Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Die Entwicklung des lyrischen Ichs in Ulla Hahns "Mit Haut und Haar"

Title: Die Entwicklung des lyrischen Ichs in Ulla Hahns "Mit Haut und Haar"

Lesson Plan , 2019 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt auf der Auseinandersetzung mit lyrischen Texten, in denen das Ich und dessen Suche nach seiner Identität, sowohl in partnerschaftlicher Beziehung als auch im Spannungsgefüge zwischen Heimat und Fremde, im Vordergrund steht. Die Gefühlswelt des lyrischen Ichs, die im Fokus der literarischen Texte steht, erschließen die Lernenden im analytischen sowie handlungs- und produktionsorientierten Verfahren.

Dies lässt sich sowohl anhand des Kernlehrplans als auch anhand des schulinternen Curriculums legitimieren, laut derer sich die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe EF unter anderem mit der literarischen Gattung Lyrik auseinandersetzen sollen. Ein Kompetenzzuwachs wird im Bereich der rezeptiven und produktiven Textkompetenzen der Lernenden anvisiert. Im Hinblick auf die Rezeption sollen sie die lyrischen Texte unter Berücksichtigung der gattungsspezifischen Merkmale analysieren und dabei eine in sich schlüssige Deutung (Sinnkonstruktion) entwickeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Stundenziel
  • Teilziele
  • Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe
  • Verlaufsplan
  • Begründung zenaler Aspekte der Unterrichtskonzeption
  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe soll Schülerinnen und Schüler mit der Erarbeitung von Identitätssuche und Fremdheitserfahrungen in der Lyrik vertraut machen. Der Fokus liegt dabei auf der analytischen Betrachtung lyrischer Texte sowie der Förderung handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit diesen. Die Gefühlswelt des lyrischen Ichs spielt dabei eine zentrale Rolle.

  • Identitätssuche in lyrischen Texten
  • Fremdheitserfahrungen in der Lyrik
  • Analyse lyrischer Texte
  • Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit lyrischen Texten
  • Die Gefühlswelt des lyrischen Ichs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Stunde 1./2.: Die Schülerinnen und Schüler lernen den literarischen Begriff Lyrik kennen und erfahren mehr über die Darstellung des Ich-Gefühls in der Lyrik. Durch das Verfassen eines Elfchens zum Thema „Ich“ in Einzelarbeit und die Analyse von Songtexten in Gruppenarbeit entwickeln sie ein erstes Verständnis für die Gefühlswelt des lyrischen Ichs.
  • Stunde 3./4.: Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Gedichte „Fragile“ und „Erster Verlust“ im Hinblick auf den Umgang des lyrischen Ichs mit einer gescheiterten Beziehung. Durch gestaltendes Lesen in Partnerarbeit und das anschließende Verfassen eines Dialogs zwischen den lyrischen Ichs in Einzelarbeit erschließen die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der Neuen Subjektivität.
  • Stunde 5./6.: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Ulla Hahns Gedicht „Angstlied“ und erarbeiten die Selbstabwertung des lyrischen Ichs durch die Analyse von Form und Sprache in Gruppenarbeit. Ein Vergleich des Herz-Motivs mit Goethes „Neue Liebe, neues Leben“ vertieft die Merkmale der Neuen Subjektivität.
  • Stunde 7./8.: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Ulla Hahns Gedicht „Irrtum“ auseinander und diskutieren Liebes- und Beziehungsvorstellungen im Horizont von Kognition und Emotion. Durch das Verfassen einer letzten Strophe des Sonetts und einen anschließenden Vergleich mit der Originalversion in Gruppenarbeit entwickeln sie ein vertieftes Textverständnis.
  • Stunde 9./10.: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Ulla Hahns Gedicht „Bildlich gesprochen“ und erarbeiten die besitzergreifende Beziehungsvorstellung des lyrischen Ichs. Durch das Verfassen eines Tagebucheintrags aus der Perspektive des lyrischen Ichs und einen Brief des lyrischen Du in Partnerarbeit vertiefen sie den Aspekt der Beziehung.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Unterrichtsreihe befasst sich mit zentralen Themen wie Identitätssuche, Fremdheitserfahrungen, lyrische Texte, Analyse, Handlungsorientierung, produktionsorientierter Umgang mit Texten, Gefühlswelt des lyrischen Ichs, Beziehung, Liebe, Neue Subjektivität, Selbstabwertung, Beziehungsvorstellungen, Treueschwur.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des lyrischen Ichs in Ulla Hahns "Mit Haut und Haar"
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
30
Catalog Number
V461669
ISBN (eBook)
9783668919037
ISBN (Book)
9783668919044
Language
German
Tags
entwicklung ichs ulla hahns haut haar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Die Entwicklung des lyrischen Ichs in Ulla Hahns "Mit Haut und Haar", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461669
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint