Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Wie entwickelt sich ein Individuum in der Gesellschaft?

Entwicklung ohne Gesellschaft und mit Gesellschaft im Vergleich

Title: Wie entwickelt sich ein Individuum in der Gesellschaft?

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Joana Apel (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn Kinder von Geburt an isoliert und abgeschottet von der Gesellschaft leben, entwickeln sie sich dann genauso wie andere Kinder auch? In meinem Portfolio werde ich zunächst den Begriff des Individuums erklären, den Begriff der Gesellschaft und anschließend die Sozialisation. Anschließend werde ich die Sozialisationsprozesse erläutern und die Sozialisationsprozesse in der Gesellschaft beschreiben.

Anschließend erläutere ich die geschlechtsspezifische Sozialisation ein und beziehe mich auf die wilden Kinder. Dann ziehe ich ein Fazit auf die Frage, wie sich ein Individuum in der Gesellschaft entwickelt und welche Auswirkung die Gesellschaft auf ein Individuum hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffe
    • 2.a Der Begriff Individuum
    • 2.b Der Begriff Gesellschaft
    • 2.c Der Begriff Sozialisation
  • 3. Sozialisationsprozesse
  • 4. Sozialisationsprozesse in der Gesellschaft
  • 5. Wilde Kinder
  • 6. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Prozess der Sozialisation und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Individuums innerhalb der Gesellschaft. Sie beleuchtet die Begriffe Individuum, Gesellschaft und Sozialisation und analysiert die verschiedenen Phasen und Prozesse der Sozialisation.

  • Definition und Entwicklung der Begriffe Individuum und Gesellschaft
  • Der Sozialisationsprozess: Phasen und Einflussfaktoren
  • Der Einfluss der Gesellschaft auf die individuelle Entwicklung
  • Geschlechtsspezifische Sozialisation
  • Fallbeispiele "Wilder Kinder"

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialisation ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Entwicklung von Kindern, die von Geburt an von der Gesellschaft isoliert leben. Die Autorin begründet ihre Wahl des Themas mit ihren beruflichen Zielen als Religionspädagogin und Lehrerin, für die das Verständnis der kindlichen Entwicklung in der Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist. Die Arbeit kündigt die Struktur an, die den Begrifflichkeiten, den Sozialisationsprozessen und schließlich dem Fallbeispiel der „Wilden Kinder“ folgt.

2. Begriffe: Dieses Kapitel widmet sich der Definition der zentralen Begriffe: Individuum, Gesellschaft und Sozialisation. Der Begriff „Individuum“ wird von seiner ursprünglichen lateinischen Bedeutung „das Unteilbare“ bis hin zur heutigen Verwendung als Einzelsubjekt verfolgt. Die Vielschichtigkeit des Begriffs „Gesellschaft“ wird anhand unterschiedlicher soziologischer Theorien und Perspektiven beleuchtet, wobei die Schwierigkeiten bei der Definition und die verschiedenen Gesellschaftstheorien (Klassengesellschaft, Schichttheorie) hervorgehoben werden. Abschließend wird der Begriff „Sozialisation“ als Prozess des Menschwerdens definiert und seine historische Entwicklung in der wissenschaftlichen Literatur erörtert, mit Betonung auf die Arbeiten von Emile Durkheim und die Etablierung des Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert.

3. Sozialisationsprozesse: Das Kapitel beschreibt den Sozialisationsprozess, der maßgeblich von Erziehung, Familie, Freundeskreis, Schule und Beruf geprägt wird. Der Prozess wird als lebenslanger Prozess dargestellt, der das Individuum fortwährend durch soziale Interaktionen und Lebensbedingungen formt. Das Kapitel unterteilt den Sozialisationsprozess in drei Phasen: primäre (bis zum 5. Lebensjahr), sekundäre (bis zum späten Jugendalter) und tertiäre (Erwachsenenalter) Sozialisation. Die primäre Sozialisation umfasst den Spracherwerb, die Entwicklung des Selbstbewusstseins und das Verständnis sozialer Interaktionen. Der Übergang zur sekundären Sozialisation wird durch den Schuleintritt markiert.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Individuum, Gesellschaft, Sozialisationsprozesse, Wilde Kinder, Erziehung, Entwicklung, Identität, Integration, Soziologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sozialisationsprozesse und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Individuums

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Prozess der Sozialisation und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Individuums innerhalb der Gesellschaft. Sie beleuchtet die Begriffe Individuum, Gesellschaft und Sozialisation und analysiert die verschiedenen Phasen und Prozesse der Sozialisation, inklusive Fallbeispielen "Wilder Kinder".

Welche Begriffe werden definiert?

Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Individuum, Gesellschaft und Sozialisation. Der Begriff "Individuum" wird von seiner ursprünglichen lateinischen Bedeutung bis zur heutigen Verwendung verfolgt. Die Vielschichtigkeit des Begriffs "Gesellschaft" wird anhand soziologischer Theorien beleuchtet. "Sozialisation" wird als Prozess des Menschwerdens definiert und seine historische Entwicklung in der wissenschaftlichen Literatur erörtert.

Welche Phasen der Sozialisation werden unterschieden?

Der Sozialisationsprozess wird in drei Phasen unterteilt: primäre Sozialisation (bis zum 5. Lebensjahr), sekundäre Sozialisation (bis zum späten Jugendalter) und tertiäre Sozialisation (Erwachsenenalter). Die primäre Sozialisation umfasst Spracherwerb, Entwicklung des Selbstbewusstseins und Verständnis sozialer Interaktionen. Der Schuleintritt markiert den Übergang zur sekundären Sozialisation.

Welche Faktoren beeinflussen den Sozialisationsprozess?

Der Sozialisationsprozess wird maßgeblich von Erziehung, Familie, Freundeskreis, Schule und Beruf geprägt. Er wird als lebenslanger Prozess dargestellt, der das Individuum fortwährend durch soziale Interaktionen und Lebensbedingungen formt.

Welche Rolle spielen "Wilde Kinder" in der Arbeit?

Die Arbeit verwendet Fallbeispiele von "Wilden Kindern", um den Einfluss der Gesellschaft auf die individuelle Entwicklung zu veranschaulichen. Die Einleitung begründet die Relevanz dieser Fallbeispiele für das Verständnis des Sozialisationsprozesses.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Begriffsdefinitionen (Individuum, Gesellschaft, Sozialisation), Sozialisationsprozessen, Sozialisationsprozessen in der Gesellschaft, Wilden Kindern und einem Schluss.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Sozialisation, Individuum, Gesellschaft, Sozialisationsprozesse, Wilde Kinder, Erziehung, Entwicklung, Identität, Integration, Soziologie.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Individuen im Kontext der Gesellschaft und den Einfluss des Sozialisationsprozesses darauf. Die Autorin verbindet ihre Forschungsarbeit mit ihren beruflichen Zielen als Religionspädagogin und Lehrerin.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Wie entwickelt sich ein Individuum in der Gesellschaft?
Subtitle
Entwicklung ohne Gesellschaft und mit Gesellschaft im Vergleich
College
University of Applied Sciences Freibug
Grade
2,0
Author
Joana Apel (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V460769
ISBN (eBook)
9783668897151
ISBN (Book)
9783668897168
Language
German
Tags
individuum gesellschaft entwicklung vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joana Apel (Author), 2016, Wie entwickelt sich ein Individuum in der Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460769
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint