Die Einordnung der Unterrichtssequenz erfolgt in die Leitidee „Modellieren“ Kompetenzfeld 5 des Lehrplanheftes 2/2004 Reihe E Nr. 11 der Hauptschule. Diese basiert auf der Leitidee „Daten und Sachsituationen“ des Kompetenzfeldes 5 des Lehrplanheftes 1/2004 Reihe A Nr. 9 der Grundschule. In der 4. Klasse lernen die Kinder zunächst bestimmte Sachverhalte interpretieren und mathematisieren. Sie experimentieren mit Texten und Daten, versuchen diese in eine mathematisch relevante Form zu übertragen und eigene Lösungswege zu erklären. Während die Kinder in der 5. Klasse Sachaufgaben auch mit Hilfe von Skizzen, Diagrammen und Tabellen lösen. Sie üben zunehmend ihr Textverständnis und entnehmen für ein Problem relevante Informationen aus Tabellen, Skizzen und Diagrammen (vgl. BILDUNGSPLANFÜR DIEHAUPTSCHULE, S. 76). Da der Bezug von Mathematik zum Alltag in der Hauptschule von ganz besonderer Bedeutung ist, kommt der Leitidee „Modellieren“ eine Schlüsselrolle zu. Darunter versteht man den Vorgang des Lösens einer anwendungsorientierten Aufgabe sowie die Beschreibung und Klärung von Sachsituationen und Problemstellungen. Auf Aufgaben in den Bereichen Knobeln, Kopfrechnen und Logisches Denken kann daher nicht verzichtet werden. Verlässliche Knobelzeiten stärken strategisches Denken, den Spaß an der Mathematik und tragen wesentlich zur Allgemeinbildung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern bei. Knobelzeiten bieten auch vielfältige Anlässe, mathematisches Denken mit Alltagsdenken sowie praktisches Tun und Reflexion miteinander zu verknüpfen. Beim Rätseln und Knobeln erfahren die Kinder zahlreiche Strukturen und Gesetzmäßigkeiten, welche die Grundlage der Mathematik darstellen. Sie lernen Mathematik als eine geordnete Welt kennen und begreifen. Sie erfahren Mathematik als ein Werkzeug, welches ihnen hilft Alltagsprobleme und Sachsituationen zu beurteilen, zu ordnen und zu lösen.
Beim Knobeln und Raten lernen die Kinder sich auf Ungewohntes einzulassen, sich mit eigenen Worten zu einem Problem zu äußern und individuelle Lösungswege zu finden und zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtssequenz
- Analyse der Lernsituation und Lernvoraussetzungen der Kinder
- Beschreibung der Schule
- Beschreibung der Klasse
- Lernvoraussetzungen
- Die Sachdarstellung
- Einordnung des Themas in einen größeren fachwissenschaftlichen Zusammenhang
- Die Intentionen/Lehrziele
- Die Lernstruktur
- Geplante Methodenkonzeption
- Lernarrangement/Begründungszusammenhang
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem Thema „Fleißige Bienen“ und soll den Schülern der 5. Klasse die Möglichkeit geben, mathematische Fähigkeiten im Bereich „Modellieren“ zu erlernen und zu vertiefen. Dabei geht es insbesondere darum, dass die Schüler Sachsituationen und Problemstellungen mathematisch modellieren und lösen können.
- Mathematisches Modellieren im Kontext von Knobelaufgaben
- Entwicklung von Lösungsstrategien und deren Präsentation
- Verknüpfung von Mathematik mit Alltagserfahrungen
- Förderung des logischen und strategischen Denkens
- Entwicklung von Textverständnis und Informationsentnahme aus Tabellen, Skizzen und Diagrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Thema der Unterrichtseinheit und stellt die Einordnung der Unterrichtssequenz in den Lehrplan dar. Es werden die Leitideen „Modellieren“ und „Daten und Sachsituationen“ sowie deren Bedeutung für den Mathematikunterricht erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die Lernsituation und die Lernvoraussetzungen der Kinder. Hier werden die Schule, die Klasse und die Lernvoraussetzungen der Schüler detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung des Themas in einen größeren fachwissenschaftlichen Zusammenhang. Hier wird erläutert, wie die Unterrichtssequenz mit anderen mathematischen Inhalten verknüpft werden kann. Das vierte Kapitel beschreibt die Intentionen und Lehrziele der Unterrichtseinheit. Es werden die Kompetenzen, die die Schüler durch die Unterrichtseinheit erwerben sollen, aufgeführt.
Das fünfte Kapitel erläutert die Lernstruktur der Unterrichtseinheit. Es werden die geplanten Methoden, das Lernarrangement und der Verlaufsplan der Unterrichtseinheit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Modellieren, Knobeln, Mathematik, Sachsituationen, Problemstellungen, Lösungsstrategien, Textverständnis, Tabellen, Skizzen, Diagramme, strategisches Denken, Allgemeinbildung.
- Arbeit zitieren
- Katja Biersch (Autor:in), 2005, Unterrichtseinheit: Fleißige Bienen (5. Klasse Hauptschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46146