"In diesen Tagen kommen viele zu uns, die uns belehren wollen: Apostel und Reformatoren aus dem Osten und Ratgeber aus dem Westen, die wir so zahlreich nicht erwartet haben. Einige sagen immer noch: Wartet, fordert nicht alles auf einmal. Immer Stück für Stück. Ihnen könnte man antworten: Lebt ihr erst einmal in enger Nachbarschaft mit der Sowjetunion, tretet "freiwillig" dem Verband der Sowjetrepublik bei, seid Moskau zu Diensten und belehrt uns dann über föderative Intergration und darüber, dass man historisch entstandene politische Stabilität nicht verltzte."
(Vytautas Landsbergis: Rede am 11. Jänner 1990 auf dem Vilniusser Kathedralenplatz, aus: Kibelka 1991, S. 126)
Die Frage, die ich mit dieser Arbeit beantworten will, lautet: Wie groß waren die Erfolgsaussrichten einer Unabhängigkeit Litauens in der politischen Machtkonstellation der Jahre 1990 und 1991? Wir tendieren dazu, an die Unausweichlichkeit der Ereignisse zu glauben, die tatsächlich eingetroffen sind, und übersehen dabei oft, daß auch sie den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit unterlagen. In ein Gedankenexperiment übertragen, würde die Frage in etwa lauten: Wenn eine Wiederholung der Lage Litauens zu Anfang des Jahres 1990 möglich wäre, gäbe es berechtigte Gründe zu erwarten, dass am Ende wieder ein unabhängiges Litauen steht? War die Sicherheit, die aus der oben zitierten Rede von Landsbergis spricht, berechtigt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte des litauischen Unabhängigkeitsprozesses
- Stationen der Geschichte Litauens
- Der Verlust der Rechtsgrundlage der Annexion
- Perestroika und Glasnost - Umbau und Transparenz
- Die Anfänge von Sajudis
- Die beteiligten Akteure
- Die Litauer
- Die Sowjets
- Die Amerikaner
- Das verwendete Modell
- Rationales Verhalten und strategisches Verhalten
- Wie arbeitet die Spieltheorie?
- Strategische Züge
- Die Anwendung der Spieltheorie in Kapitel 5
- Verhandlungssituationen im Prozeß der Unabhängigkeit
- Vom ersten Sajudis-Kongreß bis zur Unabhängigkeitserklärung (22. Oktober 1988 – 11. März 1990)
- Von der Unabhängigkeitserklärung bis zum Rücktritt von Premierministerin Prunskiene (11. März 1990 – 6. Jänner 1991)
- Von der Besetzung des Pressezentrums in Vilnius bis zur Anerkennung der Unabhängigkeit durch die Sowjetunion (11. Jänner 1991 – 6. September 1991)
- Die Übernahme der Kontrolle im Staat
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der litauischen Unabhängigkeitsbewegung und analysiert die entscheidenden Verhandlungen im Prozess der Staatsgründung. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie groß die Erfolgsaussichten einer Unabhängigkeit Litauens in der politischen Machtkonstellation der Jahre 1990 und 1991 waren.
- Analyse des litauischen Unabhängigkeitsprozesses im Kontext der sowjetischen Perestroika und Glasnost
- Bedeutung der Verhandlungen zwischen Litauern, Sowjets und Amerikanern
- Anwendung der Spieltheorie zur Modellierung des rationalen Verhaltens der beteiligten Akteure
- Bewertung der strategischen Züge in den Verhandlungen und deren Auswirkungen auf den Erfolg der litauischen Unabhängigkeit
- Die Rolle von Sajudis als entscheidender Faktor im Unabhängigkeitsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Erfolgsaussichten einer Unabhängigkeit Litauens im Kontext der politischen Machtkonstellation der Jahre 1990 und 1991 und beleuchtet die Relevanz des litauischen Unabhängigkeitsprozesses im Verhältnis der Sowjetunion zur USA.
- Die Vorgeschichte des litauischen Unabhängigkeitsprozesses: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Litauens, die Annexion durch die Sowjetunion und die Bedeutung von Perestroika und Glasnost als Katalysatoren für den Unabhängigkeitsprozess.
- Die Anfänge von Sajudis: Das Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der litauischen Volksfront Sajudis und deren Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit.
- Die beteiligten Akteure: Hier werden die verschiedenen Akteure im Unabhängigkeitsprozess, insbesondere die Litauer, die Sowjets und die Amerikaner, vorgestellt und ihre Interessen und Handlungsweisen beleuchtet.
- Das verwendete Modell: Dieses Kapitel erläutert die Spieltheorie als Instrument zur Analyse von Verhandlungen und deren Anwendung in der vorliegenden Arbeit.
- Verhandlungssituationen im Prozeß der Unabhängigkeit: Die Kapitel beleuchten verschiedene Phasen des litauischen Unabhängigkeitsprozesses, analysieren die jeweiligen Verhandlungssituationen und die Rolle der Akteure.
- Die Übernahme der Kontrolle im Staat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Übernahme der Kontrolle im litauischen Staat nach der Unabhängigkeitserklärung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der litauischen Unabhängigkeit, der Analyse von Verhandlungen und der Anwendung der Spieltheorie. Zentrale Themen sind die politische Machtkonstellation der Jahre 1990 und 1991, die Rolle von Sajudis, die Interessen und Handlungsweisen der beteiligten Akteure, sowie die Auswirkungen der Verhandlungen auf den Erfolg des litauischen Unabhängigkeitsprozesses.
- Arbeit zitieren
- Friedrich Salzmann (Autor:in), 2001, Die Litauische Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4612