Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Strengere Regulierung der Leiharbeit und ihre wirtschaftlichen Folgen

Titel: Strengere Regulierung der Leiharbeit und ihre wirtschaftlichen Folgen

Diplomarbeit , 2017 , 41 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: David Zelenka (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist Zeitarbeit wirklich so dereguliert bzw. reguliert, wie es die allgemeine Öffentlichkeit bzw. die Arbeitgebervertreter wahrnehmen? Hier möchte diese Arbeit ansetzen. Beginnend mit einer Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Arbeitnehmerüberlassung soll die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Arbeitsform, gerade im Hinblick auf die jüngste Änderung am Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), beleuchtet werden. Hierbei wird erarbeitet, welches die Erfolgsfaktoren der Branche sind und wie sich Änderungen der Rahmenbedingungen auswirken. Im Besonderen liegt der Fokus auf der Anzahl der in Leiharbeit beschäftigten Arbeitnehmer, deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die nominale Lohnentwicklung der Branche. Besonders interessant ist dabei der Zusammenhang zwischen vermeintlich schlechten Arbeitsbedingungen und dem trotzdem anhaltenden Wachstum.

Leiharbeit wird gesellschaftlich seit Jahren kontrovers diskutiert. Gerade bei Missbrauchsskandalen oder gesetzlichen Änderung ist die Medienpräsenz dieses Themas hoch. Besonderes Augenmerk in der öffentlichen Diskussion ist die gefühlte Verdrängung von Stammbeschäftigten durch Leiharbeitnehmer, der geringe Lohn, für den diese flexiblen Arbeitskräfte tätig werden und der Appell in Richtung Politik, die Missstände der Zeitarbeit endlich zu regulieren. Hingegen sprechen Arbeitgeberverbände von dem großen Nutzen für die schwächsten der Gesellschaft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe, Entwicklung und Bedeutung
    • Grundbegriffe der Arbeitnehmerüberlassung
    • Internationaler Ursprung, Entwicklung in Deutschland
    • Volkswirtschaftliche Bedeutung
  • Deregulierung - Ein Erfolgsrezept für den Arbeitsmarkt?
    • Schrittweiser Abbau der Beschränkungen
      • Gemäßigte Deregulierung, 1982 bis 2002
      • Rapide Deregulierung durch die Hartz-Gesetze
    • Zusammenhang zwischen Liberalisierung und Nachfrageexplosion
      • Im Arbeitsmarkt (Beschäftigung und Entgelt)
      • Wohlfahrtseffekte
      • Sonstige Effekte
    • Missbrauch/Fehlentwicklung
  • Reregulierung - Vorwärts durch Rückschritt?
    • Erste Reregulierungen, 2008 bis 2016
    • Reform Zeitarbeit: Gesetz zur Änderung des AÜG und anderen Gesetzen
    • Analyse der ersten Monate und Entwicklungsausblick
    • Umgehungsstrategien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der strengeren Regulierung der Leiharbeit und ihren wirtschaftlichen Folgen. Sie analysiert die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland, die Deregulierung und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sowie die jüngsten Reregulierungsmaßnahmen. Die Arbeit untersucht die Effekte der Regulierungsmaßnahmen auf die Beschäftigung, Entlohnung, Wohlfahrt und andere relevante wirtschaftliche Faktoren.

  • Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
  • Deregulierung und Liberalisierung des Arbeitsmarktes
  • Wirtschaftliche Folgen der Deregulierung
  • Reregulierung der Leiharbeit und ihre Auswirkungen
  • Analyse von Umgehungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Kapitel erläutert die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage der Diplomarbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit.

Grundbegriffe, Entwicklung und Bedeutung: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe der Arbeitnehmerüberlassung und stellt die Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland dar. Es beleuchtet auch die volkswirtschaftliche Bedeutung der Zeitarbeit.

Deregulierung - Ein Erfolgsrezept für den Arbeitsmarkt?: Das Kapitel analysiert den schrittweisen Abbau der Beschränkungen für die Leiharbeit, insbesondere durch die Hartz-Gesetze. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Liberalisierung und Nachfrageexplosion im Arbeitsmarkt, betrachtet Wohlfahrtseffekte und weitere Auswirkungen der Deregulierung. Es behandelt auch die Problematik von Missbrauch und Fehlentwicklungen.

Reregulierung - Vorwärts durch Rückschritt?: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Reregulierungsmaßnahmen im Zeitraum von 2008 bis 2016 und analysiert die Reform der Zeitarbeit mit dem Gesetz zur Änderung des AÜG. Es untersucht die Entwicklungen und Trends nach der Reregulierung und beleuchtet Umgehungsstrategien.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen Leiharbeit, Deregulierung, Reregulierung, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Entlohnung, Wohlfahrtseffekte, Missbrauch, Umgehungsstrategien und AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz). Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Regulierungsmaßnahmen auf die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strengere Regulierung der Leiharbeit und ihre wirtschaftlichen Folgen
Note
1,3
Autor
David Zelenka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
41
Katalognummer
V461149
ISBN (eBook)
9783668904804
ISBN (Buch)
9783668904811
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zeitarbeit AÜG Missbrauch Reregulierung Equal pay Arbeitnehmerüberlassung Gesetzesänderung Volkswirtschaft Wohlfahrt Entwicklung Arbeitsmarkt Reform Umgehungsstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Zelenka (Autor:in), 2017, Strengere Regulierung der Leiharbeit und ihre wirtschaftlichen Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum