Die sich stetig weiterentwickelnde Technik macht es möglich, Distanzen immer schneller zu überwinden: Eine Nachricht kann in Sekundenschnelle um die Welt gehen und erreicht dabei immer mehr Menschen. Das hat jedoch gleichzeitig zur Folge, dass der überwiegende Teil der Informationen, die uns heute erreichen, nicht mehr in erster Linie durch direkte, persönliche Erfahrung aufgenommen wird. Es handelt sich bei diesen Informationen vielmehr um Symbole, die durch die Augen und Ohren der Massenmedien oder über das Internet zum Rezipienten gelangen. Oft erscheint das Handeln des Staates, der Politiker undurchsichtig und da die Informationen nicht direkt zugänglich sind, fällt es schwer, sich ein genaues Bild zu machen. Es ist also immer eine Vermittlungsinstanz zwischen Politik und Bürger notwendig. Diesen Zustand versuchen sich die Politiker zunutze zu machen: Spin Doctors und Redenschreiber wollen ein ganz bestimmtes Image erzeugen, Nachrichten gezielt steuern und den eigenen Kandidaten im besten Licht erscheinen lassen. Da negative Informationen einen weitaus größeren Effekt haben, als positive, wird der Fokus der Öffentlichkeitsarbeit in geringerem Maße auf die Darstellung der eigenen Themen und Ziele, als vielmehr auf das Unterstreichen und Hervorheben der Schwächen des Gegenkandidaten gesetzt. Im Folgenden werden die verschiedenen Formen des Negative Campaigning beschrieben und durch Beispiele aus dem US-Präsidenschaftswahlkampf 2004 veranschaulicht. Ein Rückblick auf die Geschichte soll Unterschiede und Entwicklung der Negative Ads im Laufe der Zeit und ins Besondere im Kontext der technischen Entwicklung aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Negative Campaigning
- Arten von Negative Campaigning
- Implied Negative Advertising
- Explicit Negative Advertising
- Attack Ads
- Theorien zur Wirksamkeit und Gesellschaftliche Auswirkungen
- Two-Step-Flow of Communication
- Two-Factor Model
- Ausblick, Tendenzen und Weitere Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Negative Campaigning im Kontext der US-Präsidentschaftswahlen 2004. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, verschiedene Arten von Negativkampagnen sowie theoretische Ansätze zur Wirksamkeit und gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle des Internets als Plattform für Negative Campaigning.
- Historische Entwicklung des Negative Campaigning
- Arten von Negative Campaigning
- Theorien zur Wirksamkeit und gesellschaftlichen Auswirkungen
- Rolle des Internets in Negative Campaigning
- Zukünftige Entwicklungen und Tendenzen im Bereich des Negative Campaigning
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Negative Campaigning im Kontext der modernen Informationsgesellschaft dar. Sie unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Symbolen und deren Einfluss auf die politische Wahrnehmung. Die Einleitung führt außerdem den Begriff „Spin Doctors“ ein und zeigt, wie negative Informationen eine stärkere Wirkung haben als positive.
Geschichte des Negative Campaigning
Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Negative Campaigning, beginnend mit der antiken Rhetorik und der Entstehung von politischen Parteien im 18. Jahrhundert. Es werden verschiedene Formen des Negative Campaigning im Laufe der Geschichte vorgestellt, darunter die Verwendung von Parteipresse, Fahnen und Campaign Songs. Außerdem wird die Rolle des Fernsehens in der Verbreitung von Negative Ads im 20. Jahrhundert analysiert.
Arten von Negative Campaigning
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Negative Campaigning, darunter Implied Negative Advertising, Explicit Negative Advertising und Attack Ads. Es werden Beispiele aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2004 herangezogen, um die verschiedenen Formen zu illustrieren.
Theorien zur Wirksamkeit und Gesellschaftliche Auswirkungen
Dieses Kapitel untersucht Theorien zur Wirksamkeit von Negative Campaigning, darunter das Two-Step-Flow of Communication und das Two-Factor Model. Es analysiert, wie negative Informationen verarbeitet werden und welche Auswirkungen sie auf die öffentliche Meinung haben können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Negative Campaigning, US-Präsidentschaftswahlen, Medien, Kommunikation, Politik, Public Relations, Informationsgesellschaft, Symbolisierung, Wahlkampfstrategien, Interaktion, Internet, Social Media, Emotionen, Politikverdrossenheit, Vertrauen.
- Quote paper
- Petra Flaischlen (Author), 2005, Negative Campaigning - Analyse vor dem Hintergrund der US-Präsidentschaftswahlen 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46154