Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates

Title: Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karsten Hertel (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

“Am stärksten haben die Arbeiten von Gösta Esping-Andersen (1990; 1996; 1999) die Diskussion um die Typen des Wohlfahrtsstaates im internationalen Vergleich im vergangenen Jahrzehnt beeinflusst. Sein bahnbrechendes Buch “The Three Worlds of Welfare Capitalism“ hat in einem Ausmaß wie keine zweite Publikation in den vergangenen Jahren die international vergleichende Wohlfahrtsforschung geprägt.“
Der Text von Esping-Andersen soll als Grundlage für die vorliegende Seminararbeit dienen. Die Grundzüge des Textes wurden im Vortrag bereits dargestellt und erläutert, sowie mit der Seminargruppe diskutiert. Die Ergebnisse daraus fließen in die Ausarbeitung mit ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus
    • Die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates
    • Was ist ein Wohlfahrtsstaat?
    • Rechte und De-Kommodifizierung
    • Wohlfahrtsstaatliche Regime
    • Die Ursachen für die Ausbildung wohlfahrtsstaatlicher Regime
  • Kritik
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Werk von Gösta Esping-Andersen "The Three Worlds of Welfare Capitalism", welches einen zentralen Beitrag zur internationalen vergleichenden Wohlfahrtsforschung leistet. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kernargumente und -konzepte des Buches zu beleuchten und die von Esping-Andersen entwickelten Typologien des Wohlfahrtsstaates zu erörtern.

  • Die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates
  • Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus
  • Die Rolle von Klassen, Staat und Markt
  • Die Bedeutung von Rechten und De-Kommodifizierung
  • Die Ursachen für die unterschiedlichen Entwicklungen der Wohlfahrtsstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die zwei zentralen Fragen von Esping-Andersens Arbeit vor: die Rolle von sozialen Bürgerrechten in der Umgestaltung kapitalistischer Gesellschaften und die treibenden Kräfte der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates und diskutiert verschiedene Ansätze, die diese Entwicklung zu erklären versuchen. Hierbei werden der systemisch-strukturelle Ansatz, der institutionelle Ansatz und die These der Klassenmobilisierung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Konzepte und Themen der Wohlfahrtsstaatsforschung, wie z.B. Wohlfahrtsstaatliche Regime, De-Kommodifizierung, Klassenstrukturen, die Rolle des Staates und des Marktes, sowie die Analyse der historischen Entwicklung des Wohlfahrtsstaates.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates
College
University of the Federal Armed Forces München
Course
International vergleichende Sozialpolitik
Grade
1,3
Author
Karsten Hertel (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V46165
ISBN (eBook)
9783638434164
Language
German
Tags
Wohlfahrtsstaates International Sozialpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Hertel (Author), 2004, Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint