In dieser Arbeit wird sowohl das Ziel verfolgt, den theoretischen Hintergrund des rationalitätssichernden Controllings zusammenzufassen und ihn zum einen von klassischen und zum anderen von neuen Konzeptionen abzugrenzen, als auch das Konzept an sich darzulegen. Abschließend wird das Prinzip anhand von empirischen Studien in der Praxis vorgestellt.
Das Controlling wird seit jeher als „schillernd“ angesehen. Auch wenn der Begriff sich größtenteils in der Betriebswirtschaftslehre etabliert hat, herrscht in der Controlling-Forschung und -Praxis seit langem Dissens über ein einheitliches Controlling-Verständnis. In der Forschung ist man bisher größtenteils an der Zugehörigkeit neuer ‚Controlling-Schulen’ und einer Standortbestimmung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre interessiert. Darüberhinaus stehen die spezifischen Controlling-Konzeptionen und die Frage inwieweit diese zu einem verbesserten Verständnis des Controlling-Begriffs beitragen im Fokus.
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts wurde vornehmlich das koordinationsorientierte Controlling als geltendes Konzept behandelt. Im Zuge der steigenden Kritik an dem Konzept haben sich weitere Controlling-Konzeptionen entwickelt und seit Ende der neunziger Jahre weiter differenziert. Insbesondere das rationalitätssichernde Controlling stellt den Versuch auf eine allgemein gültige Grundlage für das Verständnis des Controllings zu formulieren und gleichzeitig eine hohe Praxisrelevanz darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Abgrenzung der Controlling-Konzepte
- Rationalitätssicherung der Führung
- Rationalitätssicherung in der Empirie
- Rationalitätssicherung im Finanzmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den theoretischen Hintergrund des rationalitätssichernden Controllings zusammenzufassen und es von klassischen sowie neuen Konzeptionen abzugrenzen. Darüber hinaus wird das Konzept an sich dargelegt und abschließend das Prinzip anhand von empirischen Studien in der Praxis vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung des rationalitätssichernden Controllings
- Theoretische Grundlagen der Rationalitätssicherung
- Empirische Studien zur Anwendung des rationalitätssichernden Controllings
- Zusammenhang zwischen rationalitätssicherndem Controlling und Finanzmanagement
- Kritische Betrachtung und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Controlling als ein wichtiges Element in Unternehmensstrukturen vor, das sich jedoch durch einen breiten Dissens über ein einheitliches Verständnis auszeichnet. Das rationalitätssichernde Controlling wird als Versuch vorgestellt, eine allgemeingültige Grundlage für das Verständnis des Controllings zu formulieren.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt den zentralen Begriff der Rationalität und verschiedene Definitionsansätze, die in der ökonomischen Forschung relevant sind. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Rationalität und dem Konzept der „beschränkten Rationalität" nach Simon.
- Abgrenzung der Controlling-Konzepte: Dieser Abschnitt setzt sich mit der Abgrenzung des rationalitätssichernden Controllings von anderen gängigen Controlling-Konzepten auseinander und legt die Grundlage für die tiefergehende Ausarbeitung im nächsten Kapitel.
- Rationalitätssicherung der Führung: Hier wird das Konzept des rationalitätssichernden Controllings im Detail erläutert. Die im vorhergehenden Kapitel definierten Begrifflichkeiten bilden die Basis für die Darstellung des Konzepts.
- Rationalitätssicherung in der Empirie: Dieses Kapitel untersucht die praktische Anwendung des rationalitätssichernden Controllings anhand empirischer Studien, um die Relevanz des Konzepts in der Praxis aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des rationalitätssichernden Controllings, einem wichtigen Instrument zur Steuerung und Kontrolle von Unternehmensprozessen. Dabei werden zentrale Begriffe wie Rationalität, Entscheidungsfindung, Zielsetzung, Führung und empirische Studien betrachtet. Das Konzept der „beschränkten Rationalität“ nach Simon und das Verhältnis von Controlling-Verständnis und Unternehmenserfolg spielen eine wichtige Rolle.
- Citation du texte
- Clemens Klasen (Auteur), 2017, Rationalitätssicherndes Controlling. Theorien, Forschung und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461242