In vielen Bereichen des Alltags wie zum Beispiel im Beruf oder in der Familie erhalten Personen Feedback. Dieses Feedback kann dazu beitragen, das eigene Verhalten, die Persönlichkeit oder die Leistung zu reflektieren. Zudem werden ggf. Verhaltensweisen, Schwächen, Stärken und Ähnliches aufgezeigt, die einem zuvor noch nicht bewusst waren. Dadurch kann das Eigenbild durch Einbeziehung verschiedener Beurteilungsgruppen ergänzt und zudem konkretisiert. Ebenso hat sich das Feedback als Instrument in Unternehmen insbesondere in der Personalentwicklung etabliert.
In dieser Hausarbeit werden die Vor- und Nachteile von Gesprächs- und Fragebogenfeedback im beruflichen Kontext erläutert. Erkenntnisinteresse dieser Ausarbeitung ist es, das Gesprächsfeedback sowie das Fragebogenfeedback skizziert darzustellen im Anschluss daran zu vergleichen.
Da der Feedbackbegriff in dieser Seminararbeit von zentraler Bedeutung ist, wird dieser zunächst umrissen und bestimmt. Daraufhin werden die Feedbackinstrumente sowie deren Vor- und Nachteile erläutert. Zuletzt wird ein Vergleich der beiden Feedbackinstrumente hergestellt und diskutiert. Dies soll stets im beruflichen Kontext geschehen.
Zur Bearbeitung dieses Themas wird Literatur aus den Bereichen der Pädagogik, Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und der quantitativen Sozialforschung herangezogen. Vorwiegend werden Arbeiten von Scherm (2005), Krug & Kuhl (2005), Bühner (2011), Nerdinger (2005) und Raab-Steiner & Bensch (2010) verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Feedback
- Fragebogenfeedback
- Vorteile
- Nachteile
- Gesprächsfeedback
- Vorteile
- Nachteile
- Vergleich
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich von Fragebogen- und Gesprächsfeedback im beruflichen Kontext. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Feedbackformen zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet das Feedback als Instrument zur Reflexion von Verhalten und Leistung im Berufsleben und untersucht die verschiedenen Aspekte der Feedback-Vermittlung und -Rezeption.
- Bedeutung von Feedback im beruflichen Kontext
- Vorteile und Nachteile von Fragebogenfeedback
- Vorteile und Nachteile von Gesprächsfeedback
- Vergleich der beiden Feedbackformen hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen
- Anwendung von Feedback in der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Feedback im beruflichen Kontext dar und erläutert das Erkenntnisinteresse der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Feedback und beschreibt seine verschiedenen Aspekte, insbesondere die subjektive Natur von Rückmeldungen und ihre Rolle in der Selbstreflexion. Kapitel 3 untersucht das Fragebogenfeedback, wobei insbesondere die Vorteile der Standardisierung und Anonymität sowie die Nachteile der begrenzten Interaktion und des fehlenden Kontextverständnisses hervorgehoben werden. Kapitel 4 befasst sich mit dem Gesprächsfeedback und beleuchtet die Vorteile der direkten Kommunikation, der Möglichkeit zur Klärung von Missverständnissen und der individuellen Anpassung des Feedbacks. Gleichzeitig werden die Nachteile des Zeitaufwands, der potenziellen Konfrontation und der möglichen Subjektivität des Feedbackgebers thematisiert.
Schlüsselwörter
Feedback, Fragebogenfeedback, Gesprächsfeedback, Personalentwicklung, Beruflicher Kontext, Standardisierung, Anonymität, Direkte Kommunikation, Subjektivität, Selbstreflexion, Verhalten, Leistung.
- Arbeit zitieren
- Johanna Günther (Autor:in), 2016, Fragebogen- und Gesprächsfeedback im beruflichen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461775