Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, wie zukünftig die steuerliche Gewinnermittlung aussehen sollte. Dazu soll geprüft werden, inwieweit potentielle Gewinnermittlungsmethoden zentralen steuerlichen Grundsätzen gerecht werden. Als potentielle Gewinnermittlungsmethode kommt dabei zunächst eine Beibehaltung der HGB-Maßgeblichkeit oder eine Anbindung an die IFRS in Betracht. Darüber hinaus lässt der Reformdruck, der von der Internationalisierung der Rechnungslegung ausgeht, im Schrifttum anhaltend Forderungen nach einer stärker an Zahlungen orientierten Gewinnermittlung aufkommen. Somit besteht zwischen einer zahlungsorientierten Unternehmensbesteuerung und der Internationalisierung der Rechnungslegung ebenfalls ein mittelbarer Zusammenhang. Daher soll auch eine solche Cashflow-Besteuerung mit in die Prüfung einbezogen werden. Zunächst Auswirkungen der Internationalisierung der Rechnungslegung auf die steuerliche Gewinnermittlung soll jedoch eine Erläuterung der angelegten Beurteilungskriterien erfolgen (Kap.2). Anschließend soll der Leser mit den wesentlichen Unterschieden einer Gewinnermittlung nach HGB-oder IFRS-Normen (Kap.3) und den
Konzeptionsgrundsätzen einer zahlungsorientierten Gewinnermittlung (Kap.4) vertraut gemacht werden, bevor die Beurteilung der Gewinnermittlungsmethoden anhand der erläuterten Kriterien dargelegt wird (Kap.5). Aufbauend auf den Ergebnissen soll darüber hinaus kurz skizziert werden, wie demnach zukünftig die steuerliche Gewinnermittlung aussehen sollte (Kap.6). Eine thesenförmige Zusammenfassung beschließt die Arbeit (Kap.7). Insgesamt soll die Arbeit die nachstehenden Fragen beantworten:
•Wie könnten künftig steuerliche Gewinnermittlungsmethoden aussehen ?
•Nach welchen Maßstäben lässt sich die Güte einer Gewinnermittlungs-methode messen ?
•Welches Gewinnermittlungsmodell erweist sich als „überlegen“ ?
•Wie könnte die Gewinnermittlung zukünftig konkret aussehen ?
Auswirkungen der Internationalisierung der Rechnungslegung auf die steuerliche
Gewinnermittlung
Inhaltsverzeichnis
- Die Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Zur Beurteilung von Gewinnermittlungsmethoden
- Vorbemerkungen
- Steuerrechtliche Anforderungen
- Gleichmäßigkeit der Besteuerung
- Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
- Ökonomische Anforderungen
- Entscheidungsneutralität
- Administrative Praktikabilität
- Politische Anforderungen
- Belastungskonsequenzen
- Unterschiede einer Gewinnermittlung nach HGB oder IFRS
- Vorbemerkungen
- Normensetzende Instanz
- Zielsetzung und dominierende Grundsätze
- Bedeutung des Realisationsprinzips
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze am Beispiel ausgewählter Bilanzpositionen
- Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge
- Immaterielles Anlagevermögen
- Rückstellungen
- Zwischenergebnis
- Steuerliche Gewinnermittlung durch Kassenrechnungskonzepte
- Vorbemerkungen
- Reine Cashflow-Besteuerung
- (Modifizierte) Einnahmenüberschussrechnung
- Auswahl der reinen Cashflow-Besteuerung zur weiteren Prüfung
- Beurteilung alternativer Gewinnermittlungskonzeptionen
- HGB versus IFRS
- Gleichmäßigkeit der Besteuerung
- Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
- Entscheidungsneutralität
- Administrative Praktikabilität
- Politische Realisierbarkeit
- Belastungskonsequenzen
- Cashflow-Besteuerung
- Gleichmäßigkeit der Besteuerung
- Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
- Entscheidungsneutralität
- Administrative Praktikabilität
- Politische Realisierbarkeit
- Belastungskonsequenzen
- Ergebnis
- Zusammenfassung
- Überlegenheit der IFRS
- Entwurf einer möglichen IFRS-Maßgeblichkeit
- Grundsätzliche Ausgestaltung
- Berücksichtigung steuerlicher Anforderungen
- Erweitertes comprehensive income statement
- Gewährleistung der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
- Leitlinien zur Gestaltung der remeasurements
- Steuerbemessung und full fair value accounting
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen der Internationalisierung der Rechnungslegung auf die steuerliche Gewinnermittlung. Ziel ist es, die Auswirkungen der IFRS-Einführung auf die Steuerbemessungsgrundlage zu analysieren und alternative Konzepte zur steuerlichen Gewinnermittlung zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Vergleichbarkeit der verschiedenen Gewinnermittlungssysteme hinsichtlich ihrer ökonomischen, politischen und rechtlichen Anforderungen.
- Bewertung unterschiedlicher Gewinnermittlungssysteme
- Auswirkungen der Internationalisierung auf die Steuerbemessungsgrundlage
- Analyse der ökonomischen, politischen und rechtlichen Anforderungen an verschiedene Gewinnermittlungssysteme
- Bewertung von Cashflow-Konzepten im Hinblick auf die Steuerliche Gewinnermittlung
- Entwurf eines möglichen IFRS-basierten Systems zur Steuerlichen Gewinnermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Internationalisierung der Rechnungslegung im Kontext der steuerlichen Gewinnermittlung dar. Es werden die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Beurteilung verschiedener Gewinnermittlungsmethoden, wobei sowohl steuerrechtliche als auch ökonomische und politische Aspekte berücksichtigt werden. Im dritten Kapitel werden die Unterschiede zwischen einer Gewinnermittlung nach HGB und IFRS detailliert dargestellt. Hierbei werden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze am Beispiel ausgewählter Bilanzpositionen analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der steuerlichen Gewinnermittlung durch Kassenrechnungskonzepte, wobei insbesondere die reine Cashflow-Besteuerung und die modifizierte Einnahmenüberschussrechnung untersucht werden. Das fünfte Kapitel bietet eine umfassende Beurteilung alternativer Gewinnermittlungskonzeptionen, wobei sowohl HGB und IFRS als auch die Cashflow-Besteuerung im Hinblick auf verschiedene Kriterien wie Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Entscheidungsneutralität und administrative Praktikabilität analysiert werden. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein Entwurf einer möglichen IFRS-Maßgeblichkeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenfelder Internationalisierung der Rechnungslegung, Steuerliche Gewinnermittlung, IFRS, HGB, Cashflow-Besteuerung, Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Entscheidungsneutralität, Administrative Praktikabilität, Politische Realisierbarkeit, Belastungskonsequenzen, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.
- Quote paper
- Sascha Venktasseril (Author), 2005, Auswirkungen der Internationalisierung der Rechnungslegung auf die steuerliche Gewinnermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46118