Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé Publique

Wie gefährlich sind Dieselabgase wirklich?

Über Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge

Titre: Wie gefährlich sind Dieselabgase wirklich?

Dossier / Travail , 2019 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Marc Castillon (Auteur)

Santé - Santé Publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden die nachgewiesenen und/oder potentiell möglichen Wirkungen von Stickoxiden, Feinstaub und anderen von Verbrennungsmotoren emittierten Schadstoffen dezidiert herausgearbeitet und die gesundheitlichen Folgen von Grenzwertüberschreitungen dieser Schadstoffe diskutiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse gilt es zu beurteilen, ob Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge sinnvoll sind oder ob und wie wirkungsvoll gegebenenfalls mit anderen Präventivmaßnahmen auf die Belastungen durch von Verbrennungsmotoren emittierten Schadstoffen geantwortet werden kann.

Der Bestand an Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren steigt weltweit stetig. In den Kraftfahrzeugen sind in der ganz überwiegenden Mehrheit Verbrennungsmotoren verbaut. Aus den ausstoßenden Emissionen beziehungsweise Abgasen resultieren Umweltprobleme. Schadstoffgrenzwerte werden teilweise erheblich überschritten. Eine Umweltvereinigung hatte vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig geklagt, dass der Luftreinhalteplan von grenzwertüberschreitenden Städten einzuhalten und fortzuschreiben sei. Hintergrund ist eine schädliche Wirkung durch die Emissionen der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch Stickoxide, Feinstaub und andere Schadstoffe.

In diesem Fall hat das Bundesverwaltungsgericht am 27.02.2018 Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge grundsätzlich für zulässig erklärt. In der am 23.06.2018 veröffentlichen Begründung von zwei Urteilen zu Diesel-Fahrverboten in Städten hat das BVerwG jedoch den Ausnahmecharakter solcher Verkehrsbeschränkungen unterstrichen. Im Falle der Verhängung von Fahrverboten gelte es, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu berücksichtigen. Dies mache eine Abwägung zwischen dem Nutzen des Fahrverbotes sowie den Belastungen für den betroffenen Autofahrer und den Wirtschaftsverkehr im konkreten Fall erforderlich. Die Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten im Straßenverkehr und insbesondere im Pkw-Verkehr ist sowohl aus umwelt-, gesundheits- und verbraucherpolitischen als auch aus industriepolitischen Gründen notwendig, da einerseits Stickoxide, Feinstaub und andere von Verbrennungsmotoren emittierte Schadstoffen ganz erhebliche gesundheitsschädliche Auswirkungen haben und anderseits da klima-politische Ziele der Europäischen Union zu erfüllen sind. Entsprechend sind Maßnahmen zur Schadstoffreduktion zu ergreifen und umzusetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Schädliche Wirkungen von durch Verbrennungsmotoren emittierten Schadstoffen und deren gesundheitliche Folgen
  • 3. Stickoxide (NOx)
  • 4. Feinstaub (PM)
  • 5. Andere Schadstoffe
  • 6. Diskussion und Bewertung
  • 7. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die schädlichen Wirkungen von Stickoxiden, Feinstaub und anderen Schadstoffen, die von Verbrennungsmotoren emittiert werden. Sie beleuchtet die gesundheitlichen Folgen von Grenzwertüberschreitungen dieser Schadstoffe und analysiert, ob Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sinnvoll sind oder ob alternative Präventivmaßnahmen effektiver sind.

  • Gesundheitliche Auswirkungen von Abgasen
  • Bewertung der Wirksamkeit von Fahrverboten
  • Analyse von alternativen Präventivmaßnahmen
  • Zusammenhang zwischen Schadstoffemissionen und Klimawandel
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und politische Maßnahmen zur Schadstoffreduktion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema der Schadstoffe aus Verbrennungsmotoren und den aktuellen Stand der Rechtsprechung zu Fahrverboten.
  • Kapitel 2: Überblick über die wichtigsten Schadstoffe in Abgasen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesundheit.
  • Kapitel 3: Detaillierte Analyse der schädlichen Wirkungen von Stickoxiden (NOx) auf den menschlichen Organismus.
  • Kapitel 4: Untersuchung der gesundheitlichen Folgen von Feinstaubbelastung (PM).
  • Kapitel 5: Darstellung weiterer Schadstoffe in Abgasen und deren potenziellen gesundheitlichen Risiken.

Schlüsselwörter

Stickoxide, Feinstaub, Dieselabgase, Fahrverbote, Gesundheitliche Folgen, Umweltbelastung, Grenzwerte, Präventivmaßnahmen, Klimawandel, Luftreinhalteplan, Rechtsprechung, Emissionsreduktion, Verbrennungsmotoren.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie gefährlich sind Dieselabgase wirklich?
Sous-titre
Über Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
1,0
Auteur
Marc Castillon (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
24
N° de catalogue
V461828
ISBN (ebook)
9783668913905
ISBN (Livre)
9783668913912
Langue
allemand
mots-clé
Grenzwertüberschreitung Schadstoffe Kohlendioxid CO2 Kohlenmonoxid CO Stickoxide NOx Flüchtige organische Verbindungen NMVOC Partikelemissionen Feinstaub PM Schwefeloxide SOx Aldehyde R-COH Ammoniak NH3 Fahrverbote Diesel Benzin Verbrennungsmotor Emission
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Castillon (Auteur), 2019, Wie gefährlich sind Dieselabgase wirklich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461828
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint