Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Warum ist es so wichtig, dass Schülern und Schülerinnen ihre Rechte und Pflichten eines Kaufvertrags kennen?

Title: Warum ist es so wichtig, dass Schülern und Schülerinnen ihre Rechte und Pflichten eines Kaufvertrags kennen?

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 12 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Noch kurz ein Brötchen vor Unterrichtsbeginn beim Bäcker gekauft, schnell einen Döner nach der Schule mitgenommen oder ein altes Videospiel für ein paar Euro auf dem Schulhof erstanden – Der Kaufvertrag begegnet Schülerinnen und Schülern häufig in ihrem Alltag. Sie schließen ihn oft ab, ohne es zu wissen, was ein Kaufvertrag ist, welche Arten von Kaufverträgen es gibt und ob sie bereits eine Relevanz im Leben der Schüler spielt, soll diese Hausarbeit klären. Außerdem wird erklärt, wer geschäftsfähig ist und welche Personen unter die eingeschränkte Geschäftsfähigkeit verfügen. Ohne Wissen über Rechte und Pflichten haben Personen, die ein Rechtsgeschäft abschließen erheblich Nachteile, was ebenso in dieser Hausarbeit thematisiert wird. Des Weiteren wird der Lehrplanbezug hergestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Definition Kaufvertrag
  • Wie kommt ein Kaufvertrag Zustande?
  • Auf welche Art kann ein Vertrag abgeschlossen kommen
  • Form des Kaufvertrags/Rechtsgeschäfts
    • Ausdrückliche Äußerung
    • Schlüssiges Handeln
    • Schweigen
    • Info: BGB § 125
  • Ab wann Personen Rechtsgeschäfte abschließen dürfen
    • Geschäftsunfähigkeit
    • Beschränkte Geschäftsfähigkeit
    • Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit
  • Der Taschengeldparagraf
  • Wo begegnen Schülern und Schülerinnen Kaufverträge
  • Lehrplanbezug
  • WiB 6: Lernbereich 5
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Kaufvertrags für Schüler und Schülerinnen im Alltag. Sie klärt, welche Arten von Kaufverträgen existieren, wie sie zustande kommen und welche Relevanz sie im Leben der Schüler spielen. Darüber hinaus wird die Geschäftsfähigkeit von Personen beleuchtet, um aufzuzeigen, welche Auswirkungen die eingeschränkte Geschäftsfähigkeit auf das Abschließen von Rechtsgeschäften hat. Die Hausarbeit wird schließlich mit einem Bezug zum Lehrplan abgeschlossen.

  • Definition und Arten von Kaufverträgen
  • Zustandekommen eines Kaufvertrags
  • Geschäftsfähigkeit und Rechtsgeschäfte
  • Relevanz von Kaufverträgen im Alltag von Schülern
  • Lehrplanbezug

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Hausarbeit beleuchtet die Relevanz von Kaufverträgen im Alltag von Schülern und Schülerinnen, beleuchtet verschiedene Arten von Kaufverträgen und thematisiert die Geschäftsfähigkeit von Personen.
  • Definition Kaufvertrag: Der Kaufvertrag wird als ein gesetzlich normierter Vertragstyp im deutschen Schuldrecht definiert, der aus zwei korrespondierenden Willenserklärungen (Angebot und Annahme) besteht.
  • Wie kommt ein Kaufvertrag Zustande?: Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen (Angebot und Annahme) zustande, wobei Angebot und Annahme übereinstimmend sein müssen. Der Kaufvertrag ist ein Verpflichtungsgeschäft, das die Pflichten der Vertragsparteien festlegt.
  • Auf welche Art kann ein Vertrag abgeschlossen kommen: Ein Kaufvertrag kann durch verschiedene Arten von Willenserklärungen abgeschlossen werden, wie beispielsweise durch mündliche oder schriftliche Äußerungen, durch schlüssiges Handeln oder durch Schweigen, wenn dies vertraglich vereinbart ist.
  • Form des Kaufvertrags/Rechtsgeschäfts: Kaufverträge sind grundsätzlich formfrei, d. h. es ist keine bestimmte Form erforderlich. Der Vertrag kann mündlich, schriftlich, telefonisch oder durch schlüssiges Handeln abgeschlossen werden.
  • Ab wann Personen Rechtsgeschäfte abschließen dürfen: Die Geschäftsfähigkeit von Personen bestimmt, wann diese Rechtsgeschäfte abschließen dürfen. Es gibt verschiedene Kategorien der Geschäftsfähigkeit: Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit und unbeschränkte Geschäftsfähigkeit.
  • Der Taschengeldparagraf: Der Taschengeldparagraf (BGB § 110) regelt die Geschäftsfähigkeit Minderjähriger im Zusammenhang mit dem Umgang mit ihrem Taschengeld.
  • Wo begegnen Schülern und Schülerinnen Kaufverträge: Kaufverträge begegnen Schülern und Schülerinnen in vielen Bereichen des Alltags, wie beispielsweise beim Kauf von Lebensmitteln, Kleidung oder elektronischen Geräten.
  • Lehrplanbezug: Der Lehrplanbezug stellt sicher, dass die Inhalte der Hausarbeit im Kontext des Lehrplans für Wirtschaftslehre relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Kaufvertrag, Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte, Schuldrecht, BGB, Angebot, Annahme, Vertragsparteien, Minderjährige, Taschengeldparagraf, Lehrplanbezug.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Warum ist es so wichtig, dass Schülern und Schülerinnen ihre Rechte und Pflichten eines Kaufvertrags kennen?
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V461054
ISBN (eBook)
9783668889460
ISBN (Book)
9783668889477
Language
German
Tags
warum schülern schülerinnen rechte pflichten kaufvertrags
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Warum ist es so wichtig, dass Schülern und Schülerinnen ihre Rechte und Pflichten eines Kaufvertrags kennen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint