In den letzten Jahren ist in Berichten vieler Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit immer wieder von erfolgreichen Unterstützungsleistungen für Kleinstunternehmen zu lesen. Gleichzeitig werden auch kritische Stimmen laut, die solchen Leistungen für home-based enterprises beispielsweise vorwerfen, nur bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu festigen. Andere Studien begründen das Scheitern einiger Mikrofinanzprojekte mit der mangelnden Beachtung des spezifischen soziokulturellen Hintergrundes und der einzelnen Individuen. Die folgende Arbeit soll sich daher nicht primär mit den Maßnahmen der Förderung (z.B. durch Mikrokredite) beschäftigen, sondern mit dem Wesen dessen, was gefördert werden soll. Hierbei liegt der Fokus auf dem Spannungsfeld der häuslich basierten, von Frauen geführten Kleinstunternehmen mit ihrem soziokulturellen Umfeld anhand von Beispielen aus Ägypten und Jordanien.
Demzufolge lautet die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Bedeuten häuslich basierte, von Frauen geführte Mikrounternehmen im soziokulturellen Umfeld arabischer Länder nur eine Reproduktion bestehender Geschlechterungerechtigkeiten oder eine Chance für stetiges empowerment von Frauen?
Inhaltsverzeichnis
- I Reproduktion der Geschlechterungerechtigkeit oder women empowerment?
- II Im Spannungsfeld informeller Mikrounternehmen mit ihrem soziokulturellen Kontext
- 1. Grundlegende Begriffe
- 1.1 Home-based Microenterprises
- 1.2 Der informelle Sektor der Wirtschaft
- 2. Ägypten und Jordanien – zwei Beispiele häuslich basierter Kleinstunternehmen
- 2.1 Hühnerfarmen im ländlichen Ägypten
- 2.2 Stickerinnen im städtischen Jordanien
- 3. Der soziokulturelle Hintergrund in seiner Bedeutung für Frauen im informellen Sektor
- 3.1 Ein kleiner Einblick in die Soziokultur arabischer Länder
- 3.2 Wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit Traditionen?
- 3.3 Selbstbestimmung und Freiheit in einem eng eingegrenzten Kontext
- 4. Chancen und Grenzen - Diskussion
- III Eine Frage der Sichtweise?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld häuslich basierter, von Frauen geführter Kleinstunternehmen im soziokulturellen Kontext arabischer Länder. Die zentrale Fragestellung lautet, ob solche Unternehmen eine Reproduktion bestehender Geschlechterungerechtigkeiten oder eine Chance für stetiges empowerment von Frauen darstellen.
- Bedeutung von Home-based Microenterprises in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Analyse des informellen Wirtschaftssektors und seine Bedeutung im soziokulturellen Kontext
- Untersuchung der Chancen und Grenzen von Kleinstunternehmen für Frauen in arabischen Ländern
- Analyse der Rolle von Tradition und Kultur in der wirtschaftlichen Entwicklung
- Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen von Selbstbestimmung und Freiheit für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die Debatte um die Förderung von Kleinstunternehmen und stellt die Frage, ob diese zu einem empowerment oder einer Reproduktion von Geschlechterungleichheit führen. Kapitel II definiert die Begriffe Home-based Microenterprises und informeller Sektor und erläutert die Bedeutung dieser Konzepte im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung. Weiterhin werden zwei Beispiele von Kleinstunternehmen in Ägypten und Jordanien vorgestellt, die die Situation von Frauen im informellen Sektor veranschaulichen. Kapitel III widmet sich der Bedeutung des soziokulturellen Hintergrundes in seiner Relevanz für Frauen im informellen Sektor, wobei die besonderen Herausforderungen und Chancen im Kontext arabischer Länder im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie home-based microenterprises, informeller Sektor, Geschlechterungleichheit, women empowerment, soziokultureller Kontext, wirtschaftliche Entwicklung, Tradition, Selbstbestimmung und Freiheit im Kontext von arabischen Ländern.
- Quote paper
- M.A. Felicitas Knaupp (Author), 2014, Im Spannungsfeld von durch Frauen geführten informellen Mikrounternehmen mit ihrem soziokulturellen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460860