Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Hitlers Erziehungszielen und seiner Vorgehensweise in Zeiten des Nationalsozialismus. Der Hauptteil behandelt die Erziehungsideale des NS und welche Rolle die Kinder für Hitlers Machtergreifung spielten. Daraufhin folgt eine Auseinandersetzung mit den Veränderungen der Erziehung im schulischen Alltag und dessen Lehrplan. Zum Abschluss wird der Verfasser eine Stellungnahme ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erziehungsziele und Erziehungsideale des Nationalsozialismus
- Die Hitlerjugend
- Bund Deutscher Mädel
- Rolle des Mannes
- Rolle der Frau
- Schule im 3. Reich
- Umerziehung der Lehrer
- Veränderung der Lehrpläne
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss Hitlers auf die Erziehung von Kindern im Nationalsozialismus und seine dahinterstehenden Ziele. Es wird analysiert, wie die nationalsozialistischen Erziehungsideale die Kinder prägten und welche Rolle sie in Hitlers Machtanspruch spielten.
- Erziehungsziele und -methoden des Nationalsozialismus
- Die Rolle der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel
- Veränderungen im Schulsystem und in den Lehrplänen
- Der Einfluss nationalsozialistischer Ideologie auf die Kindererziehung
- Die Bedeutung der körperlichen und geistigen Ertüchtigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die historische und politische Situation dar, die den Aufstieg des Nationalsozialismus begünstigte. Sie beschreibt die Folgen des Ersten Weltkriegs, die wirtschaftliche Krise der 1920er und 1930er Jahre und den daraus resultierenden Aufstieg der NSDAP. Der Fokus liegt auf dem Kontext, der Hitlers Machtübernahme ermöglichte und die Bedeutung der Kindererziehung in diesem Zusammenhang hervorhebt. Die Arbeit skizziert den weiteren Verlauf, der sich mit Hitlers Erziehungszielen und deren Umsetzung auseinandersetzt.
Erziehungsziele und Erziehungsideale des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel analysiert die Erziehungsziele Hitlers im Nationalsozialismus. Es beschreibt die Erziehung der Kinder als zentral für die Durchsetzung nationalsozialistischer Ideale und die Vorbereitung auf Krieg und den Aufbau eines „völkischen“ Staates. Die Unterdrückung elterlicher Einflüsse und die nationalisierte Schule werden thematisiert. Hitlers Ziel, den "nationalsozialistischen Typus" zu formen, der bedingungslosen Gehorsam, Nationalstolz und körperliche Stärke verkörpert, steht im Mittelpunkt. Die Bedeutung der Rassenideologie und die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen werden ebenfalls erläutert, wobei die drastischen Maßnahmen zur Durchsetzung dieser Ideale hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Hitler, Kindererziehung, Erziehungsideale, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Schule im Dritten Reich, Rassenideologie, Völkischer Staat, Gehorsam, Nationalstolz, Körperliche Ertüchtigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Erziehung im Nationalsozialismus"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss Hitlers auf die Erziehung von Kindern im Nationalsozialismus und seine dahinterstehenden Ziele. Es wird analysiert, wie die nationalsozialistischen Erziehungsideale die Kinder prägten und welche Rolle sie in Hitlers Machtanspruch spielten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erziehungsziele und -methoden des Nationalsozialismus, die Rolle der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel, Veränderungen im Schulsystem und in den Lehrplänen, den Einfluss nationalsozialistischer Ideologie auf die Kindererziehung und die Bedeutung der körperlichen und geistigen Ertüchtigung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Erziehungszielen und -idealen des Nationalsozialismus, ein Kapitel zur Hitlerjugend (inkl. Bund Deutscher Mädel, Rolle von Mann und Frau), ein Kapitel zur Schule im Dritten Reich (inkl. Umerziehung der Lehrer und veränderter Lehrpläne) und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die historische und politische Situation, die den Aufstieg des Nationalsozialismus begünstigte (1. Weltkrieg, Wirtschaftskrise, Aufstieg der NSDAP), und hebt die Bedeutung der Kindererziehung in diesem Kontext hervor. Sie skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Erziehungsziele des Nationalsozialismus?
Dieses Kapitel analysiert die Erziehungsziele Hitlers, die Erziehung der Kinder als zentral für die Durchsetzung nationalsozialistischer Ideale und die Vorbereitung auf Krieg und den Aufbau eines „völkischen“ Staates. Es thematisiert die Unterdrückung elterlicher Einflüsse, die nationalisierte Schule und Hitlers Ziel, den "nationalsozialistischen Typus" zu formen. Die Bedeutung der Rassenideologie und die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen werden ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielten die Hitlerjugend und der Bund Deutscher Mädel?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel im nationalsozialistischen Erziehungssystem, sowie die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen innerhalb dieser Organisationen. Dies wird im Kapitel über die Hitlerjugend detailliert behandelt.
Wie veränderte sich das Schulsystem im Dritten Reich?
Das Kapitel zur Schule im Dritten Reich beschreibt die Umerziehung der Lehrer und die Veränderungen der Lehrpläne unter dem Nationalsozialismus.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Hitler, Kindererziehung, Erziehungsideale, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel, Schule im Dritten Reich, Rassenideologie, Völkischer Staat, Gehorsam, Nationalstolz, Körperliche Ertüchtigung.
- Quote paper
- Kim Eckhoff (Author), 2019, Nationalsozialismus. Welchen Einfluss hatte Hitler auf die Erziehung der Kinder im Nationalsozialismus und was wollte er damit bezwecken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461114