Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Wie entwickeln sich musikalische Identitäten bei Jugendlichen?

Title: Wie entwickeln sich musikalische Identitäten bei Jugendlichen?

Seminar Paper , 2018 , 15 Pages

Autor:in: Josephine Schimmer (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Musikpräferenzen scheinen nicht nur ein gutes Thema für Smalltalk, sondern auch ein ausschlaggebendes Merkmal für die Beurteilung einer Person zu sein. Wie musikalische Präferenzen im Zusammenhang mit musikalischer Identität stehen und welche Auswirkungen letztere auf die soziale Identität von Jugendlichen hat, soll im Folgenden untersucht werden. Es stellt sich außerdem die Frage, ob durch Musikpräferenzen bestimmte Wertvorstellungen und Charaktereigenschaften transportiert werden, und ob dies sich auf das Verhalten gegenüber Personen mit ähnlichen oder anderen Musikpräferenzen auswirkt. Bestehen unter Jugendlichen für bestimmte Musikstile Stereotype über die HörerInnen?

Auch Gruppenzugehörigkeit und die Begünstigung von Mitgliedern der eigenen Gruppe, sowie Ablehnung von Mitgliedern einer außenstehenden Gruppe spielt bei der Entwicklung der jugendlichen Identität eine Rolle. Zuletzt soll die Entstehung von Bindungen durch ähnliche Musikpräferenzen untersucht werden. Hierzu wurden verschiedene Studien mit Jugendlichen in unterschiedlichen Altersklassen ausgewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Identität
    • 2.1 Identitätstheorien
    • 2.2 Musikalische Identität
      • 2.2.1 Musik in Identitäten
      • 2.2.2 Identität in Musik
    • 2.3 Musikalische Identität und soziale Konsequenzen
      • 2.3.1 Musikpräferenzen und Stereotype
      • 2.3.2 Musikpräferenzen und „Ingroup Favouritism“
      • 2.3.3 Musikpräferenzen und soziale Bindungen
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung musikalischer Identitäten bei Jugendlichen. Im Fokus steht die Beziehung zwischen Musikpräferenzen und sozialer Identität. Die Arbeit untersucht, wie Musikpräferenzen zur Selbstdefinition beitragen und welche Auswirkungen sie auf das soziale Verhalten haben.

  • Die Rolle von Musikpräferenzen bei der Entwicklung der jugendlichen Identität
  • Der Einfluss musikalischer Identitäten auf das soziale Verhalten
  • Stereotype und Vorurteile gegenüber Hörern bestimmter Musikgenres
  • Gruppenzugehörigkeit und „Ingroup Favouritism“ im Kontext von Musikpräferenzen
  • Die Rolle von Musikpräferenzen bei der Entstehung sozialer Bindungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Musikpräferenzen für die soziale Interaktion bei Jugendlichen dar und führt die Forschungsfrage ein: Wie beeinflussen Musikpräferenzen die musikalische Identität und deren Auswirkungen auf die soziale Identität von Jugendlichen?

Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der Identität, indem es verschiedene Identitätstheorien vorstellt. Die Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Theorien von James, Erikson und Marcia. Die Bedeutung der Jugendphase für die Identitätsentwicklung wird hervorgehoben und die Prozesse der Identifikation, Selbstwerdung und Integrierung nach Erikson erläutert.

Kapitel 2.2 beleuchtet den Begriff der musikalischen Identität und befasst sich mit der Frage, wie Musik in Identitäten und umgekehrt, Identität in Musik, zum Ausdruck kommt.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die sozialen Konsequenzen musikalischer Identitäten. Es wird untersucht, inwieweit Musikpräferenzen zu Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Hörern bestimmter Musikgenres führen können. Darüber hinaus werden „Ingroup Favouritism“ und die Rolle von Musikpräferenzen bei der Entstehung sozialer Bindungen behandelt.

Schlüsselwörter

Musikalische Identität, Musikpräferenzen, Soziale Identität, Stereotype, „Ingroup Favouritism“, Soziale Bindungen, Jugendliche, Identitätstheorien, William James, Erik Erikson, James E. Marcia, Selbstkonzepte, Selbstbilder, Selbstwertgefühl.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Wie entwickeln sich musikalische Identitäten bei Jugendlichen?
College
University of Hamburg
Author
Josephine Schimmer (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V460683
ISBN (eBook)
9783668909441
ISBN (Book)
9783668909458
Language
German
Tags
identitäten jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josephine Schimmer (Author), 2018, Wie entwickeln sich musikalische Identitäten bei Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460683
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint