Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Homosexuelle Lehrer. Vorurteile, Chancen und Gefahren

Wie beurteilen Eltern die Situation homosexueller Lehrer in Wien im Hinblick auf Chancen und Gefahren?

Titel: Homosexuelle Lehrer. Vorurteile, Chancen und Gefahren

Bachelorarbeit , 2014 , 76 Seiten , Note: 1

Autor:in: Philipp Haas (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Homosexualität ist im Jahre 2014 noch immer ein Tabu-Thema, besonders im Pflichtschulbereich – mit dieser Bachelorarbeit möchte ich dieses Tabu brechen und für dieses Thema sensibilisieren!

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik von homosexuellen Lehrern und deren möglichen Chancen und Gefahren in der heutigen Gesellschaft.

Im Zuge der Forschungsfrage - Wie beurteilen Eltern die Situation homosexueller Lehrer in Wien im Hinblick auf Chancen und Gefahren? – soll geklärt werden, welche Chancen und Gefahren Eltern von Volksschulkindern in dieser Problematik sehen.

Zur Beantwortung dieser Frage wird zuerst anhand von Leitfadeninterviews in Erfahrung gebracht, wie die Lage homosexueller Volksschullehrer in Wien aussieht. Diese Interviews werden nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Das Resultat der Arbeit zeigt, dass sich die Situation von homosexuellen Lehrern verbessert, jedoch noch einiges an Sensibilisierungsarbeit zu leisten ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEMAUFRISS
  • THEORIETEIL
    • Begriffserklärungen
      • Homosexualität, Heterosexualität und Bisexualität
      • Coming Out
      • Stereotyp und Vorurteil
        • Stereotyp
        • Vorurteil
      • Diskriminierung
        • Unmittelbare Diskriminierung
        • Mittelbare Diskriminierung
      • Homophobie und Heterosexismus
        • Homophobie
        • Heterosexismus
    • Historischer Querschnitt
      • Vom Altertum zum Mittelalter
        • Griechenland und Rom
        • Das alte Israel und die katholische Kirche
      • Vom Mittelalter in die Neuzeit
        • Inquisition und Hexenverfolgung
        • Kaiser Karl V
        • Reformation und Gegenreformation
        • Aufklärung und weltliche Gerichtsbarkeit
      • Homosexualität auf dem steinigen Weg in die Moderne
    • Rechtliche Grundlage
    • Relevanz des Themas für die heutige Volksschule
      • Lehrplan
      • Bedeutung männlicher Lehrkräfte im heutigen Schulsystem
  • EMPIRISCHER TEIL
    • Durchführung der Untersuchung
      • Auswahl der Methode
      • Interview-Leitfaden
    • Auswertung
      • Qualitative Inhaltsanalyse
    • Transkription
    • Ergebnisse und Interpretationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung homosexueller Lehrer an Wiener Volksschulen durch Eltern. Ziel ist es, die Chancen und Gefahren aus Elternsicht zu beleuchten und das Tabuthema Homosexualität im Kontext des Bildungssystems zu diskutieren. Die Arbeit basiert auf Leitfadeninterviews und deren qualitativer Auswertung nach Mayring.

  • Vorurteile und Diskriminierung gegenüber homosexuellen Lehrkräften
  • Chancen und positive Aspekte der Inklusion homosexueller Lehrer im Schulalltag
  • Der Einfluss der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Homosexualität auf die Schule
  • Die Rolle der Schule in der Sensibilisierung für Diversität und Akzeptanz
  • Die Bedeutung der Vorbildfunktion von Lehrern im Kontext der sexuellen Orientierung

Zusammenfassung der Kapitel

PROBLEMAUFRISS: Dieser einführende Abschnitt legt die Forschungsfrage fest: Wie beurteilen Eltern die Situation homosexueller Lehrer in Wien im Hinblick auf Chancen und Gefahren? Er beschreibt den Forschungsansatz und die Methodik der Arbeit, die auf qualitativen Leitfadeninterviews und der Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Der Problemaufriss unterstreicht die Relevanz des Themas im Kontext der Werteerziehung an Volksschulen und der noch bestehenden gesellschaftlichen Tabuisierung von Homosexualität.

THEORIETEIL: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es umfasst Begriffserklärungen zu Homosexualität, Heterosexualität, Bisexualität, Stereotypen, Vorurteilen, Diskriminierung, Homophobie und Heterosexismus. Ein historischer Abriss beleuchtet die gesellschaftliche Entwicklung der Wahrnehmung von Homosexualität von der Antike bis in die Moderne. Der Abschnitt zur rechtlichen Grundlage skizziert den aktuellen rechtlichen Rahmen. Schließlich wird die Relevanz des Themas für die heutige Volksschule im Kontext des Lehrplans und der Bedeutung männlicher Lehrkräfte diskutiert. Das Kapitel dient als fundierte Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.

EMPIRISCHER TEIL: Dieser Abschnitt beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Methode (Leitfadeninterviews), des Interviewleitfadens und der darauf folgenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Er dokumentiert den Ablauf der Datenerhebung und -auswertung und dient als methodische Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse. Es werden die Transkription der Interviews und die anschließende Auswertung beschrieben. Die methodische Fundiertheit und Transparenz werden hier dargelegt.

Schlüsselwörter

Homosexuelle Lehrer, Volksschule, Wien, Vorurteile, Chancen, Gefahren, Eltern, Leitfadeninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Homosexualität, Heterosexismus, Homophobie, Diskriminierung, Inklusion, Diversität, Sensibilisierung, Vorbildfunktion, Lehrplan.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wahrnehmung homosexueller Lehrer an Wiener Volksschulen

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung homosexueller Lehrer an Wiener Volksschulen durch Eltern. Sie beleuchtet Chancen und Gefahren aus Elternsicht und diskutiert das Tabuthema Homosexualität im Kontext des Bildungssystems.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit basiert auf Leitfadeninterviews mit Eltern und deren qualitativer Auswertung nach Mayring. Die methodische Fundiertheit und Transparenz werden im empirischen Teil detailliert beschrieben.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beurteilen Eltern die Situation homosexueller Lehrer in Wien im Hinblick auf Chancen und Gefahren? Zusätzlich werden Fragen zu Vorurteilen, Diskriminierung, Inklusion, Diversität, Sensibilisierung und der Vorbildfunktion von Lehrern untersucht.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Der theoretische Teil umfasst Begriffserklärungen zu Homosexualität, Heterosexualität, Bisexualität, Stereotypen, Vorurteilen, Diskriminierung, Homophobie und Heterosexismus. Ein historischer Abriss beleuchtet die gesellschaftliche Entwicklung der Wahrnehmung von Homosexualität. Die rechtlichen Grundlagen und die Relevanz des Themas für die Volksschule werden ebenfalls diskutiert.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in einen Problemaufriss, einen Theorieteil, einen empirischen Teil und eine Zusammenfassung mit Schlüsselwörtern. Der Problemaufriss definiert die Forschungsfrage und Methodik. Der Theorieteil liefert den theoretischen Hintergrund. Der empirische Teil beschreibt die Durchführung und Auswertung der Interviews. Schliesslich werden die Ergebnisse zusammengefasst und Schlüsselwörter genannt.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse und Interpretationen der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews werden im empirischen Teil präsentiert. Es werden sowohl Chancen als auch Gefahren der Wahrnehmung homosexueller Lehrer durch Eltern beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Homosexuelle Lehrer, Volksschule, Wien, Vorurteile, Chancen, Gefahren, Eltern, Leitfadeninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Homosexualität, Heterosexismus, Homophobie, Diskriminierung, Inklusion, Diversität, Sensibilisierung, Vorbildfunktion, Lehrplan.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst die Kapitel: Problemaufriss, Theorieteil (mit Begriffserklärungen, historischem Querschnitt, rechtlicher Grundlage und Relevanz für die Volksschule), und Empirischer Teil (mit Durchführung der Untersuchung, Auswertung, Transkription und Ergebnissen).

Welche Aspekte der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Homosexualität werden beleuchtet?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Homosexualität auf die Schule, die Rolle der Schule in der Sensibilisierung für Diversität und Akzeptanz und die Bedeutung der Vorbildfunktion von Lehrern im Kontext der sexuellen Orientierung.

Ende der Leseprobe aus 76 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Homosexuelle Lehrer. Vorurteile, Chancen und Gefahren
Untertitel
Wie beurteilen Eltern die Situation homosexueller Lehrer in Wien im Hinblick auf Chancen und Gefahren?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Wien
Note
1
Autor
Philipp Haas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
76
Katalognummer
V461763
ISBN (eBook)
9783668916302
ISBN (Buch)
9783668916319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schwule Lehrer Homosexualität Lehrer Vorurteile Diskriminierung Wien Österreich schwul Chancen Gefahren Eltern Elternarbeit Outing Leben Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Haas (Autor:in), 2014, Homosexuelle Lehrer. Vorurteile, Chancen und Gefahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461763
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  76  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum