Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Wolfgang Borcherts "Die drei dunklen Könige“ und "Nachts schlafen die Ratten doch"

Analyse der Merkmale Hoffnung und Perspektive sowie Licht und Farben

Title: Wolfgang Borcherts "Die drei dunklen Könige“ und "Nachts schlafen die Ratten doch"

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Janis Hackbarth (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit betrachtet zwei Prosatexte von Wolfgang Borchert. Gewählt werden für die Betrachtung und Analyse die Kurzgeschichten „Nachts schlafen die Ratten doch“ und „Die drei dunklen Könige“. Beide Texte stammen aus der Erzählsammlung „An diesem Dienstag“ aus dem Jahre 1947 und sind somit in kurzem Zeitabstand voneinander entstanden. Die Wahl fällt auf diese Geschichten, da als Grundgemeinsamkeit die Begegnung von traumatisierten Fremden in der Stadt der Nachkriegszeit thematisiert wird und nach erster Betrachtung die gewählten Aspekte in diesen besonders gut verdeutlicht werden können.

Die Kurzprosa Borcherts wird kanonisch entsprechend der Zeit, in der sie verfasst wurde, der Textsorte der Trümmerliteratur zugeordnet. Die Trümmerliteratur ist als die erste Literatur anzusehen, welche nach den literarisch stillstehenden Jahren des Krieges wieder verfasst und veröffentlicht wird. Oft setzen sich in dieser die Autoren mit Erfahrungen des Krieges und eigenen grausamen Erlebnissen auseinander. Bei der Betrachtung der Kurzgeschichten Borcherts fällt auf, dass diese typische, sich in seinen Werken oft wiederholende, Merkmale aufweisen. Untersucht werden die Merkmale Hoffnung sowie Licht und Farben. Außerdem wird die These aufgestellt, dass zwischen den Merkmalen eine Verknüpfung hergestellt werden kann und sich Hoffnung auch durch Licht und Farben ausdrückt.

Zunächst wird das Gesellschaftsbild der Zeit in Augenschein genommen und ein erster Anknüpfungspunkt mit der ausgewählten Kurzprosa herausgestellt. Im Folgenden wird ein kurzer Blick auf die Literatur der Stunde Null geworfen, welche Autoren aus den Geburtsjahren Borcherts in den Nachkriegsjahren ins Leben riefen. Es geht darum die Grundintentionen der Autoren am Beispiel Borcherts zu erfassen, um im weiteren Verlauf ein besseres Verständnis für die analysierte Prosa entwickeln zu können.

Anschließend werden die Kurgeschichten „Nachts schlafen die Ratten doch“ und „Die drei dunklen Könige“ unter der beschriebenen Schwerpunktsetzung analysiert. Hier stehen das Motiv Hoffnung anhand der Merkmale Licht und Farben im Fokus und sind als Abgrenzung der Arbeit zu betrachten. Keineswegs erhebt die Arbeit den Anspruch einer vollständigen Analyse der gewählten Texte oder eine Untersuchung weiterer Werke Borcherts. Eine erste Betrachtung der formellen Darstellung der gewählten Merkmale, soll mit dem Inhalt verknüpft, weitere Analyseerkenntnisse liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Gesellschaftsbild und die Situation der Literatur in der Stunde Null
    • Das Gesellschaftsbild der Zeit
    • Literatur der Stunde Null
  • Analyse von Borcherts Kurzgeschichten „Nachts schlafen die Ratten doch“ und „Die drei dunklen Könige“ unter Berücksichtigung der Schwerpunktsetzung
    • Das Motiv Hoffnung anhand der Merkmale Licht & Farbe
    • Wie zeigen sich Licht und Farbe formell in den ausgewählten Kurzgeschichten?
    • Zusammenfassung der Analyseergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Kurzgeschichten „Nachts schlafen die Ratten doch“ und „Die drei dunklen Könige“ von Wolfgang Borchert im Kontext der Trümmerliteratur. Ziel ist es, die Darstellung von Hoffnung durch die Merkmale Licht und Farbe in diesen Texten aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie diese Elemente in der Nachkriegszeit zur Vermittlung von Hoffnung und Perspektive beitragen.

  • Die Darstellung der Trümmerliteratur als Reaktion auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs
  • Die Bedeutung von Hoffnung und Perspektive in der Nachkriegszeit
  • Die Rolle von Licht und Farbe als Symbole für Hoffnung in Borcherts Werk
  • Die Analyse von „Nachts schlafen die Ratten doch“ und „Die drei dunklen Könige“ hinsichtlich der Verwendung von Licht und Farbe
  • Die Verbindung zwischen den Merkmalen Licht, Farbe und Hoffnung in der Kurzprosa Borcherts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen sowie die zu analysierenden Texte vor. Das zweite Kapitel beleuchtet das Gesellschaftsbild der Zeit unmittelbar nach dem Krieg, zeichnet die Lebensbedingungen in der „Stunde Null“ nach und setzt Borcherts Werk in diesen Kontext.

Im dritten Kapitel werden die Kurzgeschichten „Nachts schlafen die Ratten doch“ und „Die drei dunklen Könige“ analysiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Motiv Hoffnung und der Rolle von Licht und Farbe in der Gestaltung dieser Thematik. Die Analyse untersucht die formale Gestaltung und die symbolische Bedeutung von Licht und Farbe in den Texten.

Schlüsselwörter

Trümmerliteratur, Stunde Null, Wolfgang Borchert, Hoffnung, Perspektive, Licht, Farbe, Kurzprosa, „Nachts schlafen die Ratten doch“, „Die drei dunklen Könige“, Analyse, Symbol

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wolfgang Borcherts "Die drei dunklen Könige“ und "Nachts schlafen die Ratten doch"
Subtitle
Analyse der Merkmale Hoffnung und Perspektive sowie Licht und Farben
College
University of Wuppertal
Course
Seminar Kurzprosa
Grade
1,0
Author
Janis Hackbarth (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V461012
ISBN (eBook)
9783668909601
ISBN (Book)
9783668909618
Language
German
Tags
Borchert licht hoffnung farbe Perspektive nachts schlafen die Ratten doch die drei dunklen Könige
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janis Hackbarth (Author), 2018, Wolfgang Borcherts "Die drei dunklen Könige“ und "Nachts schlafen die Ratten doch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461012
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint