Multiple Sklerose (MS) oder auch Encephalomyelitis disseminata (ED) genannt, ist eine chronisch entzündlich-degenerative Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll diese Krankheit mit allen relevanten Aspekten näher untersucht werden, wodurch schließlich auch ein besseres Verständnis vom Aufbau und der Funktionsweise des Zentralen Nervensystems erzielt werden soll.
Angegriffen und zerstört werden bei dieser Krankheit die Myelinscheiden, die die Axone der Nervenzellen umgeben und schützen. Hierdurch kommt es zu Verhärtungen und Vernarbungen von Gewebe, welche namensgebend für „Sklerose“ sind. Auf diese Weise kommt es zu Störungen der Signalweiterleitung, was bei den Betroffenen, je nach Lokalisation der Entmarkungsherde, im zentralen Nervensystem zu verschiedensten klinischen und neurologischen Symptomen wie Fatigue (schnelle Ermüdbarkeit), Schmerzen, Sensibilitätsstörungen bis hin zu Lähmungen und somit verminderter Selbstständigkeit im Alltag führen kann. Aus diesem Grund wird sie auch als eine Krankheit mit 1000 Gesichtern bezeichnet, wie der Titel dieser Arbeit nahelegt. Die Erkrankung kann unterschiedliche Verlaufsformen annehmen und unterscheidet sich von Patient zu Patient. Somit ist für die betreuenden Ärzte und Betroffenen nicht vorhersehbar, wie sich der Krankheitsverlauf entwickeln wird.
In Deutschland waren einer Studie zufolge im Jahr 2010 fast 200.000 Gesetzlich Krankenversicherte aufgrund ihrer Multiplen Sklerose in Therapie, was circa 0.3 % der Bevölkerung entspricht. Diagnostiziert wird die Krankheit meist bei jungen Erwachsenen, allen voran Frauen. Aktuellen epidemiologischen Studien nach, weisen 3 - 5 % aller MS-Erkrankten bereits vor dem 17. Lebensjahr Symptome der Erkrankung auf. Da die Symptome der Krankheit sehr vielfältig sind, ist der Weg zu einer Diagnose oftmals langwierig. Erste Symptome, wie etwa Kribbeln in den Armen und Beinen oder Sehschwäche werden oftmals nicht ernstgenommen, bzw. nicht mit der Nervenerkrankung in Verbindung gebracht. Erst aufwändigere Tests und diagnostische Verfahren können zu einer Diagnose führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Epidemiologie & Ursachen
- 3. Medizinische Grundlagen zur Multiplen Sklerose
- 3.1. Nervensystem
- 3.2. Nervengewebe
- 3.3. Demyelinisierende Erkrankungen
- 3.4. Immunsystem
- 4. Pathogenese
- 4.1. Demyelinisierung
- 4.2. Verlaufsformen
- 5. Klinisches Bild
- 6. Diagnostik
- 6.1. Anamnese und neurologische Untersuchung
- 6.2. Magnetresonanztomografie
- 6.3. Lumbalpunktion
- 6.4. Evozierte Potentiale
- 7. Therapie
- 7.1. Symptomatische Therapie
- 7.2. Schubtherapie
- 7.3. Verlaufsmodifizierende Langzeittherapie
- 8. Schluss
- 9. Quellenverzeichnis
- 10. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Multiplen Sklerose (MS) und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser chronisch-entzündlichen Erkrankung des Gehirns und des Rückenmarks. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Krankheit zu erlangen, einschließlich ihrer epidemiologischen Merkmale, Ursachen, medizinischen Grundlagen, Pathogenese, klinischen Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Die Arbeit soll außerdem einen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des Zentralen Nervensystems bieten.
- Epidemiologie und Ursachen von MS
- Medizinische Grundlagen und Pathogenese der Erkrankung
- Klinische Symptome und Verlaufsformen von MS
- Diagnostische Verfahren bei MS
- Therapeutische Ansätze bei MS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Multiple Sklerose und deren Auswirkungen auf das Nervensystem. Kapitel 2 behandelt die Epidemiologie der Erkrankung und die möglichen Ursachen. In Kapitel 3 werden die medizinischen Grundlagen zur MS erläutert, einschließlich der Funktionen des Nervensystems, des Nervengewebes und des Immunsystems. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Pathogenese der MS, genauer gesagt mit der Demyelinisierung und den unterschiedlichen Verlaufsformen. Kapitel 5 beschreibt das klinische Bild der MS mit ihren vielfältigen Symptomen. Kapitel 6 widmet sich den verschiedenen diagnostischen Verfahren, die bei MS zum Einsatz kommen. Schließlich werden in Kapitel 7 die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei MS vorgestellt, darunter symptomatische und schubtherapeutische Ansätze sowie langfristige Therapieoptionen.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose, Encephalomyelitis disseminata, Demyelinisierung, Nervensystem, Nervengewebe, Immunsystem, Pathogenese, Verlaufsformen, klinisches Bild, Diagnostik, Therapie, Epidemiologie, Ursachen, Prävalenz, genetische Disposition, Umweltfaktoren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Multiple Sklerose. Eine Krankheit mit 1000 Gesichtern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461291