Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

Der Entfremdungsbegriff nach Marx. Der Einfluss der Entfremdung auf die Kunst

Title: Der Entfremdungsbegriff nach Marx. Der Einfluss der Entfremdung auf die Kunst

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sophie Hohmann (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Les femmes d’Alger“, ein Meisterwerk aus der Hand des spanischen Künstlers Pablo Picasso. Gemalt im Jahre 1955, 60 Jahre später versteigert für 179 Millionen Dollar. Dies stellt einen neuen Weltrekord in der Kunstszene dar, denn niemals zuvor wurde ein Gemälde für einen höheren Preis im Rahmen einer Auktion versteigert. Solche Ereignisse prägen selbstverständlich das zeitgenössische Kunstsystem. Künstler orientieren sich an dem Markt, um Kunst zu schaffen, die auf dem überfüllten Markt heraussticht und Aufsehen erregt. Dies gilt nicht nur für die Kunstszene, sondern für jeden weiteren wirtschaftsabhängigen Bereich. Der Druck, sich aus der Masse hervorzuheben, ist größer als je zuvor. Das reichste Prozent der Weltbevölkerung besitzt 99 Prozent allen Vermögens. Dieser Teil der Menschheit hat einen Großteil der Wirtschaftstendenzen in der Hand. Durch ihre Investitionen, beispielsweise durch den Kauf eines Picassos in neunstelliger Höhe wird der Wandel innerhalb der Kunstbranche in Gang gebracht. Der Unmut gegenüber der kapitalistischen Macht, die dieses Ungleichgewicht der Vermögen fördert, nimmt überall auf der Welt immer weiter zu. Wissenschaftler und Philosophen aus Europa, Amerika oder den Dritte-Welt-Ländern beteuern die Bedrohung, die von dem Kapitalismus ausgehe.
In diesem Zusammenhang erlebt auch der Begriff der „Entfremdung“ aktuell einen Aufschwung. Theoretiker, die sich als gesellschaftskritisch verstehen, greifen auf ‚Entfremdung‘ zurück und nutzen ihn als Schlüsselbegriff. Die konkrete Entwicklung dieses Begriffs begann Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Schon damals kritisierte der deutsche Philosoph Karl Marx die Art und Weise der Produktion im Kapitalismus. Das kapitalistische System fordert die totale Abhängigkeit des Arbeiters, der außer seiner Arbeitskraft nichts besitzt, was er verkaufen kann. Demnach muss man sich der Aktualität von Marx Staatskritik bewusst werden. Seine Ökonomisch-philosophischen Manuskripte stammen zwar bereits aus dem Jahre 1844, dennoch spielen seine Überlegungen zum Entfremdungsbegriff in der heutigen Gesellschaft nach wie vor eine nicht unbedeutende Rolle.
Selbst heute konnten sich Politiker, Sozialforscher und Philosophen noch nicht auf eine klar definierte Bedeutung von „Entfremdung“ einigen. Die Theorie der Entfremdung hat in der Philosophie des 19. Jahrhunderts einige bedeutende Vertreter: Hegel, Feuerbach oder Kierkegaard.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Entfremdungsbegriff
  • Der Entfremdungsbegriff nach Marx
    • Vier Formen der Entfremdung
      • Entfremdung vom Produkt
      • Entfremdung von der Tätigkeit
      • Entfremdung vom Gattungswesen
      • Entfremdung des Menschen vom Menschen
  • Der Fetischcharakter der Ware
  • Der Einfluss der Entfremdung auf die Kunst in der kapitalistischen Gesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Entfremdungsbegriff nach Karl Marx und seine Auswirkungen auf die Kunst in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Text zielt darauf ab, die Entwicklung des Entfremdungsbegriffs in der Philosophie darzustellen, Marx's Theorie der vier Formen der Entfremdung zu erläutern und zu analysieren, wie der Fetischcharakter der Ware die künstlerische Produktion beeinflusst.

  • Entfremdungsbegriff in der Philosophie
  • Marx's Theorie der Entfremdung
  • Der Fetischcharakter der Ware
  • Der Einfluss der Entfremdung auf die Kunst
  • Kunst im kapitalistischen System

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aktualität des Entfremdungsbegriffs im Kontext des Kapitalismus dar und führt in die Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Ursprung des Begriffs "Entfremdung" und die philosophischen Ansätze von Hegel und Feuerbach. Kapitel 3 konzentriert sich auf Marx's Theorie der Entfremdung, indem es seine vier Formen der Entfremdung detailliert erläutert. In Kapitel 4 wird der Fetischcharakter der Ware untersucht, der die Grundlage für das Verständnis des Einflusses der Entfremdung auf die Kunst bildet. Die Arbeit gipfelt in einer Analyse des Verhältnisses zwischen Entfremdung und Kunst im kapitalistischen System.

Schlüsselwörter

Entfremdung, Kapitalismus, Marx, Hegel, Feuerbach, Arbeit, Ware, Fetischcharakter, Kunst, Kunstsystem, gesellschaftliche Kritik, Produktionsverhältnisse.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Entfremdungsbegriff nach Marx. Der Einfluss der Entfremdung auf die Kunst
College
University of Duisburg-Essen  (Kunst und Kunstwissenschaft)
Course
Kunstsoziologie
Grade
1,0
Author
Sophie Hohmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V461941
ISBN (eBook)
9783668917873
ISBN (Book)
9783668917880
Language
German
Tags
Karl Marx Entfremdungsbegriff Entfremdung Fetischcharakter Ware Kapitalismus kapitalistische Gesellschaft Picasso Philosophie Hegel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Hohmann (Author), 2016, Der Entfremdungsbegriff nach Marx. Der Einfluss der Entfremdung auf die Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461941
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint