Der Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch in der elften, zwölften oder dreizehnten Klasse behandelt den Roman „The Handmaid’s Tale“ von Margret Atwood. Die Schülerinnen und Schüler erkennen am Beispiel von Offreds divergierenden Darstellungen ihrer emotional aufgeladenen sexuellen Begegnung mit Nick, den Kontrast zwischen real existierender Vergangenheit und intentionaler Erzählung. Die Unterrichtsstunde wurde handlungsorientiert (Methode Standbild) und schülernah konzipiert.
Die Schülerinnen und Schüler schaffen den situativen Kontext der Unterrichtsstunde, indem sie das Einstiegsbild in den Roman einordnen und die vorangegangenen Ereignisse zusammenfassen. Anschließend erstellen sie ein Standbild, indem sie die ihnen zugewiesene Version der Affäre zwischen Offred und Nick in Kleingruppen analysieren und interpretieren. Ihre dialogische Sprechfertigkeit wird geschult, indem sie sich zur Erstellung des Standbildes über die erarbeiteten Inhalte der Textstellen verständigen.
Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Divergenz der Erzählung Offreds, indem sie zwei kontrastierende Standbilder basierend auf unterschiedlicher narrativer Darstellung derselben Situation analysieren und miteinander vergleichen. Dies schult darüber hinaus die Schreibfertigkeit, indem die Absicht der Erzähltechnik erörtert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Roman "The Handmaid's Tale" von Margaret Atwood. Das Ziel ist es, die narrative Funktion von Offreds Schilderung ihrer Beziehung zu Nick zu untersuchen und die Lernziele der Stunde im Kontext der gesamten Unterrichtsreihe zu beleuchten.
- Analyse der divergierenden Erzählweisen Offreds
- Untersuchung der emotionalen Komplexität der Beziehung zwischen Offred und Nick
- Erörterung der narrativen Technik als Bedeutungsträger
- Kontextualisierung der Stunde innerhalb der Unterrichtsreihe zu "The Handmaid's Tale"
- Betrachtung des Romans als feministische Dystopie
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Diese Sektion beschreibt die übergeordneten und feinlernziele der Unterrichtsstunde. Das übergeordnete Lernziel besteht darin, den Kontrast zwischen Offreds realer Erfahrung und ihrer erzählerischen Darstellung ihrer sexuellen Begegnung mit Nick zu erkennen. Die Feinlernziele umfassen die Kontextualisierung der Szene, die Erstellung eines Standbildes zur Analyse der Affäre, die Schulung der dialogischen Sprechfertigkeit und die Erörterung der Absicht der Erzähltechnik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von analytischen und kommunikativen Fähigkeiten der Schüler.
Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die 25-stündige Unterrichtsreihe zu "The Handmaid's Tale", die aspekt- und chronologisch aufgebaut ist. Der Roman wurde als Vorablektüre gelesen. Die Lektüre ist auf dem Niveau B2-C1 des GER angesiedelt. Die vorherigen Module behandelten den Schauplatz, das Leben Offreds in der frauenfeindlichen Gesellschaft, Religion und Staat in Gilead, Widerstandbewegungen, die Positionen und Rollen von Frauen in Gilead und die Erzählweise des Romans. Die Stunde zum Unterrichtsbesuch führt in das Modul "Offred als Erzählerin" ein und wird mit der Diskussion über die "Historical Notes" abgeschlossen. Die Schüler erstellen am Ende der Reihe ein Aufklärungsvideo zu einem Aspekt des Romans.
Sachanalyse: Die Sachanalyse fokussiert auf Margaret Atwoods Roman "The Handmaid's Tale" als feministische Dystopie, die die Stellung der Frau in einer totalitären Theokratie beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf Offreds Erzählung ihrer Beziehung zu Nick, die in zwei divergierenden Versionen dargestellt wird. Die erste Version zeigt Verlangen und Leidenschaft, während die zweite Unsicherheit und Melancholie ausdrückt. Die unterschiedlichen Darstellungen werfen die Frage nach der Absicht der Erzähltechnik auf und beleuchten Offreds komplexe Emotionen und ihr Widerstand gegen das repressive System Gileads. Die Analyse hinterfragt auch Nicks Rolle und Motive in der Beziehung. Die Analyse betont, dass die verschiedenen Versionen der Geschichte einen Akt des Widerstands gegen die totalitäre Regierung darstellen, da sexuelle Beziehungen nur zur Reproduktion erlaubt sind.
Schlüsselwörter
The Handmaid's Tale, Margaret Atwood, feministische Dystopie, Offred, Nick, Erzählperspektive, narrative Technik, Gilead, Totalitarismus, Widerstand, Emotionen, Geschlecht, Frauendiskriminierung, Sexualität.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse einer Unterrichtsstunde zu "The Handmaid's Tale"
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf eine Unterrichtsstunde zum Roman "The Handmaid's Tale" von Margaret Atwood. Im Mittelpunkt steht die narrative Funktion von Offreds Schilderung ihrer Beziehung zu Nick und die Lernziele der Stunde im Kontext der gesamten Unterrichtsreihe.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse untersucht die divergierenden Erzählweisen Offreds, die emotionale Komplexität der Beziehung zwischen Offred und Nick, die narrative Technik als Bedeutungsträger, die Kontextualisierung der Stunde innerhalb der Unterrichtsreihe und den Roman als feministische Dystopie.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist das Erkennen des Kontrastes zwischen Offreds realer Erfahrung und ihrer erzählerischen Darstellung ihrer sexuellen Begegnung mit Nick. Feinlernziele beinhalten die Kontextualisierung der Szene, die Erstellung eines Standbildes, die Schulung der dialogischen Sprechfertigkeit und die Erörterung der Absicht der Erzähltechnik. Der Fokus liegt auf der Entwicklung analytischer und kommunikativer Fähigkeiten der Schüler.
Welche Voraussetzungen werden für die Unterrichtsstunde vorausgesetzt?
Die Analyse beschreibt eine 25-stündige Unterrichtsreihe zu "The Handmaid's Tale", die aspekt- und chronologisch aufgebaut ist. Der Roman wurde als Vorablektüre (Niveau B2-C1 GER) gelesen. Vorherige Module behandelten den Schauplatz, Offreds Leben, Religion und Staat in Gilead, Widerstandbewegungen, die Positionen von Frauen und die Erzählweise des Romans. Die analysierte Stunde führt in das Modul "Offred als Erzählerin" ein und schließt mit der Diskussion über die "Historical Notes". Die Schüler erstellen am Ende ein Aufklärungsvideo.
Wie wird die Beziehung zwischen Offred und Nick in der Analyse dargestellt?
Offreds Erzählung ihrer Beziehung zu Nick wird in zwei divergierenden Versionen dargestellt: eine mit Verlangen und Leidenschaft, die andere mit Unsicherheit und Melancholie. Die unterschiedlichen Darstellungen werfen Fragen nach der Absicht der Erzähltechnik, Offreds komplexen Emotionen und ihrem Widerstand gegen das repressive System Gileads auf. Nicks Rolle und Motive werden ebenfalls hinterfragt.
Welche Bedeutung hat die narrative Technik in der Analyse?
Die unterschiedlichen Versionen der Geschichte werden als Akt des Widerstands gegen die totalitäre Regierung interpretiert, da sexuelle Beziehungen nur zur Reproduktion erlaubt sind. Die Analyse betont die narrative Technik als Bedeutungsträger für das Verständnis von Offreds Emotionen und ihrem Widerstand.
Wie wird der Roman "The Handmaid's Tale" in der Analyse charakterisiert?
Der Roman wird als feministische Dystopie charakterisiert, die die Stellung der Frau in einer totalitären Theokratie beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Frauendiskriminierung, Sexualität und Widerstand gegen das repressive System.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: The Handmaid's Tale, Margaret Atwood, feministische Dystopie, Offred, Nick, Erzählperspektive, narrative Technik, Gilead, Totalitarismus, Widerstand, Emotionen, Geschlecht, Frauendiskriminierung, Sexualität.
- Quote paper
- Lena Groß (Author), 2018, Literarische Dystopie und die narrative Funktion von Offred in "The Handmaid's Tale" von Margret Atwood. Ein handlungsorientierter Unterrichtsentwurf im Fach Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461777