Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Studie zur Optimierung und Sanierung der Kläranlage Friedberg

Titel: Studie zur Optimierung und Sanierung der Kläranlage Friedberg

Bachelorarbeit , 2018 , 93 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jonas Benz (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Bachelorthesis ist die Gesamtbetrachtung der Kläranlage in Friedberg (Hessen) im Auftrag des Betreibers der Anlage. Im Rahmen dieser Gesamtbetrachtung sollen Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen entwickelt werden, die den Betrieb der Bestandsanlage verbessern, sichern und effizienter machen. Zu diesem Zweck wurde zunächst eine Begehung der Anlage mit den Betreibern durchgeführt um einen Überblick über den aktuellen Stand der Anlage zu bekommen. Anschließend wurde die Zu- und Ablaufsituation der Kläranlage anhand der vorhandenen Betriebstagebücher untersucht und eingeordnet.

Nach dieser Grundlagenermittlung wurden die einzelnen Reinigungsstufen und Anlagenteile detailliert betrachtet, verschiedene Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen entwickelt und gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass es trotz guter Ablaufwerte und der Einhaltung aller Grenzwerte in allen Reinigungsstufen Möglichkeiten zur Optimierung gibt, sowohl bei den technischen Anlageteilen, als auch im Bereich der Verfahrenstechnik. Die Ergebnisse sind nicht nur für die Betreiber der Anlage in Friedberg interessant, sondern können auch von anderen Betreibern als Anreiz gesehen werden, ihre Kläranlage weiter zu verbessern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Abwasserreinigung
  • Bestandsaufnahme der Kläranlage Friedberg
    • Zu- und Ablaufsituation
    • Reinigungsstufen
    • Anlagenteile
  • Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen
    • Technische Anlagenteile
    • Verfahrenstechnik
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Kläranlage Friedberg (Hessen) auf Optimierungs- und Sanierungspotenziale. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebs, der Sicherheit und der Effizienz der Anlage. Die Arbeit basiert auf einer Begehung der Anlage, der Analyse von Betriebsdaten und der detaillierten Betrachtung der einzelnen Reinigungsstufen und Anlagenteile.

  • Analyse des aktuellen Zustands der Kläranlage Friedberg
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen in der Verfahrenstechnik
  • Entwicklung von Sanierungsmaßnahmen für technische Anlagenteile
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen
  • Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Kläranlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau der Bachelorarbeit. Sie führt in die Thematik der Optimierung und Sanierung von Kläranlagen ein und benennt die Kläranlage Friedberg als Untersuchungsgegenstand.

Bestandsaufnahme der Kläranlage Friedberg: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Bestandsaufnahme der Kläranlage Friedberg. Es werden die Zu- und Ablaufsituation, die einzelnen Reinigungsstufen und die technischen Anlagenteile umfassend beschrieben. Die Analyse der Betriebsdaten aus den vorhandenen Betriebstagebüchern liefert wichtige Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und die Schwachstellen der Anlage. Der Fokus liegt auf der Erfassung des Ist-Zustandes als Grundlage für die nachfolgende Entwicklung von Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Die Beschreibung der einzelnen Komponenten, wie z.B. die Rechenanlage, die Belebungsbecken oder die Nachklärbecken, sowie deren jeweilige Funktion und derzeitige Leistung, ist essentiell für das Verständnis der späteren Optimierungsvorschläge. Hier wird die Grundlage für die spätere Bewertung des Optimierungspotenzials gelegt.

Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen: Dieses Kapitel entwickelt konkrete Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen für die Kläranlage Friedberg. Es werden verschiedene Optionen für technische Anlagenteile und die Verfahrenstechnik betrachtet und miteinander verglichen. Die Vorschläge basieren auf den Erkenntnissen aus der Bestandsaufnahme und berücksichtigen sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte. Für jeden vorgeschlagenen Eingriff wird eine detaillierte Beschreibung gegeben, inklusive der zu erwartenden Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage. Es werden beispielsweise die Optimierung des Lufteintritts in den Sandfang, die Anpassung der Verfahrenstechnik in der Belebungsanlage und die Erneuerung bestimmter Anlagenkomponenten berücksichtigt, immer mit der Begründung, warum diese Maßnahmen zu einer Effizienzsteigerung führen. Die Gegenüberstellung verschiedener Optionen ermöglicht eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Betreiber der Anlage.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: In diesem Kapitel werden die Kosten und der Nutzen der vorgeschlagenen Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen bewertet. Es wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung erstellt, die die Investitionskosten, die Betriebskosten und die Einsparungen gegenüberstellt. Die Ergebnisse dieser Berechnung liefern wichtige Entscheidungshilfen für die Betreiber der Kläranlage. Die Bewertung berücksichtigt die Lebensdauer der Anlagenteile, die Energieeffizienz der Maßnahmen und mögliche Einsparungen bei Betriebsmitteln.

Schlüsselwörter

Kläranlage, Abwasserreinigung, Optimierung, Sanierung, Verfahrenstechnik, Anlagentechnik, Wirtschaftlichkeit, Friedberg, Hessen, Betriebsdatenanalyse, Optimierungspotenziale, Sanierungsmaßnahmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Optimierung und Sanierung der Kläranlage Friedberg

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Kläranlage Friedberg (Hessen) auf Optimierungs- und Sanierungspotenziale. Ziel ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebs, der Sicherheit und der Effizienz der Anlage.

Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Begehung der Kläranlage, der Analyse von Betriebsdaten und der detaillierten Betrachtung der einzelnen Reinigungsstufen und Anlagenteile. Es wurden verschiedene Optionen für technische Anlagenteile und die Verfahrenstechnik betrachtet und miteinander verglichen, inklusive einer Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Abwasserreinigung (implizit), Bestandsaufnahme der Kläranlage Friedberg (inklusive Zu- und Ablaufsituation, Reinigungsstufen und Anlagenteile), Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen (inklusive technischer Anlagenteile und Verfahrenstechnik), Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Schlussfolgerung.

Was wird in der Bestandsaufnahme der Kläranlage Friedberg beschrieben?

Die Bestandsaufnahme beschreibt detailliert die Zu- und Ablaufsituation, die einzelnen Reinigungsstufen und die technischen Anlagenteile der Kläranlage Friedberg. Die Analyse der Betriebsdaten aus den vorhandenen Betriebstagebüchern liefert wichtige Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und die Schwachstellen der Anlage. Es wird die Rechenanlage, die Belebungsbecken, die Nachklärbecken und deren jeweilige Funktion und derzeitige Leistung beschrieben.

Welche Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen werden vorgeschlagen?

Das Kapitel "Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen" entwickelt konkrete Vorschläge für die Kläranlage Friedberg. Es werden verschiedene Optionen für technische Anlagenteile und die Verfahrenstechnik betrachtet und verglichen. Die Vorschläge basieren auf den Erkenntnissen aus der Bestandsaufnahme und berücksichtigen technische und wirtschaftliche Aspekte. Beispiele sind die Optimierung des Lufteintritts im Sandfang, die Anpassung der Verfahrenstechnik in der Belebungsanlage und die Erneuerung bestimmter Anlagenkomponenten.

Wie wird die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen bewertet?

Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bewertet die Kosten und den Nutzen der vorgeschlagenen Maßnahmen. Es wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung erstellt, die Investitionskosten, Betriebskosten und Einsparungen gegenüberstellt. Die Bewertung berücksichtigt die Lebensdauer der Anlagenteile, die Energieeffizienz und mögliche Einsparungen bei Betriebsmitteln.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kläranlage, Abwasserreinigung, Optimierung, Sanierung, Verfahrenstechnik, Anlagentechnik, Wirtschaftlichkeit, Friedberg, Hessen, Betriebsdatenanalyse, Optimierungspotenziale, Sanierungsmaßnahmen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebs, der Sicherheit und der Effizienz der Kläranlage Friedberg. Die Arbeit soll Optimierungspotenziale in der Verfahrenstechnik identifizieren und Sanierungsmaßnahmen für technische Anlagenteile entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit bewerten. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Kläranlagen wird ebenfalls betrachtet.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Bestandsaufnahme der Kläranlage Friedberg, Optimierungs- und Sanierungsmaßnahmen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Studie zur Optimierung und Sanierung der Kläranlage Friedberg
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,0
Autor
Jonas Benz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
93
Katalognummer
V461271
ISBN (eBook)
9783668916203
ISBN (Buch)
9783668916210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
studie optimierung sanierung kläranlage friedberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Benz (Autor:in), 2018, Studie zur Optimierung und Sanierung der Kläranlage Friedberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461271
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum