie
- 4.2 Militärische Revolutionen und Revolutions in Military Affairs
- 4.3 Makroökonomische Umfeldanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu untersuchen, die die Einstellung zu autonomen Drohnen beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des kulturellen Wandels in Bezug auf den Einsatz von Drohnen im privaten Bereich.
- Kulturelle Veränderungen durch den Einsatz von Drohnen
- Einflussfaktoren auf die Einstellung zu autonomen Drohnen
- Entwicklung und Regulierung der Drohnentechnologie
- Ethische Implikationen von autonomen Systemen
- Zukünftige Perspektiven der Drohnen-Nutzung im privaten Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangslage und die Relevanz des Themas "Drohnen und ihre Verwendung im privaten Bereich" dar. Es werden die Zielsetzung, Forschungsfrage, Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit der Künstlichen Intelligenz und ihren Definitionsansätzen, Funktionen, aktuellen Forschungsfeldern und Entwicklungsstufen. Kapitel 3 behandelt die Robotik, mit Fokus auf Definitionsansätze, Autonomie und den Einsatz von Robotik im militärischen Kontext. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Innovation, analysiert Innovationstheorien, militärische Revolutionen und die makroökonomischen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Drohnen, UAV, Autonomie, Einflussfaktoren, Positionierung, Künstliche Intelligenz, Robotik, Innovation, Militär, Privatsphäre, Ethische Implikationen
- Arbeit zitieren
- Daniel Cavanaugh (Autor:in), 2019, Drohnen und ihre Verwendung im privaten Bereich. Welche Faktoren beeinflussen unsere Einstellung zu robotischen Systemen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460657