Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Humboldts Bildungsbegriff und inwiefern seine Bildungstheorie im historischen Kontext einen Wandel im Denken darstellt

Title: Humboldts Bildungsbegriff und inwiefern seine Bildungstheorie im historischen Kontext einen Wandel im Denken darstellt

Elaboration , 2018 , 8 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sarah Temme (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Humboldts Verständnis von Bildung stellte im Kontext der französischen Revolution einen Wandel im Denken dar. Sein Verständnis von Bildung und sein berühmtes Zitat: „Der wahre Zwek [sic] des Menschen – nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt – ist die höchste und proportionirlichste [sic] Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen“ werden erläutert und erklärt. Es werden auch auf seine weiteren Kernaussagen, wie das Verhältnis von "Ich und Welt" und seinem Verständnis von Sprache, eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Traditionelle Pädagogik
    • Einleitung
    • Wurzeln des Bildungsbegriffs
    • Entwicklung des Bildungsbegriffs
  • Der humboldtsche Zweck des Menschen
    • Das Innere des Menschen - Die Bildung von Kräften
    • Die höchste Entfaltung der menschlichen Kräfte
    • Die proportionierlichste Entfaltung der menschlichen Kräfte
    • Die Entfaltung der Kräfte zu einem Ganzen
  • Die Bestimmungen der bildenden Wechselwirkung von Ich und Welt
    • Freiheitliche Wechselwirkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildungslehre Wilhelm von Humboldts im Kontext des Neuhumanismus. Sie verfolgt das Ziel, Humboldts Konzeption der Bildung zu analysieren, seine Kernaussagen zu beleuchten und seine Bedeutung für die Entwicklung des Bildungsbegriffs zu erörtern.

  • Humboldts Bildungsbegriff und seine Wurzeln in der Aufklärung
  • Die Rolle der Freiheit und der Selbstbestimmung in Humboldts Bildungsphilosophie
  • Die Bedeutung der Ganzheitlichkeit und der proportionierlichen Entfaltung der menschlichen Kräfte
  • Die Wechselwirkung zwischen Individuum und Gesellschaft in Humboldts Bildungsverständnis
  • Die Relevanz von Humboldts Ideen für die heutige Bildungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Bildungsbegriffs in der Tradition, wobei die Bedeutung von Meister Eckarts Einfluss auf die etymologische Verknüpfung mit dem Bild des Menschen und die Rolle der Aufklärung mit ihrer Betonung der Natur als Vorbild und Maßstab für die Bildung hervorgehoben werden.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den humboldtschen Zweck des Menschen, der als „höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen“ definiert wird. Humboldt betont dabei die Bildung von Kräften, die als Anlagen und Potentiale des Menschen verstanden werden, die durch Bildung zur Entfaltung gebracht werden sollen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bildung, Neuhumanismus, Wilhelm von Humboldt, Freiheit, Selbstbestimmung, Ganzheitlichkeit, Proportionierlichkeit, Wechselwirkung, Individuum, Gesellschaft, Aufklärung, Natur und Humanität.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Humboldts Bildungsbegriff und inwiefern seine Bildungstheorie im historischen Kontext einen Wandel im Denken darstellt
Course
Lektüre pädagogischer Klassiker
Grade
2,3
Author
Sarah Temme (Author)
Publication Year
2018
Pages
8
Catalog Number
V461358
ISBN (eBook)
9783668909007
Language
German
Tags
Wilhelm Humboldt Humboldt Wandel im Denken Humboldtsche Bildungsbegriff Humboldts Bildungsbegriff Humboldts Bildungstheorie Neuhumanismus Wurzeln des Bildungsbegriffs Bildungsbegriff Entwicklung des Bildungsbegriffs humboldtsche Zweck des Menschen Zweck des Menschen Das Innere des Menschen Bildung von Kräften höchste Entfaltung menschlicher Kräfte Bildungsideal proportionierlichste Entfaltung proportionierlichste Entfaltung der menschlichen Kräfte bildende Wechselwirkung Wechselwirkung von Ich und Welt Ich und Welt freiheitliche Wechselwirkung Sprache Humboldt Sprache Medium der Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Temme (Author), 2018, Humboldts Bildungsbegriff und inwiefern seine Bildungstheorie im historischen Kontext einen Wandel im Denken darstellt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461358
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint