Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Der Einfluss von ErzieherInnen bei der Sprachförderung in KiTas. Eine empirische Erkundung

Title: Der Einfluss von ErzieherInnen bei der Sprachförderung in KiTas. Eine empirische Erkundung

Master's Thesis , 2013 , 109 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Anja Apitzsch (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Arbeit untersucht, welchen Einfluss die Haltung der Erzieher zum Thema Sprachförderung auf die Sprachkompetenz der Kinder hat. Desweiteren soll erforscht werden, ob sich eine bestimmte Haltung als am positivsten für die kindliche Sprachentwicklung herauskristallisiert und welche Rückschlüsse sich diesbezüglich möglicherweise auf die Person und Qualifikation der Erzieher ziehen lassen. Auch auf mögliche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bei den Kindern sowie auf die Bedingungen in den KiTas soll eingegangen werden.

Desweiteren sollen die Ergebnisse auch im Hinblick auf die aktuellen Inklusionsbemühungen gedeutet werden. Denn nicht nur in Schulen, sondern auch in vorschulischen Einrichtungen wird inklusives Denken und Handeln immer mehr gefordert. Die Forderungen nach Inklusion - die sich konkret darin äußern, die Partizipation aller Menschen zu erhöhen und Ausgrenzung zu reduzieren, wertschätzend allen Menschen gegenüber zu treten und Vielfalt als Chance zu erkennen sowie Barrieren jeglicher Art abzubauen - in die Praxis umsetzen, stellt die Erzieher momentan vor eine große Herausforderung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Spracherwerb beim Kind
      • 2.1.1 Ebenen des Spracherwerbs
      • 2.1.2 Sprachauffälligkeiten
      • 2.1.3 Zusammenfassung
    • 2.2 Sprachförderung in KiTas
      • 2.2.1 Sprachförderliches Verhalten
      • 2.2.2 Sprachförderung
      • 2.2.3 Zusammenfassung
    • 2.3 Kompetenz
      • 2.3.1 Allgemeiner Kompetenzbegriff
      • 2.3.2 Sprachkompetenz
      • 2.3.3 Sprachförderkompetenz
      • 2.3.4 Zusammenfassung
    • 2.4 Haltungen
      • 2.4.1 Wahrnehmung
      • 2.4.2 Haltungen und Verhalten
      • 2.4.3 Einstellungsänderung
      • 2.4.4 Zusammenfassung
  • 3. Fragestellung
  • 4. Methoden
    • 4.1 Projekt: ErzieherInnen als ExpertInnen für Sprachförderung
    • 4.2 Verwendete Instrumente
      • 4.2.1 Dortmunder Fragebogen zur Sprache in KiTas (DO-FRIKA)
      • 4.2.2 Children's Communication Checklist 2 (CCC-2)
    • 4.3 Allgemeines zu den Daten
      • 4.3.1 DO-FRIKA
      • 4.3.2 CCC-2
      • 4.3.3 Gruppenbildung der Erzieher
      • 4.3.4 Inklusiver Ansatz - Kompetenzzuwachs beider Kinder
    • 4.4 Stichprobenbeschreibung
  • 5. Auswertung
    • 5.1 Vorbemerkungen
      • 5.1.1 Allgemeine Auswertungsstrategie
      • 5.1.2 Teststärke der Untersuchung
    • 5.2 Auswertung der Fragestellungen
      • 5.2.1 Allgemeiner Zuwachs der Sprachkompetenz zwischen t₁ und t2 (Haupteffekt Zeit)
      • 5.2.2 Einfluss der Sprachkompetenz auf den Sprachkompetenzzuwachs (Haupteffekt sprachliche Ausgangsleistung)
      • 5.2.3 Einfluss der Grundhaltung der Erzieher auf den sprachlichen Kompetenzzuwachs der Kinder
      • 5.2.4 Interaktionen von Haltung und Sprachkompetenz
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Interpretative Darstellung der Ergebnisse
    • 6.2 Stärken und Schwächen der Untersuchung
    • 6.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss von ErzieherInnen auf die Sprachförderung junger Kinder. Ziel der Studie ist es, die Rolle der Haltungen von ErzieherInnen in Bezug auf die Sprachförderung empirisch zu erforschen. Dabei wird untersucht, ob und wie sich die Haltungen der ErzieherInnen auf den Kompetenzzuwachs von Kindern in der Sprache auswirken.

  • Spracherwerb beim Kind
  • Sprachförderung in KiTas
  • Kompetenz und Sprachförderkompetenz
  • Haltungen von ErzieherInnen
  • Empirische Untersuchung des Einflusses der Haltungen auf den Sprachkompetenzzuwachs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs, der Sprachförderung in KiTas, der Kompetenz und der Haltungen von ErzieherInnen vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Fragestellung der Studie. Im vierten Kapitel werden die Methoden der Untersuchung erläutert, einschließlich der verwendeten Instrumente (DO-FRIKA und CCC-2) und der Stichprobenbeschreibung. Das fünfte Kapitel widmet sich der Auswertung der erhobenen Daten, wobei insbesondere der Einfluss der Haltungen der ErzieherInnen auf den sprachlichen Kompetenzzuwachs der Kinder analysiert wird. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt im sechsten Kapitel.

Schlüsselwörter

Sprachförderung, ErzieherInnen, Haltungen, Sprachkompetenz, Kompetenzzuwachs, empirische Forschung, DO-FRIKA, CCC-2, KiTas, Kinder.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von ErzieherInnen bei der Sprachförderung in KiTas. Eine empirische Erkundung
College
TU Dortmund
Grade
2,1
Author
Anja Apitzsch (Author)
Publication Year
2013
Pages
109
Catalog Number
V461241
ISBN (eBook)
9783668916180
ISBN (Book)
9783668916197
Language
German
Tags
Sprachförderung Haltung Erzieher Kita Mehrsprachigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Apitzsch (Author), 2013, Der Einfluss von ErzieherInnen bei der Sprachförderung in KiTas. Eine empirische Erkundung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint