Ganz intuitiv lassen sich die Multinationalisierungstendenzen der Unternehmen durch den wachsenden globalen Wettbewerbsdruck auf den Gütermärkten begründen. Wählt man allerdings als Betrachtungshintergrund die internationalen Kapitalmärkte, so scheinen auch diese geeignet, die Multinationalisierungstendenzen zu erklären. Diese Argumentation bildet den Hintergrund der vorliegenden Arbeit. Die Kapitalstruktur des multinationalen Unternehmens soll dabei als ein Instrument zur Erklärung strategischer Handlungsspielräume multinationaler Unternehmen dienen. Die maßgebliche Fragestellung dieser Arbeit lautet in diesem Zusammenhang, ob das multinationale Unternehmen ausländische Direktinvestitionen ausschließlich aus Faktorkostenvorteilen tätigen, oder ob auch die kapitalmarkttheoretischen Beweggründe der Unternehmenswertsteigerung eine Rolle bei der Entscheidungsfindung einnehmen.
Der Begriff der Kapitalstruktur wird in dieser Arbeit als ein Begriff verstanden, der die Eigen- und Fremdkapitalien in einem gewissen Verhältnis zueinander abbildet und demnach verschiedene externe Kapitalrechte am Unternehmen deutlich macht. Die Wahl der kostenoptimalen Kapitalstruktur soll insbesondere unter Einbezug der relevanten Handlungsakteure des Kapitalmarkts betrachtet werden. Am Beispiel des multinationalen Unternehmens soll somit durch die Zusammenführung der Theorie des multinationalen Unternehmens und der des Shareholder-Value-Ansatzes, unter Berücksichtigung der angestrebten Zielkapitalstruktur, eine Aussage über die strategische Handlungsautonomie des multinationalen Unternehmens getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
-
Theorie und Ziele multinationaler Unternehmen
- Definition des multinationalen Unternehmens
- Theoretische Ansätze zur Erklärung multinationaler Handlungsstrategien
- Firmenspezifische Wettbewerbsvorteile von Hymer
- Die Produktlebenszyklustheorie von Vernon
- Der systematische Ansatz von Hirsch
- Der Transaktionskosten- bzw. Internalisierungsansatz
- Der eklektische Ansatz von Dunning
- Der erweiterte eklektische Ansatz von Stehn
- Dimensionen der Multinationalität
- Horizontale Multinationalität
- Vertikale Multinationalität
- Diversifizierte Multinationalität
- Ziele multinationaler Unternehmen
-
Ausrichtung der multinationalen Unternehmensstrategie am Shareholder Value
- Notwendigkeit der strategischen Orientierung am Shareholder Value
- Shareholder- vs. Stakeholder-Ansatz
- Ausgewählte Shareholder-Value-Ansätze
- Der Ansatz von Rappaport
- Der Ansatz von Copeland / Koller / Murrin
- Der Ansatz von Lewis
- Der Ansatz von Stern / Stewart
- Resümierende Diskussion der Shareholder-Value-Ansätze
-
Theoretische Diskussion der Kapitalstruktur des multinationalen Unternehmens
- Irrelevanz der Kapitalstruktur
- Relevanz der Kapitalstruktur
- Kapitalstrukturpolitik des multinationalen Unternehmens
- Finanzierungsquellen multinationaler Unternehmen
- Die strategische Gestaltung der Kapitalstruktur von multinationalen Unternehmen und ihren Tochtergesellschaften
- Die Eigenkapitalquotenminimierung
- Die Anpassung an die landesübliche Eigenkapitalquote
- Konzernweite Eigenkapitalquotenadaption des Mutterunternehmens
- Die Irrelevanz der ausländischen Eigenkapitalquote
- Die Nutzung der Kapitalmarktsegmentierung als Handlungsstrategie des multinationalen Unternehmens
- Kritische Würdigung der Kapitalstrukturdiskussion
-
Der Vermögensmarkt, seine Akteure und deren Handlungskalküle
- Die relevanten Handlungsakteure am Vermögensmarkt
- Direktinvestitionen vs. Portfolioinvestitionen
- Investitionskalküle der Handlungsakteure
- Investitionskalkül des Kapitaleigentümers – Risikominimierung
- Capital Asset Pricing Model
- International Capital Asset Pricing Model
- Investitionskalkül des multinationalen Unternehmens — Cashflow-Steigerung
- Eigentümer- vs. Unternehmensrendite
-
Handlungs anleitende Strategien für das multinationale Unternehmen
- Strategische Zielbildung zur Unternehmenssicherung
- Unternehmenswertsteigerung als Strategie der langfristigen Unternehmenssicherung – Die Wertzuwachshypothese
- Internes vs. externes Unternehmenswachstum
- Unternehmenswertsteigernde Investitionsentscheidungen
- Strategische Finanzierung der Multinationalität
- Kapitalkostenreduktion
- Reduktion des Unternehmensrisikos
- Die externe Informationspolitik des Unternehmens zur Beeinflussung von Marktwert und Kapitalkosten
-
Verschiebung der Machtverhältnisse am Vermögensmarkt
- Finanzierungszange – Das Zusammenspiel von Unternehmenswert und durchschnittlichen Kapitalkosten
- Das multinationale Unternehmen unter Handlungsdruck
- Unternehmen als Ware - Der Markt für Unternehmenskontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Bedeutung der Kapitalstruktur für die strategischen Handlungsspielräume multinationaler Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur, Unternehmenswert und strategischen Handlungsmöglichkeiten zu untersuchen. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch praktische Aspekte der multinationalen Finanzierungspolitik beleuchtet.
- Die Bedeutung der Kapitalstruktur für den Unternehmenswert
- Die Einflussfaktoren auf die Kapitalstruktur von multinationalen Unternehmen
- Die strategischen Handlungsspielräume, die durch die Kapitalstruktur beeinflusst werden
- Die Bedeutung des Shareholder Value für die strategische Ausrichtung multinationaler Unternehmen
- Die Auswirkungen von Machtverschiebungen am Vermögensmarkt auf multinationale Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den theoretischen Grundstein für die Analyse der Kapitalstruktur von multinationalen Unternehmen. Es definiert den Begriff des multinationalen Unternehmens, erläutert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung multinationaler Handlungsstrategien und diskutiert die Dimensionen der Multinationalität sowie die Ziele multinationaler Unternehmen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Ausrichtung der multinationalen Unternehmensstrategie am Shareholder Value. Es analysiert die Notwendigkeit der strategischen Orientierung am Shareholder Value, beleuchtet die Unterschiede zwischen Shareholder- und Stakeholder-Ansatz und diskutiert verschiedene Shareholder-Value-Ansätze.
Kapitel 3 führt die theoretische Diskussion der Kapitalstruktur des multinationalen Unternehmens fort. Es untersucht die Irrelevanz- und Relevanztheorie der Kapitalstruktur sowie die Kapitalstrukturpolitik des multinationalen Unternehmens, wobei Finanzierungsquellen, die strategische Gestaltung der Kapitalstruktur und die Nutzung der Kapitalmarktsegmentierung als Handlungsstrategie im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 beleuchtet den Vermögensmarkt, seine Akteure und deren Handlungskalküle. Es analysiert die relevanten Handlungsakteure am Vermögensmarkt, untersucht die Unterschiede zwischen Direkt- und Portfolioinvestitionen und diskutiert die Investitionskalküle der Handlungsakteure.
Kapitel 5 bietet Handlungsanleitende Strategien für das multinationale Unternehmen. Es beleuchtet die strategische Zielbildung zur Unternehmenssicherung, analysiert die Unternehmenswertsteigerung als Strategie der langfristigen Unternehmenssicherung und diskutiert verschiedene strategische Finanzierungsansätze für die Multinationalität.
Kapitel 6 untersucht die Verschiebung der Machtverhältnisse am Vermögensmarkt. Es analysiert die Finanzierungszange, die das Zusammenspiel von Unternehmenswert und durchschnittlichen Kapitalkosten beschreibt, untersucht den Handlungsdruck auf multinationale Unternehmen und beleuchtet den Markt für Unternehmenskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Kapitalstruktur und der strategischen Handlungsspielräume multinationaler Unternehmen. Die Analyse konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Kapitalstruktur, Unternehmenswert, Shareholder Value, Finanzierungspolitik und den Handlungsakteuren am Vermögensmarkt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Multinationale Unternehmen, Kapitalstruktur, Shareholder Value, Investitionsentscheidungen, Finanzierungsquellen, Kapitalmarktsegmentierung, Vermögensmarkt, Handlungsakteure, Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen.
- Arbeit zitieren
- Paulina Schneider (Autor:in), Hermann Büttner (Autor:in), 2005, Die Bedeutung der Kapitalstruktur für die strategischen Handlungsspielräume multinationaler Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46123