Berufs- und Setting bezogene Belastungen am Arbeitsplatz sollen anhand des Beispiels einer selbstständigen Floristin beschrieben und analysiert werden, um schließlich Bewältigungsstrategien herauszuarbeiten. Als Fallbeispiel dient die erfundene Margarite Strauß aus Nürnberg.
Margarite Strauß ist 40 Jahre alt und Besitzerin von einem stilvollen kleinen Blumen-laden. Vor 15 Jahren erfüllte sie sich ihren Traum und eröffnete das Blumengeschäft Blümchen im Stadtteil St. Johannis in Nürnberg. Neben dem Verkauf von Blumensträußen und -gestecken, entwirft sie auch florale Dekoration für Messen, Hochzeiten und Events. Margarite ist leidenschaftliche Floristin und Mutter zweier Kinder im Alter von acht und vier Jahren. Vor einem halben Jahr starb Margarites Ehemann. Er arbeitete als Ingenieur und war der Hauptverdiener. Der Blumenladen von Margarite ist ihr Traum, jedoch kommt sie in letzter Zeit mit den Einnahmen gerade so über die Runden. Doch sie liebt ihren Beruf und möchte weiterhin die Freude in den Gesichtern ihrer Kunden sehen, wenn sie ihnen den fertigen Strauß zureicht. Nicht nur die finanzielle Sichtweise macht ihr Sorgen, sie hat zudem mit mehreren arbeitsbedingten und privaten sowie gesundheitlichen Belastungen zu kämpfen. Diese werden im Laufe der Arbeit näher erläutert und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Berufs- und Settings bezogene Belastungen am Arbeitsplatz und Bewältigungsstrategien in einer selbstständigen Tätigkeit
- Margarites Arbeitsbedingungen und Belastungen
- Physikalische Belastung
- Arbeitsorganisation
- Konkurrenzdruck und soziale Isolation
- Privater Stress und Belastungen
- Diagnose und Beratung bei der Beratungsstelle
- Bewältigungsstrategien und Lösungsmöglichkeiten
- Stressbewältigung
- Work-Life Balance
- Bedingungsbezogene Belastungen
- Gesundheitsressourcen
- Soziale Ressourcen
- Margarites Entscheidung und Veränderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die arbeits- und settingsbezogenen Belastungen einer selbstständigen Floristin und erörtert Bewältigungsstrategien im Umgang mit diesen Herausforderungen. Am Beispiel der fiktiven Floristin Margarite Strauß werden die verschiedenen Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen beleuchtet.
- Arbeitsbedingte Belastungen in einem Blumengeschäft
- Psychosoziale Belastungen durch Arbeitsorganisation und Konkurrenzdruck
- Bewältigung von Stress und Burnout-Symptomen
- Verbesserung von Work-Life Balance und Gesundheitsressourcen
- Soziale Integration und Stärkung des sozialen Umfelds
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text schildert zunächst die Belastungen, denen Margarite als Floristin ausgesetzt ist. Dazu gehören die körperliche Belastung durch schwere Lasten und langes Stehen, ungünstige Arbeitszeiten und der Druck, die Kunden zufrieden zu stellen.
- Danach werden die privaten Belastungen beschrieben, die sich aus Margarites Familien- und Lebenssituation ergeben. Dazu gehören der Verlust ihres Mannes, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der fehlende Ausgleich für den Arbeitsstress.
- Der dritte Teil beschreibt Margarites Besuch bei der Beratungsstelle. Dort werden verschiedene Symptome wie Kopfschmerzen, Arbeitsunzufriedenheit und reduzierte Effektivität festgestellt, die auf einen Burnout hinweisen könnten.
- Im vierten Teil werden verschiedene Bewältigungsstrategien vorgestellt, die Margarite helfen sollen, ihre Belastungen zu bewältigen. Dazu gehören Stressbewältigungstechniken, Zeitmanagement-Training, Gesundheitstipps und die Stärkung des sozialen Umfelds.
- Der letzte Abschnitt schildert Margarites Entscheidung, eine Mitarbeiterin einzustellen, um ihre Arbeitsbelastung zu reduzieren. Die Einstellung einer Kollegin soll ihr helfen, ihre Arbeit besser zu organisieren, mehr Zeit für ihre Familie zu haben und den sozialen Kontakt zu verbessern.
Schlüsselwörter
Selbstständige Tätigkeit, Belastungen am Arbeitsplatz, Floristin, Work-Life Balance, Burnout, Bewältigungsstrategien, Stressmanagement, Gesundheitsverhalten, soziale Integration, Zeitmanagement.
- Quote paper
- Pauline C. (Author), 2019, Berufsbezogene Belastungen und Bewältigungsstrategien bei einer selbstständigen Floristin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461855