Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Zu Aristoteles' "Über die Seele". Ein Blick auf die Analogie zur Wahrnehmung

Title: Zu Aristoteles' "Über die Seele". Ein Blick auf die Analogie zur Wahrnehmung

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Margo Kaiser (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Dualität des Geistes sowie der Analogie, welche zwischen Wahrnehmung und Nous besteht. Die Schnittstellen zwischen dem Nous und der Wahrnehmung werden dem aristotelischen Werk "De anima" (Über die Seele), welches sich aus drei Büchern zusammensetzt, entnommen.

Die Untersuchung "Über die Seele" fällt in eine Disziplin der theoretischen Philosophie, genauer die der Ontologie, die sich, um es kurz zu halten, mit dem Seienden auseinandersetzt. Aristoteles untersucht darin systematisch den Seelenbegriff und geht dabei auch profund auf die Wahrnehmung ein. Im ersten Buch äußert er sich mal kritisch, mal wohlwollend zu den herrschenden Seelenlehren, woraufhin er im zweiten und dritten Buch seine eigene Definition der Seelenlehre begründet. Einen großen Teil des zweiten Buches widmet Aristoteles der Wahrnehmungsfähigkeit, die für diese Arbeit, in Bezug auf ihre Analogie zum Nous, von besonderem Interesse ist.

Was ist nach Aristoteles unter Wahrnehmung zu verstehen? Was ist der Geist? Was ist die Seele? Kann der Begriff Seele und Geist gar synonym verstanden werden? Auf diese und andere Fragen findet Aristoteles in seiner Schrift "Über die Seele" eine mögliche Antwort. Der Umfang der Arbeit würde gesprengt, wenn sie sich nicht selbst Grenzen setzen würde, auch, wenn vieles das interessant ist und auf das Aristoteles eine Antwort findet, unerwähnt bleiben muss (oder nur angeschnitten werden kann), so wird doch der zu untersuchende Gegenstand ausführlich beleuchtet.

Hauptsächlich wird sich bemüht, das Verhältnis und die Beziehung (Nous/Geist - Wahrnehmung) zu durchdenken. Nous und Geist werden außerdem synonym verwendet. Nachdem die Sachzusammenhänge herausgearbeitet sind, können konkrete Schlussfolgerungen getroffen werden, denn Analogien bieten einen anderen Blickwinkel auf den Sachverhalt, beispielsweise den der Seelenteile, und führen so möglicherweise zu einer tieferen und differenzierteren Verständnisform in Blick auf den Untersuchungsgegenstand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Seele als Prinzip der Wahrnehmung und des Nous
    • Der Hylemorphismus
    • Das Wahrnehmungsvermögen
    • Der Nous (voũc)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Dualität des Geistes und der Analogie zwischen Wahrnehmung und Nous. Die Analyse basiert auf Aristoteles' Werk „De anima“ (Über die Seele), das sich mit dem Seelenbegriff und der Wahrnehmung beschäftigt.

  • Die Beziehung zwischen dem Nous und der Wahrnehmung
  • Die aristotelische Definition des Seelenbegriffs
  • Die Rolle der Wahrnehmung in der aristotelischen Philosophie
  • Die Analogie als Methode zur Analyse des Verhältnisses zwischen Nous und Wahrnehmung
  • Die Unterscheidung zwischen Menschlicher und tierischer Seele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Dualität des Geistes sowie die Analogie zwischen Wahrnehmung und Nous. Die Arbeit analysiert Aristoteles' Werk „De anima“ und bezieht sich insbesondere auf das zweite Buch, das sich mit der Wahrnehmungsfähigkeit auseinandersetzt.

Im zweiten Kapitel wird die Seele als Prinzip der Wahrnehmung und des Nous beleuchtet. Aristoteles' Theorie des Hylemorphismus wird vorgestellt und die verschiedenen Fähigkeiten der Seele, wie Wahrnehmung und Denken, werden analysiert. Die Funktion des Nous wird im Kontext der menschlichen Seele erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Aristoteles, Seele, Wahrnehmung, Nous, Hylemorphismus, Analogie, Dualität, Denken, Tierseele, Menschenseele, De anima.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Aristoteles' "Über die Seele". Ein Blick auf die Analogie zur Wahrnehmung
College
Free University of Berlin  (Philosophisches Institut)
Grade
1,7
Author
Margo Kaiser (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V461112
ISBN (eBook)
9783668909663
ISBN (Book)
9783668909670
Language
German
Tags
Seelenlehre Nous Über die Seele Aristoteles Wahrnehmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Margo Kaiser (Author), 2018, Zu Aristoteles' "Über die Seele". Ein Blick auf die Analogie zur Wahrnehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461112
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint