Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Kinderrechte und Kinderpolitik

Title: Kinderrechte und Kinderpolitik

Term Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Wiebke Engler (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Seminar „Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder im Rahmen der politischen Bildung“ haben wir uns unter anderem mit dem Thema Kinderrechte befasst. Es stellten sich Fragen wie „Haben Kinder Rechte?“ und „Welche Rechte haben Kinder?“, „Kennen Kinder ihre Rechte?“ oder „Wie können Kinder von ihren Rechten Gebrauch machen?“, „Werden Kinder beim Gebrauch ihrer Rechte unterstützt?“ und „Wer bestimmt die Rechte der Kinder?“.
Schnell wurde mir bewusst, wie breit gefächert diese Thematik ist und wie wenig ich als angehende Grundschullehrerin über ein solch wichtiges und bedeutendes Gebiet informiert bin beziehungsweise war. Wie sollte es da den Kindern und Jugendlichen als angehende Erwachsene gehen?
„Kinder bzw. Jugendliche und Politik“ - bedeutet das „Politik für Kinder und Jugendliche“ oder eher „Politik mit Kindern und Jugendlichen“? Mit dieser Materie beschäftigen sich heute verschiedene Institutionen und Organisationen in unterschiedlicher Weise. Ein wichtiger Fortschritt für die Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte war die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Seit diesem Zeitpunkt rücken Kinder und Jugendliche politisch gesehen immer mehr in den Vordergrund. Einrichtungen wie das Kinder- und Jugendparlament, Kinderrechtsorganisationen wie der Deutsche Kinderschutzbund sowie die UN-Kinderrechtskonvention verdeutlichen die Entwicklung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Thematik
    • Begriffsdefinition Kinder und Jugendliche
    • Begriffsdefinition Sorgeberechtigter
    • Erziehungsbeauftragte Person
    • Befragung von Kindern zu Kinderrechten und Kinderpolitik
    • Begriffsdefinition Kinder- und Jugendpolitik
    • Historischer Hintergrund
    • Jugendpolitisches Programm der Bundesregierung
  • UN-Kinderrechtskonvention
    • UN-Aktionsplan
    • UN-Kinderrechtskonvention und ihre Umsetzung in der BRD
    • National Coalition
  • Kinderkommission
  • Gesetzliche Einbindung der Kinderrechte
    • Das Grundgesetz
    • Das Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Didaktik der Kinderpolitik
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Kinderrechte und der Kinderpolitik. Sie untersucht die Frage, welche Rechte Kinder haben, wie diese in der Praxis umgesetzt werden und welche Rolle Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung der Kinderpolitik spielen.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung von Kindern und Jugendlichen
  • Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und ihrer Umsetzung in Deutschland
  • Gesetzliche Einbindung der Kinderrechte in das Grundgesetz und das Kinder- und Jugendhilfegesetz
  • Mitbestimmungschancen für Jugendliche und ihre Rolle in der Kinderpolitik
  • Die Didaktik der Kinderpolitik und Möglichkeiten, Kinderrechte in der Praxis umzusetzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderrechte und Kinderpolitik ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar.

Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsdefinition von Kindern und Jugendlichen sowie der Definitionen von Sorgeberechtigten und Erziehungsbeauftragten. In diesem Kapitel werden außerdem die Ergebnisse einer Befragung von Kindern zum Thema Kinderpolitik und Kinderrechte vorgestellt.

Kapitel 3 beleuchtet die UN-Kinderrechtskonvention, den UN-Aktionsplan und die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland.

Kapitel 4 behandelt die Kinderkommission.

Kapitel 5 beleuchtet die gesetzliche Einbindung der Kinderrechte in das Grundgesetz und das Kinder- und Jugendhilfegesetz.

Kapitel 6 befasst sich mit der Didaktik der Kinderpolitik.

Schlüsselwörter

Kinderrechte, Kinderpolitik, UN-Kinderrechtskonvention, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Mitbestimmung, Didaktik, Jugendschutzgesetz, Grundgesetz, Deutschland.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderrechte und Kinderpolitik
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Wiebke Engler (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V46105
ISBN (eBook)
9783638433716
Language
German
Tags
Kinderrechte Kinderpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wiebke Engler (Author), 2005, Kinderrechte und Kinderpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint