Die Untersuchung von so genannter Metropolenliteratur ist in den letzten Jahren zu einem der bevorzugten Themen der Literaturwissenschaft geworden. Die Forschung bezieht sich bei ihren Betrachtungen jedoch allzu häufig auf kanonische Autoren der westlichen Weltliteratur wie Dickens, Balzac, Zola oder Döblin. Werke aus anderen Kulturkreisen und literarischen Traditionen werden leider oft außer Acht gelassen.
Die vorliegende Arbeit möchte deshalb einen beliebten und viel bearbeiteten Bereich der Literaturwissenschaft mit dem Werk eines in der westlichen Forschung weniger populären Autors in Zusammenhang bringen. Es sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieses Werkes mit so genannten „kanonischen“ Texten der Großstadtliteratur im Hinblick auf ihre Metropolenreflexion untersucht werden.
Nagīb Mahfūz, um dessen Arbeiten es im Folgenden gehen wird, zählt in der arabischen Welt seit über 60 Jahren zu den bekanntesten und meist gele-senen Autoren. Sein Stellenwert in der arabischen Literaturwissenschaft kommt etwa dem von Thomas Mann in der deutschen Forschung gleich und seine Bücher gehören an den ägyptischen Universitäten nicht nur in literaturwissenschaftlichen, sondern auch in geschichts- und politikwissenschaftlichen Fächern zu den Standardwerken . Erdmute Heller schreibt sehr treffend über Mahfūz:
„Wenn, um mit Georg Lukac zu sprechen, die Stadt die Wiege des Romans ist, so kann man sagen, Nagib Machfus ist der Romancier der größten, faszinierendsten Stadt des Orients: Kairos“.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Impuls & Tradition: Ägyptische Literatur im 20. Jahrhunderts
- II.1 Europas Einfluss: Neue Wege des geistigen Lebens
- II.2 Der Anbruch der Moderne
- III. Großstadt und Geschichte
- III.1 Versuch einer gattungstheoretischen Definition
- III.2 Historische Orientierung
- III.3 Die Geburtsstunde des modernen Kairo
- IV. Motive der Stadt
- IV.1 Das Leiden an der Stadt: Der entfremdete Einzelne
- IV.1 a Die Einsamkeit des Anti-Helden: Mahfuz und Poe
- IV.1 b Exkurs: Der Erotomane und die weibliche Stadt
- IV.2 Die Macht des Wortes: Presse im Großstadtroman
- IV.1 Das Leiden an der Stadt: Der entfremdete Einzelne
- V. Poetik der Stadt
- V.1 Formen der Stadt-Referenz
- V.2 Der Rhythmus der Stadt
- V.3 Symptome der Veränderung
- VI. Abschlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Großstadt Kairo im Werk von Nagib Mahfuz, einem bedeutenden arabischen Autor des 20. Jahrhunderts. Im Fokus steht die Relevanz von Mahfuz' Heimatstadt für die Interpretation seiner Werke und das Verhältnis seiner Texte zu den klassischen Werken der Großstadtliteratur. Die Arbeit analysiert, ob Mahfuz eine eigene Poetik für Kairo entwickelt, wie stark er sich an westlichen Vorbildern orientiert, und wie er klassische Motive der Großstadtliteratur adaptiert, um den besonderen Charakter des orientalischen Kulturkreises zu reflektieren.
- Einfluss der Großstadt Kairo auf Mahfuz' literarisches Schaffen
- Vergleichende Analyse von Mahfuz' Werk mit klassischen Großstadtromanen
- Entwicklung einer eigenen Poetik der Stadt Kairo
- Rezeption von klassischen Großstadtmotiven im Kontext des orientalischen Kulturkreises
- Analyse der Kairo-Trilogie als repräsentatives Werk von Nagib Mahfuz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel II bietet einen Überblick über die ägyptische Literaturtradition im 20. Jahrhundert und zeigt den Einfluss europäischer Literatur auf die Entwicklung des ägyptischen Romans. In Kapitel III wird der Begriff der „Großstadt“ im Kontext der Literaturwissenschaft definiert und die historische Entwicklung Kairos als moderne Metropole beleuchtet. In Kapitel IV werden typische Motive der Großstadt, wie der entfremdete Einzelne und die Macht der Presse, im Werk von Mahfuz untersucht. Kapitel V analysiert die spezifische Poetik der Stadt im Werk von Nagib Mahfuz, indem es die Formen der Stadt-Referenz, den Rhythmus der Stadt und die Symptome der Veränderung betrachtet. Schließlich werden in den Abschlussbemerkungen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind: Nagib Mahfuz, Kairo-Trilogie, Großstadtliteratur, Metropolenreflexion, orientalische Kultur, Poetik der Stadt, Stadtmotive, literarische Tradition, ägyptische Literatur.
- Arbeit zitieren
- Rasha Khayat (Autor:in), 2004, Nagib Mahfuz' Kairo im Kontext der kanonischen Metropolenliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46100