Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Das Motiv der künstlichen Frau im Pygmalionmythos sowie in "Isabelle"

Title: Das Motiv der künstlichen Frau im Pygmalionmythos sowie in "Isabelle"

Term Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lea Jell (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hier wird die Belebung eines Gegenstandes unter phantastischen Umständen analysiert, ein Kunstobjekt mit dem Bildnis einer wunderschönen und begehrenswerten Frau. Sowohl im Pygmalionmythos von Ovid als auch in Isabelle von Claude Seignolle geht es um eine Liebesgeschichte von einem Mann und einer künstlichen Frau. Aber beide Texte fassen die künstliche Frau sehr unterschiedlich auf.

In dieser Arbeit werde ich somit erläutern, was eine künstliche Frau ist und wie die beiden Geschichten den Aspekt der künstlichen Frau nutzen und umsetzen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede abgegrenzt und gedeutet. Dadurch wird auch der Schwerpunkt des Aufsatzes aufgedeckt werden und zwar um was für eine Art von Liebesbeziehung es sich zwischen den Figuren handelt und wie diese endet.

Ich untersuche eine Übersetzung des lateinischen Pygmalionmythos von Ovidius Naso Publius namens Geliebtes Bild, die 2004 übersetzt und herausgegeben wurde von Gerhard Fink. Im Vergleich dazu wird die 1989 herausgegebene Version der Geschichte Isabelle von Claude Seignolle untersucht, die das Motiv des Pygmalionmythos aufgreift und verändert. Beide Erzählungen haben auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten, doch nach genauerer Untersuchung haben die Unterschiede und deren Folgen überwogen. Darum möchte ich meinen Schwerpunkt auf die Differenzen der beiden Texte legen und untersuchen inwieweit sich diese auf die Auffassung der künstlichen Frau sowie ihrer Beziehung zu ihrem Partner auswirken. Schlussendlich werde ich noch den Punkt der Namensgebung in beiden Geschichten erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Emotionale Stellung gegenüber materiellen Objekten
  • Die Definition der künstlichen Frau
  • Das Motiv der künstlichen Frau im Pygmalionmythos sowie in Isabelle
    • Übereinstimmungen im Pygmalionmythos mit Isabelle
      • Das Verlieben in die Frauenfigur als Abbild vor ihrer Erweckung
    • Unterschiede der beiden Erzählungen
      • Die Liebesbeziehung nach der Belebung
      • Die Herstellung im Gegensatz zum Erwerben
      • Die Liebe zu den Frauen bei Isabelle im Gegensatz zum Hass gegenüber den Frauen in Geliebtes Bild
      • Das Erwachen der Kunstarbeit und dessen Folgen
    • Namensgebung
  • Auffassung der künstlichen Frau in beiden Werken
    • Die Erfüllung der Träume im Pygmalionmythos
    • Die Selbstzerstörung bis zum Tod in Isabelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Motiv der künstlichen Frau in zwei unterschiedlichen Erzählungen: dem Pygmalionmythos von Ovid und Isabelle von Claude Seignolle. Er analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der künstlichen Frau in beiden Werken und beleuchtet insbesondere die Art der Liebesbeziehung zwischen den Figuren und deren Ende.

  • Definition und Charakterisierung der künstlichen Frau
  • Vergleich der Darstellung der künstlichen Frau in Pygmalion und Isabelle
  • Analyse der Liebesbeziehungen in beiden Erzählungen
  • Untersuchung der Folgen des Erwachens der künstlichen Frau
  • Bedeutung der Namensgebung in den beiden Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel thematisiert die emotionale Beziehung des Menschen zu materiellen Objekten und die Bedeutung, die diese für ihn haben können. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der künstlichen Frau definiert und von anderen Begriffen wie Homunkulus und Automat abgegrenzt. Kapitel drei widmet sich der Analyse des Motivs der künstlichen Frau im Pygmalionmythos und in Isabelle. Es werden sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede in der Darstellung der künstlichen Frau in beiden Werken untersucht. Dabei wird insbesondere die Liebesbeziehung zwischen den Figuren, ihre Entwicklung und ihr Ende beleuchtet. Kapitel vier behandelt die Auffassung der künstlichen Frau in beiden Werken und beleuchtet die unterschiedlichen Folgen ihrer Existenz für Pygmalion und Isabelle.

Schlüsselwörter

Künstliche Frau, Pygmalionmythos, Isabelle, Liebesbeziehung, Kunstobjekt, Automat, Homunkulus, Belebung, Lebenshauch, Erschaffung, Seele, Namensgebung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv der künstlichen Frau im Pygmalionmythos sowie in "Isabelle"
College
University of Augsburg
Course
Phantastische Erzählliteratur
Grade
1,7
Author
Lea Jell (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V461254
ISBN (eBook)
9783668889484
ISBN (Book)
9783668889491
Language
German
Tags
Phantastik Pygmalionmythos Isabelle künstlicher Mensch Pygmalion Auferstehung Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Jell (Author), 2018, Das Motiv der künstlichen Frau im Pygmalionmythos sowie in "Isabelle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint