Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie Industrielle

Asymmetrische Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt

Titre: Asymmetrische Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Economie Industrielle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit geht es um die Auswirkungen der Effizienzlohntheorie am Beispiel des nationalen Arbeitsmarktes und wie die asymmetrische Informationsverteilung mit Ihrer Hilfe beseitigt werden kann. Dabei wird zunächst ein kleiner Einblick in die Thematik der asymmetrischen und symmetrischen Informationsverteilung gegeben. Dann folgt eine kurze Darstellung der Neoklassik, um die bedeutsamen Neuerungen in der Effizienzlohntheorie zu erkennen. Im Rahmen der Effizienzlohntheorie wird diese ganz Allgemein erklärt und anhand ausgewählter Formen erklärt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Neoklassischer Arbeitsmarkt
  • 3. Asymmetrische Informationsverteilung
  • 4. Grundlagen der Effizienzlohntheorie
    • 4.1 Effizienzlohntheorie
    • 4.2 Neoklassische Effizienzlohnansätze
      • 4.2.1 Shirking-Ansatz
      • 4.2.2 Adverse Selection
    • 4.3 Fallbeispiel Ford Motor Company
    • 4.4 Soziologische Effizienzlohnansätze
      • 4.4.1 Gift-Exchange Modell
  • 5. Kritik an den Effizienzlohnansätzen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Effizienzlohntheorie als Antwort auf die asymmetrische Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Abweichungen von den neoklassischen Annahmen und erklärt den positiven Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeitsanstrengung.

  • Neoklassisches Arbeitsmarktmodell und seine Annahmen
  • Asymmetrische Informationsverteilung und die Principal-Agenten-Theorie
  • Grundlagen und verschiedene Ansätze der Effizienzlohntheorie (neoklassisch und soziologisch)
  • Fallbeispiele zur Veranschaulichung
  • Kritikpunkte an der Effizienzlohntheorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der asymmetrischen Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt ein und stellt die Effizienzlohntheorie als zentralen Untersuchungsgegenstand vor. Sie kontrastiert das neoklassische Arbeitsmarktmodell mit der Realität, in der Informationsasymmetrien zu Problemen führen. Die Arbeit kündigt die Struktur an: Zuerst wird das neoklassische Modell erläutert, gefolgt von einer Darstellung der Informationsasymmetrie, der Grundlagen der Effizienzlohntheorie mit verschiedenen Ansätzen und abschließend einer kritischen Auseinandersetzung. Das Ziel ist es, den positiven Zusammenhang zwischen Lohn und Arbeitsanstrengung im Kontext der Effizienzlohntheorie zu beleuchten.

2. Neoklassischer Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel beschreibt das neoklassische Arbeitsmarktmodell, das auf vollkommener Konkurrenz und symmetrischer Informationsverteilung basiert. Arbeit wird als homogenes Gut betrachtet, und ein markträumender Gleichgewichtslohn führt lediglich zu freiwilliger Arbeitslosigkeit. Die Annahme vollkommener Markttransparenz und die damit verbundene Gleichheit der Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bilden die Grundlage dieses Modells. Die Löhne entsprechen der Wertgrenzproduktivität der Arbeiter. Dieses Kapitel dient als Grundlage für den Vergleich mit den realitätsnäheren Modellen, die die asymmetrische Informationsverteilung berücksichtigen.

3. Asymmetrische Informationsverteilung: Im Gegensatz zum neoklassischen Modell wird hier die asymmetrische Informationsverteilung behandelt. Es wird erläutert, dass Akteure nicht über vollständige Informationen verfügen und diese Informationsunterschiede oft zwischen kooperierenden Partnern bestehen, insbesondere im Principal-Agenten-Kontext. Der Arbeitnehmer (Agent) ist oft besser informiert über seine Arbeitsintensität als der Arbeitgeber (Principal). Dieses Informationsgefälle führt zu Zielkonflikten (z.B. hoher Arbeitsaufwand gewünscht vom Arbeitgeber, aber geringe Arbeitsbelastung vom Arbeitnehmer bevorzugt), welche zu Schäden für den Arbeitgeber führen können. Die Effizienzlohntheorie wird als Lösungsansatz vorgestellt.

4. Grundlagen der Effizienzlohntheorie: Dieses Kapitel stellt die Effizienzlohntheorie vor, die den Einfluss der Löhne auf die Arbeitsproduktivität postuliert. Höhere Löhne werden nicht nur als Kosten, sondern auch als Investition in höhere Produktivität gesehen. Das Kapitel erläutert verschiedene neoklassische und soziologische Effizienzlohnansätze. Die unterschiedlichen Modelle versuchen, den positiven Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitsanstrengung zu erklären und zu quantifizieren. Die Prämisse von identischen Firmen unter vollkommener Konkurrenz bildet den Rahmen für die Gültigkeit dieser Ansätze.

5. Kritik an den Effizienzlohnansätzen: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der Effizienzlohntheorie und ihrer verschiedenen Ansätze. Hier werden die Schwächen und Grenzen der Theorie beleuchtet. Die Kritikpunkte werden im Detail erläutert und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Theorie und ihrer Anwendbarkeit zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Effizienzlohntheorie, asymmetrische Informationsverteilung, neoklassisches Arbeitsmarktmodell, Principal-Agenten-Theorie, Arbeitsanstrengung, Produktivität, Lohn, Markttransparenz, Shirking, Adverse Selection, Gift-Exchange Modell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Effizienzlohntheorie

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der Effizienzlohntheorie als Antwort auf das Problem der asymmetrischen Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt. Sie analysiert, wie Abweichungen vom neoklassischen Arbeitsmarktmodell durch die Effizienzlohntheorie erklärt werden können und beleuchtet den positiven Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitsanstrengung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das neoklassische Arbeitsmarktmodell und seine Annahmen, die asymmetrische Informationsverteilung und die Principal-Agenten-Theorie, verschiedene Ansätze der Effizienzlohntheorie (neoklassisch und soziologisch), Fallbeispiele zur Veranschaulichung und kritische Punkte der Effizienzlohntheorie.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Neoklassischer Arbeitsmarkt, Asymmetrische Informationsverteilung, Grundlagen der Effizienzlohntheorie (inkl. neoklassischer und soziologischer Ansätze und Fallbeispiel), Kritik an den Effizienzlohnansätzen und Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Inhalte zusammen und verweist auf weiterführende Aspekte.

Was ist das neoklassische Arbeitsmarktmodell und wie wird es in der Arbeit behandelt?

Das neoklassische Arbeitsmarktmodell basiert auf vollkommener Konkurrenz und symmetrischer Informationsverteilung. Arbeit wird als homogenes Gut betrachtet, und der Gleichgewichtslohn führt nur zu freiwilliger Arbeitslosigkeit. Die Arbeit verwendet dieses Modell als Vergleichspunkt für die realitätsnäheren Modelle, die asymmetrische Informationsverteilung berücksichtigen.

Wie wird die asymmetrische Informationsverteilung im Kontext der Effizienzlohntheorie erklärt?

Im Gegensatz zum neoklassischen Modell wird die asymmetrische Informationsverteilung als zentrales Problem dargestellt. Arbeitnehmer (Agenten) kennen ihre Arbeitsintensität oft besser als Arbeitgeber (Principals). Dieses Informationsgefälle führt zu Zielkonflikten (z.B. gewünschte hohe Arbeitsleistung vs. bevorzugte geringe Arbeitsbelastung des Arbeitnehmers) und potenziellen Schäden für den Arbeitgeber. Die Effizienzlohntheorie wird als Lösungsansatz für dieses Problem vorgestellt.

Welche Ansätze der Effizienzlohntheorie werden vorgestellt?

Die Arbeit erläutert verschiedene neoklassische und soziologische Ansätze der Effizienzlohntheorie. Neoklassische Ansätze wie der Shirking-Ansatz und Adverse Selection sowie der soziologische Gift-Exchange Ansatz werden detailliert beschrieben. Diese Modelle versuchen den positiven Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und Arbeitsanstrengung zu erklären.

Welche Kritikpunkte an der Effizienzlohntheorie werden diskutiert?

Die Arbeit widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Effizienzlohntheorie und ihren verschiedenen Ansätzen. Die Kritikpunkte werden im Detail erläutert und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Theorie und ihrer Grenzen zu ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?

Effizienzlohntheorie, asymmetrische Informationsverteilung, neoklassisches Arbeitsmarktmodell, Principal-Agenten-Theorie, Arbeitsanstrengung, Produktivität, Lohn, Markttransparenz, Shirking, Adverse Selection, Gift-Exchange Modell.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Asymmetrische Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V460964
ISBN (ebook)
9783668886742
ISBN (Livre)
9783668886759
Langue
allemand
mots-clé
asymmetrische informationsverteilung arbeitsmarkt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Asymmetrische Informationsverteilung auf dem Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460964
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint