Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Surrealistische Motive und ihre Umsetzung in der Literatur

Titel: Surrealistische Motive und ihre Umsetzung in der Literatur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Teresa Pohl (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Surrealismus steht wie keine andere Bewegung für die Sehnsucht nach Freiheit. Es ging darum, alte Fesseln abzulegen und zu neuen Ufern aufzubrechen - sowohl im gesellschaftlichen Sinne als auch in dem der Ästhetik und des Denkens. In der Literatur versuchte man, nie dagewesene Formen und Methoden zu finden, man wollte das Unterbewusstsein sprechen lassen und die Imagination wieder zum Leben erwecken. Der Vernunft und dem Verstand schwor man ab, ihnen stellte man Traum, Zufall und Wahnsinn entgegen. Nichts war den Surrealisten zu schade, um nur ein bisschen Überraschung und Unordnung in die Wirklichkeit zu bringen. Doch wie weit ist es überhaupt möglich, solche Motive in der Literatur umzusetzen? Wie weit ist es möglich, einem Text, der unter Aufgabe jeglicher Kontrolle des Verstandes verfasst wurde, eine Intention einzuverleiben?

Dieser Fragestellung soll sich die nachfolgende Arbeit widmen. Dazu werden erst einmal der Surrealismus und seine Motive anhand des ersten Manifestes und anderer Werke der Surrealisten selbst herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird dann explizit auf die surrealistische Literatur und weiter auf die Umsetzung der Motive in der Literatur und die dabei auftretenden Schwierigkeiten eingegangen. Die schließlich folgende Analyse von Bretons Werk "Löslicher Fisch" orientiert sich an Marcel Angenots Dissertation "Rhétorique du surréalisme" und zeigt noch einmal im Speziellen, in welcher Form sich die Ziele der Surrealisten in ihrer Literatur wiederspiegeln. Das abschließende Fazit widmet sich dann der Beantwortung der Fragestellung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Surrealismus
    • Historische Einordnung
    • Die Surrealität und das Wunderbare
  • Literatur des Surrealismus und ihre Ziele
    • Wunderbare Bilder
    • Ziele der surrealistischen Literatur
  • Die automatische Niederschrift oder „écriture automatique“
    • Entstehung
    • Analyse
  • „Löslicher Fisch“ („poisson suluble“)
    • Desorientierung der Sprache
    • Bilder
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung surrealistischer Motive in der Literatur. Sie untersucht, wie die Surrealisten versuchten, das Unterbewusstsein in ihren Werken zum Ausdruck zu bringen und die Grenzen der Vernunft zu überschreiten.

  • Der Surrealismus als literarische Bewegung und seine historische Einordnung
  • Die Rolle des Wunderbaren und der „Überrealität“ in der surrealistischen Literatur
  • Die Bedeutung der automatischen Niederschrift („écriture automatique“) als Schreibtechnik
  • Die Schwierigkeiten der Umsetzung surrealistischer Motive in literarischen Texten
  • Analyse von André Bretons Werk „Löslicher Fisch“ im Hinblick auf die Ziele des Surrealismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den theoretischen Rahmen.
  • Der Surrealismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die wichtigsten Aspekte des Surrealismus. Es beschreibt die historische Einordnung der Bewegung sowie die zentralen Motive, darunter das Wunderbare, die Imagination und die Abkehr von der Vernunft.
  • Literatur des Surrealismus und ihre Ziele: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen und den charakteristischen Merkmalen der surrealistischen Literatur. Es beleuchtet die Rolle der „écriture automatique“ und die besonderen Herausforderungen, die mit der Umsetzung surrealistischer Ideen in literarischen Texten verbunden sind.
  • Die automatische Niederschrift oder „écriture automatique“: Dieses Kapitel befasst sich genauer mit der Entstehung und der Analyse der „écriture automatique“ als Methode des surrealistischen Schreibens.
  • „Löslicher Fisch“ („poisson suluble“): Dieses Kapitel analysiert Bretons Werk „Löslicher Fisch“ und untersucht, inwiefern es die zentralen Ziele des Surrealismus widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Surrealismus, „écriture automatique“, Unterbewusstsein, Imagination, Wunderbares, Überrealität, André Breton, „Löslicher Fisch“, Desorientierung der Sprache, Literaturanalyse, historische Einordnung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Surrealistische Motive und ihre Umsetzung in der Literatur
Hochschule
Universität Stuttgart
Veranstaltung
Theorien und Methoden der NDL
Note
1,3
Autor
Teresa Pohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V460775
ISBN (eBook)
9783668888425
ISBN (Buch)
9783668888432
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Surrealsimus Literatur epoche analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Teresa Pohl (Autor:in), 2018, Surrealistische Motive und ihre Umsetzung in der Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum