Das letzte Jahrzehnt des 20 zigsten Jahrhunderts markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung der Menschheit; erstmalig lebten mehr als die Hälfte der ca. 6 Milliarden Menschen in urbanen Räumen. Zwischen 1980 und dem Jahr 2000 wuchs die Zahl der
Stadtbewohner weltweit um 1,1 Milliarden. Es existieren 372 metropolitan areas mit einer Einwohnerzahl von mehr als 1 Million Menschen und ca. 45 mit über 5 Millionen Einwohner. Für das Jahr 2010 werden insgesamt 475 Städte mit mehr als 1 Million Einwohner erwartet. Dieser Trend ist nicht nur in den hoch industrialisierten Ländern der Nordhalbkugel mit Verstädterungsquoten von 80 % bis über 90 % zu beobachten, sondern auch in den Entwicklungsländern, die über die höchsten Wachstumsraten verfügen.
Urbanisierung ist zu einem bemerkenswerten Phänomen geworden, welches den geographischen Raum weltweit verändert. Kleine Marktplätze und Hafenstädte entwickeln sich zu Megastädten mit Millionen von Einwohnern, die zu „ Angelpunkten“ menschlicher
Aktivitäten wurden.
Voraussetzung für die Globalisierung waren vor allem die neuen Kommunikationstechnologien sowie weltweit wirtschaftliche Liberalisierungs- und Deregulierungsmaßnahmen.Was aber bedeutet Globalisierung? Globalität bedeutet, dass von nun an nichts, was sich auf unserem Planeten abspielt, nur ein örtlich begrenzter Vorgang ist, sondern dass alle Erfindungen, Siege, Katastrophen die ganze Welt betreffen. Globalisierung ist der Prozess auf dem Weg dorthin. Globalisierung bedeutet demnach ein Handeln und Agieren über alle Entfernungen hinweg. Sie geht darüber hinaus und sogar noch weiter. Es findet die Aufhebung von Entfernung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Projekt
- 1.1 Städtische Siedlungen
- 1.2 Einteilung der Städte nach der Bevölkerungszahl
- 1.3 Städtische Funktion
- 1.4 Städtische Funktionen sind Wohnen, Handel, Dienstleistung, Gewerbe
- 1.5 Zentralität
- 1.6 Räumliche Ordnung
- 1.7 Abb. Stadtviertel nach baulich-funktionalen Merkmalen
- 2. Stadt-Umland- Beziehung
- 2.1 Abb. Raumwirksamkeit von Daseinsgrundfunktionen
- 2.2 Abb. Städteaufbau
- 3. Verstädterung und Urbanisierung
- 3.1 Abb. Verstädterung
- 3.2 Verstädterung
- 3.3 Charakteristische Merkmale einer Urbanisierung
- 3.4 Folgen der Verstädterung
- 3.5 Abb. Entwicklung der städtische Bevölkerung
- 4. Folgen der Verstädterung
- 4.1 Armut und städtische Gesellschaft
- 4.2 Merksatz der Funktion
- 4.3 Wandel zum Ende des 20. Jahrhunderts
- 5. Die Stadt im Zeitalter der Globalisierung
- 6. Globalisierung – Überwindung von Raum und Zeit
- 7. Die Stadt in einer globalen Welt
- 8. Urbanisierung
- 8.1 Stadt-Land-Entwicklung
- 8.2 Abb. Das Zeitalter der Städte- Urbanisierungstrends
- 9. Megastädte – Weltstädte – Hauptstädte
- 9.1 Brennpunkte der Urbanisierung
- 9.2 Entwicklung des Megastadtwesens
- 9.3 Entwicklungsprobleme
- 9.4 Zur Definition von Weltstadt und Global City
- 9.5 Das System der Weltstädte
- 9.6 Strukturelle Merkmale von Weltstädten
- 10. Definitionen
- 11. Prozesse
- 12. Suburbanisierung und Verdichtungsgebiete
- 13. Umstrukturierung ländlicher Gebiete
- 14. Merkmale der Suburbanisierung
- 15. Gründe für Industrielle Suburbanisierung
- 16. Verstädterung in der Dritten Welt
- 16.1 Aspekte der Verstädterung
- 16.2 Ursachen und Hintergründe
- 16.3 Abb. Einwohnerzahlen ausgewählter Städte nach Erdteilen
- 16.4 Abb. Verstädterung – Ein weltweites Phänomen
- 16.5 Entwicklungsländer
- 17. Marginalviertel in Großstädten der Dritten Welt
- 17.1 Gründe für das enorme Wachstum
- 17.2 Lösungskonzept
- 17.3 Die Habitat-Agenda
- 17.4 Fazit
- 17.5 Abb. Verstädterungsrate nach Häufigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Phänomene der Verstädterung und Urbanisierung im Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, die Entwicklung von Städten, von der städtischen Siedlung bis hin zu Megastädten, zu beschreiben und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren.
- Entwicklung städtischer Siedlungen und deren Funktionen
- Stadt-Umland-Beziehungen und deren Dynamik
- Folgen der Verstädterung, insbesondere in Bezug auf Armut und soziale Ungleichheit
- Der Einfluss der Globalisierung auf städtische Entwicklungen
- Verstädterungsprozesse in der Dritten Welt und die Herausforderungen in Marginalvierteln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Projekt: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Arbeit und definiert den Begriff der Stadt, indem es städtische Siedlungen, deren Einteilung nach Bevölkerungszahl und deren Funktionen beschreibt. Es werden die Daseinsgrundfunktionen der Stadtbewohner erläutert und die räumliche Ordnung thematisiert. Der Fokus liegt auf der Definition und der grundlegenden Charakterisierung von Städten als Lebens- und Wirtschaftsräume.
2. Stadt-Umland-Beziehung: Der zweite Abschnitt analysiert die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Umland. Er beleuchtet die Raumwirksamkeit der Daseinsgrundfunktionen und den Aufbau von Städten im Verhältnis zu ihrer Umgebung. Es wird die Abhängigkeit der Stadt von Ressourcen und Absatzmärkten im Umland herausgestellt, sowie die Auswirkungen städtischen Wachstums auf das Umland.
3. Verstädterung und Urbanisierung: Kapitel 3 befasst sich mit den Prozessen der Verstädterung und Urbanisierung. Es werden charakteristische Merkmale der Urbanisierung dargestellt und die Folgen der Verstädterung auf die Gesellschaft und die Umwelt analysiert. Der Fokus liegt auf dem quantitativen und qualitativen Wandel von ländlichen in städtische Lebensräume.
4. Folgen der Verstädterung: Dieser Abschnitt beleuchtet die sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Verstädterung. Hier werden Themen wie Armut und soziale Ungleichheit in städtischen Gesellschaften behandelt, sowie der Wandel am Ende des 20. Jahrhunderts im Hinblick auf städtische Strukturen und soziale Verhältnisse. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die rasches Stadtwachstum mit sich bringt.
5. Die Stadt im Zeitalter der Globalisierung: Kapitel 5 beginnt die Betrachtung der Stadt im Kontext der Globalisierung und setzt einen Rahmen für die folgenden Kapitel, die diesen Aspekt detaillierter behandeln. Hier wird das Zusammenspiel von Globalisierung und Urbanisierung angedeutet.
6. Globalisierung – Überwindung von Raum und Zeit: Hier wird der Prozess der Globalisierung im Detail beleuchtet. Es werden die Auswirkungen auf Raum und Zeit, auf das Zusammenwachsen der Welt durch zunehmende Vernetzung, und die Implikationen für Städte und ihre Entwicklung betrachtet.
7. Die Stadt in einer globalen Welt: Kapitel 7 betrachtet, wie sich die Städte durch die Globalisierung verändern. Es untersucht die Rolle von Globalisierung und neuen Technologien in der städtischen Entwicklung.
8. Urbanisierung: Kapitel 8 vertieft den Prozess der Urbanisierung. Es analysiert die Stadt-Land-Entwicklung und beleuchtet aktuelle Trends der Urbanisierung. Die Entwicklung von Städten wird hier aus einer dynamischen Perspektive dargestellt, die sowohl Wachstum als auch Wandel umfasst.
9. Megastädte – Weltstädte – Hauptstädte: In diesem Kapitel werden unterschiedliche städtische Größenordnungen und ihre spezifischen Charakteristika untersucht. Es geht um die Entwicklung von Megastädten, Weltstädten und Hauptstädten, ihre Herausforderungen und ihre Rolle im globalen Kontext. Der Unterschied zwischen diesen Stadttypen und ihre jeweils spezifischen Probleme werden hier analysiert.
10. Definitionen: Kapitel 10 widmet sich der präzisen Definition wichtiger Begriffe im Kontext der Verstädterung und Urbanisierung.
11. Prozesse: Kapitel 11 beschreibt die wichtigsten Prozesse, die zu Verstädterung und Urbanisierung führen.
12. Suburbanisierung und Verdichtungsgebiete: Kapitel 12 beleuchtet die Suburbanisierung und die Entstehung von Verdichtungsgebieten.
13. Umstrukturierung ländlicher Gebiete: Kapitel 13 analysiert die Auswirkungen von Verstädterung auf das ländliche Gebiet.
14. Merkmale der Suburbanisierung: Kapitel 14 untersucht die kennzeichnenden Merkmale der Suburbanisierung.
15. Gründe für Industrielle Suburbanisierung: Kapitel 15 beleuchtet die Ursachen für die Verlagerung industrieller Aktivitäten in die Peripherie von Städten.
16. Verstädterung in der Dritten Welt: Kapitel 16 analysiert die Verstädterung in Entwicklungsländern und die damit verbundenen Herausforderungen. Es untersucht die Aspekte, Ursachen und Hintergründe der Verstädterung in diesen Regionen.
17. Marginalviertel in Großstädten der Dritten Welt: Der letzte thematische Abschnitt behandelt die Problematik von Marginalvierteln in den Großstädten der Dritten Welt. Es werden die Gründe für das Wachstum dieser Viertel analysiert und Lösungsansätze, wie beispielsweise die Habitat-Agenda, diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den sozialen und wirtschaftlichen Problemen und der Suche nach nachhaltigen Lösungen.
Schlüsselwörter
Verstädterung, Urbanisierung, Globalisierung, Megastädte, Weltstädte, Stadt-Umland-Beziehung, Suburbanisierung, Marginalviertel, Entwicklungsländer, Daseinsgrundfunktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Projekt: Verstädterung und Urbanisierung im Kontext der Globalisierung
Was ist der Inhalt dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht umfassend die Phänomene der Verstädterung und Urbanisierung, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Sie beschreibt die Entwicklung von Städten, von kleinen Siedlungen bis hin zu Megastädten, und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Inhaltsübersicht, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen, Schlüsselwörter und eine Darstellung der wichtigsten Themenschwerpunkte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung städtischer Siedlungen und deren Funktionen, die Stadt-Umland-Beziehung und deren Dynamik, die Folgen der Verstädterung (insbesondere Armut und soziale Ungleichheit), den Einfluss der Globalisierung auf städtische Entwicklungen und die Verstädterungsprozesse in der Dritten Welt mit dem Fokus auf die Herausforderungen in Marginalvierteln. Die Definitionen wichtiger Begriffe wie Verstädterung und Urbanisierung werden ebenso behandelt wie Prozesse der Suburbanisierung und die Umstrukturierung ländlicher Gebiete.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in 17 Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Stadt und deren Funktionen und behandelt dann die Stadt-Umland-Beziehung und die Prozesse der Verstädterung und Urbanisierung. Es folgen Kapitel zu den Folgen der Verstädterung, dem Einfluss der Globalisierung, der Entwicklung von Megastädten und Weltstädten und der spezifischen Herausforderungen der Verstädterung in Entwicklungsländern, einschließlich der Problematik von Marginalvierteln. Zusätzlich gibt es Kapitel zu Definitionen wichtiger Begriffe und zu den Prozessen der Suburbanisierung und Umstrukturierung ländlicher Gebiete.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes der 17 Kapitel. Diese Zusammenfassungen beschreiben den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels und geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Analyse. Sie dienen als Orientierungshilfe und ermöglichen ein schnelles Verständnis des Inhalts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Verstädterung, Urbanisierung, Globalisierung, Megastädte, Weltstädte, Stadt-Umland-Beziehung, Suburbanisierung, Marginalviertel, Entwicklungsländer und Daseinsgrundfunktionen. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte, die in der Arbeit behandelt werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Beschreibung und Analyse der Entwicklung von Städten, von der städtischen Siedlung bis hin zu Megastädten, sowie die Untersuchung der damit verbundenen Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Globalisierung auf städtische Entwicklungen und den Herausforderungen der Verstädterung in Entwicklungsländern.
Welche Art von Abbildungen enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält mehrere Abbildungen, die verschiedene Aspekte der Verstädterung und Urbanisierung visualisieren. Diese umfassen beispielsweise die Darstellung von Stadtvierteln nach baulich-funktionalen Merkmalen, die Raumwirksamkeit von Daseinsgrundfunktionen, den Städteaufbau, die Entwicklung der städtischen Bevölkerung, die Verstädterungsrate und Einwohnerzahlen ausgewählter Städte nach Erdteilen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Verstädterung und Urbanisierung auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Martina Noack (Author), 2005, Globalisierung und Verstädterung - Charakteristiken, Stukturen, Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46071