In dieser Diplomarbeit beschreiben und vergleichen wir die Einrichtungen Glen Mills Schools von Cosimo Ferrainola und die Gor`kij Kolonie von Anton Makarenko. Wir entwickeln Kriterien für den Vergleich und untersuchen in welcher Form deutsche Einrichtungen von den Konzepten profitieren können.
Während unseres Studiums stießen wir auf die Glen Mills Schools, eine Alternative zum Jugendstrafvollzug in der Nähe der Stadt Philadelphia im US Bundesstaat Pennsylvania . Das Konzept dieser Einrichtung wird bis zum jetzigen Zeitpunkt heftig und kontrovers von verschiedenen, internationalen Wissenschaftlern diskutiert. Dieses Thema weckte sofort unser Interesse, da Befürworter des Angebots es als mögliche Alternative zum herkömmlichen Jugendstrafvollzug in Deutschland sehen. Nach der Gründung des Vereins German Mills durch einige Jugendrichter, gibt es auch die Möglichkeit für Jugendliche aus Deutschland an dem Projekt teilzunehmen. Die Rechtsgrundlagen um Jugendliche aus Deutschland in die USA zuschicken, werden wir in dieser Diplomarbeit erörtern.
Bei der Recherche zu dieser Thematik fanden wir Verweise auf eine, uns unbekannte, alternative Jugendstrafanstalt in der damaligen UdSSR. Sie hieß Gor`kij Kolonie. Der Gründer und Leiter der Einrichtung war Anton S. Makarenko. Er war ein Schriftsteller und Pädagoge. [...] Ziel in dieser Diplomarbeit ist, dass wir beide Einrichtungen mit ihren unterschiedlichen Strukturen, Rahmenbedingungen und Gründungszeiten vergleichen. Wir finden markante Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und beleuchten diese. Außerdem stellen wir die These auf:
Der Leiter der Glen Mills Schools Cosimo Ferrainolá hat weite Teile seines Konzepts von Makarenkos Gor´kij Kolonie übernommen. Ein weiteres Ziel von uns ist es zu prüfen, ob die gewonnenen Erkenntnisse auf den deutschen Jugendstrafvollzug, sowie auf Einrichtungen der Jugendhilfe übertragen werden können und ob man gegebenenfalls davon profitieren kann. Hierzu ist es erforderlich einen Einblick in das deutsche Jugendstrafrechtssystem zu geben. Wir werden uns kritisch mit beiden Konzepten der Einrichtungen auseinandersetzen und die Übertragbarkeit auf deutsche Jugendhilfeeinrichtungen bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Gor'kji Kolonie
- 1. Der Leiter der Gor'kji Kolonie A.S. Makarenko
- 2. Das Menschenbild von Makarenko
- 3. Das Klientel
- 4. Die Mitarbeiter
- 5. Das Konzept der Gor'kji Kolonie
- 5.1 Die Rolle des Kollektivs
- 5.2 Die Perspektiven
- 5.3 Das Kommandeur- Pädagogik/- system
- 5.4 Der Rat der Kommandeure
- 5.5 Die Vollversammlung
- 5.6 Strafen in der Kolonie
- 5.7 Disziplin und militärische Erziehung
- 5.8 Die Rolle der Arbeit
- 6. Anmerkungen zur Arbeit von Makarenko
- 7. Zwischenfazit
- III. Die Glen Mills Schools
- 1. Die Wohnsituation
- 2. Angebote von Glen Mills
- 3. Der Leiter der Glen Mills Schools Cosimo S. Ferrainola
- 4. Das Klientel
- 5. Die Mitarbeiter
- 6. Das Konzept
- 6.1 Die sieben Level der Konfrontation
- 6.2 Die Technik der Guided Group Interation (GGI)
- 6.3 Der,,Diamant\" nach Polski
- 6.4 Die Force- Field- Analysis von Lewin
- 6.5 Das Gruppensystem
- 6.6 Die drei Phasen der Verhaltensmodifikation
- 7. Anmerkungen zur Arbeit von Ferrainola
- 8. Zwischenfazit
- IV. Der Vergleich
- 1. Kriterien für den Vergleich
- 2. Rahmenbedingungen und Struktur der Einrichtungen
- 3. Die Biografien der Einrichtungsleiter
- 4. Das Menschenbild von Ferrainola und Makarenko
- 5. Das Klientel
- 6. Die Mitarbeiter
- 7. Das Konzept
- 7.1 Vergleich von Makarenkos Kollektiv mit Ferrainolas Gruppendruck
- 7.2 Vergleich von Makarenkos Rat der Kommandeure mit Ferrainolas „,Bulls Club”
- 7.3 Die Rolle der Disziplin in beiden Einrichtungen
- 8. Vergleich der Kritik an Makarenko und Ferrainola
- 9. Zusammenfassung und Beurteilung des Vergleichs
- V. Übertragungsansätze der Glen Mills Schools und der Gor'kji Kolonie auf deutsche Einrichtungen
- 1. Das deutsche Jugendstrafrechtsverfahren
- 2. Das Anti-Aggressivitäts- Training
- 2.1 Lehrinhalte und Ziele
- 2.2 Erfolgsbilanz
- 2.3 Elemente von Glen Mills und der Gor'kji Kolonie
- 3. Gut Kragenhof
- 3.1 Das Konzept
- 3.2 Elemente von Glen Mills und der Gor'kji Kolonie
- 4. Beurteilung der Übertragungsansätze
- VI. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, die Konzepte der Gor'kji Kolonie unter der Leitung von Anton Semjonowitsch Makarenko und der Glen Mills Schools unter der Leitung von Cosimo S. Ferrainola im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der pädagogischen Konzepte und deren Übertragbarkeit auf deutsche Einrichtungen.
- Vergleich der pädagogischen Konzepte der Gor'kji Kolonie und der Glen Mills Schools
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Einrichtungen
- Bewertung der Übertragbarkeit der Konzepte auf die deutsche Sozialarbeit
- Beurteilung der Relevanz der Konzepte im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen der Sozialen Arbeit
- Diskussion der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der beiden Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas verdeutlicht. Anschließend werden die Gor'kji Kolonie und die Glen Mills Schools in separaten Kapiteln vorgestellt. Hierbei werden die jeweiligen Einrichtungen, ihre Leiter, Klientel, Mitarbeiter, Konzepte und Kritiken ausführlich analysiert. Im vierten Kapitel erfolgt der Vergleich der beiden Einrichtungen anhand verschiedener Kriterien. Schließlich wird die Übertragbarkeit der Konzepte auf deutsche Einrichtungen im fünften Kapitel diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen der pädagogischen Konzepte, Jugendhilfe, Sozialpädagogik, Erziehung, Vergleichende Sozialarbeit, Gor'kji Kolonie, Glen Mills Schools, Makarenko, Ferrainola, Übertragbarkeit, Deutschland.
- Quote paper
- Jan Schwarz (Author), Peter Bormann (Author), 2005, Vergleich von Ferrainolas Glen Mills Schools mit Makarenkos Gor`kij Kolonie im Kontext zur Sozialen Arbeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46145