Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Elektrische Schalter bauen im Sachunterricht einer 4. Klasse

Title: Elektrische Schalter bauen im Sachunterricht einer 4. Klasse

Lesson Plan , 2011 , 25 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Christine Glitsch (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Unterrichtsentwurf für den Sachkundeunterricht der vierten Klasse zum Thema elektrischer Strom. Dabei werden Schalter für eine Tannenbaumbeleuchtung konstruiert.

Dazu wird mit der Laubsäge ein Tannenbaum aus Holz ausgesägt. Dieser wird elektrisch beleuchtet. Die Schüler lernen den Einsatz elektrischer Energie und die Umwandlung in andere Energiearten kennen. Sie erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse zur Funktion einzelner Bauteile und deren Wirkungsweise.

Dieses Wissen gibt ihnen Einsicht in die sie umgebenden elektrischen Geräte und die darin bestehenden Gefahren. Durch problemorientierte Handlungen entdecken sie selbstständig Vor- und Nachteile bei der Vernetzung elektrischer Bauteile und überwinden Fehlerquellen. Die Schüler erwerben Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen wie der Laubsäge und der Feile und schulen ihre motorischen Fähigkeiten beim Zusammensetzen von elektrischen Kleinteilen und dem Zeichnen von Schaltskizzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Lernvoraussetzungen
    • 1.1. Beschreibung der Lerngruppe
    • 1.2. Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten
    • 1.3. Methodische Voraussetzungen
    • 1.4. Fachliche Voraussetzungen
  • 2. Sachanalyse
  • 3. Didaktische Überlegungen
    • 3.1. Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
    • 3.2. Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
  • 4. Methodische Überlegungen
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Anhang
    • 6.1. Aufbau der Unterrichtseinheit
    • 6.2. Tippkarten
    • 6.3. Schaltertypen
      • 6.3.1. Stellschalter
      • 6.3.2. Drückschalter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf beschreibt die Vorbereitung auf eine Prüfungslehrprobe zum 2. Staatsexamen im Fach Sachunterricht (Klasse 4). Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern (SuS) grundlegende Kenntnisse über elektrische Energie und deren Umwandlung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis von elektrischen Schaltkreisen, der Funktionsweise von Schaltern und dem sicheren Umgang mit elektrischen Bauteilen. Die SuS sollen dabei ihre Fähigkeiten im handwerklichen Arbeiten, Problemlösen und der Zusammenarbeit verbessern.

  • Verständnis elektrischer Energie und deren Umwandlung
  • Funktionsweise von elektrischen Schaltkreisen und Schaltern
  • Sicherer Umgang mit elektrischen Bauteilen
  • Förderung handwerklicher Fähigkeiten und des räumlichen Denkens
  • Verbesserung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (18 SuS, heterogen, viele mit Migrationshintergrund), deren Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten sowie die methodischen und fachlichen Voraussetzungen. Die SuS sind an Sachunterricht interessiert und arbeiten gerne in Partner- oder Gruppenarbeit. Sie besitzen Alltagserfahrungen mit Elektrizität, jedoch keine strukturierten Kenntnisse über Stromkreise und Schalter. Das Kapitel betont die Heterogenität der Lerngruppe und die Notwendigkeit, den Unterricht entsprechend anzupassen. Die bisherigen Erfahrungen der SuS mit handwerklichen Tätigkeiten (Laubsäge, Feile) und kooperativem Arbeiten werden ebenfalls beleuchtet.

2. Sachanalyse: (Fehlt im gegebenen Text. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)

3. Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen Überlegungen zur gesamten Unterrichtseinheit und zur einzelnen Unterrichtsstunde. Es werden die Lernziele, der methodische Aufbau und die didaktischen Prinzipien erläutert. Die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtseinheit konzentrieren sich auf das Erlernen des Umgangs mit elektrischer Energie und das Verstehen der Funktionsweise elektrischer Geräte. Die Überlegungen zur Unterrichtsstunde fokussieren sich auf das Konstruieren und Verstehen von Schaltern. Der Bezug zur vorhergehenden Stunde mit der Zusammenstellung der Lichterketten wird hergestellt.

4. Methodische Überlegungen: (Fehlt im gegebenen Text. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Sachunterricht, Elektrizität, Stromkreis, Schalter, Tannenbaummodell, Handlungsorientierung, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Lernvoraussetzungen, Didaktik, Methodik, Grundschule, 4. Klasse, Prüfungslehrprobe.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Elektrische Energie und Schaltkreise (Klasse 4)

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Vorbereitung auf eine Prüfungslehrprobe zum 2. Staatsexamen im Fach Sachunterricht für die 4. Klasse. Der Fokus liegt auf dem Vermitteln grundlegender Kenntnisse über elektrische Energie, deren Umwandlung und den sicheren Umgang mit elektrischen Bauteilen. Praktisches Arbeiten mit elektrischen Schaltkreisen und Schaltern steht im Mittelpunkt.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen ein Verständnis für elektrische Energie und deren Umwandlung entwickeln, die Funktionsweise elektrischer Schaltkreise und Schalter verstehen und einen sicheren Umgang mit elektrischen Bauteilen erlernen. Zusätzlich sollen handwerkliche Fähigkeiten, Problemlösekompetenzen und die Zusammenarbeit verbessert werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind: Verständnis elektrischer Energie und deren Umwandlung, Funktionsweise von elektrischen Schaltkreisen und Schaltern, sicherer Umgang mit elektrischen Bauteilen, Förderung handwerklicher Fähigkeiten und des räumlichen Denkens sowie Verbesserung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten.

Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?

Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel Lernvoraussetzungen, Sachanalyse, Didaktische Überlegungen, Methodische Überlegungen, Literaturverzeichnis und Anhang. Der Anhang beinhaltet den Aufbau der Unterrichtseinheit, Tippkarten und eine Beschreibung verschiedener Schaltertypen (Stellschalter und Drückschalter).

Welche Lernvoraussetzungen werden beschrieben?

Die Lernvoraussetzungen beschreiben die Lerngruppe (18 SuS, heterogen, viele mit Migrationshintergrund), deren Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten sowie die methodischen und fachlichen Voraussetzungen. Die SuS haben Alltagserfahrungen mit Elektrizität, aber keine strukturierten Kenntnisse über Stromkreise und Schalter. Ihre bisherigen Erfahrungen mit handwerklichen Tätigkeiten und kooperativem Arbeiten werden ebenfalls berücksichtigt.

Was beinhaltet die Sachanalyse?

Die Sachanalyse fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.

Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?

Die didaktischen Überlegungen befassen sich mit den Lernzielen, dem methodischen Aufbau und den didaktischen Prinzipien der Unterrichtseinheit und der einzelnen Unterrichtsstunde. Es wird der Bezug zur vorhergehenden Stunde hergestellt (Zusammenstellung von Lichterketten).

Was beinhaltet die methodische Beschreibung?

Die methodische Beschreibung fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sachunterricht, Elektrizität, Stromkreis, Schalter, Tannenbaummodell, Handlungsorientierung, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Lernvoraussetzungen, Didaktik, Methodik, Grundschule, 4. Klasse, Prüfungslehrprobe.

Für welche Lerngruppe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?

Der Unterrichtsentwurf ist für eine heterogene Lerngruppe von 18 Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse konzipiert, von denen viele einen Migrationshintergrund haben.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Elektrische Schalter bauen im Sachunterricht einer 4. Klasse
College
Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen
Grade
1,6
Author
Christine Glitsch (Author)
Publication Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V461756
ISBN (eBook)
9783668932128
ISBN (Book)
9783668932135
Language
German
Tags
elektrischer Strom Beleuchtung Schalter elektrischer Schalter Tannenbaum beleuchten Unterrichtsentwurf Examensvorbereitung 4. Klasse Grundschule Primarschule Didaktik Sachunterricht Heimatkunde Sachkunde Staatsexamensarbeit Unterrichtseinheit Glitsch Christine Glitsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Glitsch (Author), 2011, Elektrische Schalter bauen im Sachunterricht einer 4. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint