Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Prozessoptimierungen in der Logistik mit Methoden des Lean Managements

Title: Prozessoptimierungen in der Logistik mit Methoden des Lean Managements

Term Paper , 2017 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Gans (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Logistik wurde um 1950 in den USA geprägt. Ursprünglich zählten zu den logistischen Prozessen alle Transport- und Lagerprozesse, die auf eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Objekten ausgerichtet sind. Unter Objekten der Logistik werden alle Materialien und Waren, also Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Handelswaren und ähnliches verstanden. Demzufolge findet eine klare Abgrenzung zu anderen zu beschaffenden oder bereitzustellenden betrieblichen Faktoren wie Personal oder Kapital statt.

Sich verändernde Marktbedingungen in den USA, genauer ein Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt, führten zu komplexeren Anforderungen an die Produktion und folglich auch an die Logistik. Der Wandel von der rein auf Transport- und Lagerprozesse ausgerichteten Logistik vollzog sich in drei Phasen.

Der Begriff der Funktionsspezialisierung prägt die erste Entwicklungsphase. Eine zusammenfassende Betrachtung aller betrieblichen Transport-, Umschlags- und Lagertätigkeiten ermöglichte die Ausnutzung von Spezialisierungsvorteilen. Zusätzlich stieg die Bedeutung distributionsbezogener Leistungsmerkmale wie zum Beispiel dem Lieferservice.

Prägende Begriffe der zweiten Phase sind Logistikmanagement und Supply Chain Management. Die Logistik wird fortan als Instrument zur Unterstützung von Wettbewerbsstrategien betrachtet. Sie greift aktiv in die Gestaltung von material- und warenflussbezogenen Dienstleistungen ein und koordiniert Material- und Warenflüsse über die Unternehmensgrenzen hinaus. Eine Fokussierung auf reine Kostenvorteile ist nun nicht mehr das oberste Ziel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlagen der Produktionslogistik
    • 1.1 Ziele und Aufgaben der Logistik
    • 1.2 Bestände
    • 1.3 Durchlaufzeit
    • 1.4 Materialflussplanung
    • 1.5 Push- und Pull-Steuerung
    • 1.6 Betriebswirtschaftliche Einordnung
  • 2. Grundlagen Lean Management
    • 2.1 Kaizen
    • 2.2 Wertstromanalyse
    • 2.3 Kanban
    • 2.4 Visuelles Management
  • 3. Prozessoptimierung
    • 3.1 Ansätze zur Prozessoptimierung
    • 3.2 Herausforderungen des Prozessmanagements

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit den Grundlagen der Produktionslogistik und dem Lean Management. Es beleuchtet die Ziele und Aufgaben der Logistik, die Bedeutung von Beständen und Durchlaufzeit sowie die Planung von Materialflüssen. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze des Lean Managements, wie Kaizen, Wertstromanalyse und Kanban, vorgestellt und deren Bedeutung für die Prozessoptimierung erläutert.

  • Die Optimierung des Logistikerfolges durch die Minimierung von Kosten und die Maximierung der Logistikleistungen.
  • Die Bedeutung von Beständen und Durchlaufzeit für die Effizienz der Produktionslogistik.
  • Die Anwendung von Lean-Management-Prinzipien zur Steigerung der Effizienz und Reduzierung von Verschwendung in der Produktion.
  • Die Herausforderungen des Prozessmanagements und die Anwendung von Ansätzen zur Prozessoptimierung.
  • Die Rolle der Informationstechnologie und der Ingenieurswissenschaften in der Gestaltung von leistungsfähigen logistischen Prozessen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundlagen der Produktionslogistik

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Logistik und beschreibt dessen historische Entwicklung. Es werden die Ziele und Aufgaben der Logistik sowie die Bedeutung von Beständen und Durchlaufzeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Planung von Materialflüssen und der Unterscheidung zwischen Push- und Pull-Steuerung.

2. Grundlagen Lean Management

Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze des Lean Managements vor, darunter Kaizen, Wertstromanalyse und Kanban. Es werden die Prinzipien und Methoden des Lean Managements erläutert und deren Anwendung in der Praxis dargestellt.

3. Prozessoptimierung

Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Prozessoptimierung und die Herausforderungen des Prozessmanagements. Es werden Methoden und Werkzeuge zur Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung in der Produktion vorgestellt.

Schlüsselwörter

Produktionslogistik, Lean Management, Prozessoptimierung, Materialfluss, Bestände, Durchlaufzeit, Wertstromanalyse, Kaizen, Kanban, Visuelles Management, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, Kostenminimierung, Leistungsmaximierung, Verschwendung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Prozessoptimierungen in der Logistik mit Methoden des Lean Managements
College
University of Applied Sciences Flensburg
Grade
1,3
Author
Fabian Gans (Author)
Publication Year
2017
Pages
29
Catalog Number
V461703
ISBN (eBook)
9783668920309
ISBN (Book)
9783668920316
Language
German
Tags
Logistik Lean Management Prozessoptimierung Kanban Toyota Bestände Kaizen PDCA
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Gans (Author), 2017, Prozessoptimierungen in der Logistik mit Methoden des Lean Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461703
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint