Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Fachkräfteengpass in den Handwerksbetrieben auseinander. Es sollen Lösungsstrategien angeführt werden, die zur Beseitigung des Fachkräftemangels beitragen können.
Dafür wird unter anderem auf die Aktivierung der stillen Ressourcen eingegangen, also das Anwerben von Migranten für die Handwerksberufe und die Erhöhung des Frauenanteils, sowie auf die Erhaltung von Arbeitskräften bis zur Rente. Außerdem erfolgt eine Beschreibung, wie Handwerksbetriebe Nachwuchskräfte anwerben können. Zusätzlich wird die Qualifizierung und Weiterbildung der eigenen Belegschaft dargestellt und erläutert, wie Handwerksbetriebe davon profitieren können.
Zudem wird die Qualifizierung und Gestaltung der verschiedenen Berufsausbildungsmöglichkeiten ausführlich dargestellt. Der Aspekt der Integration von Immigranten in den Handwerksberuf wird ausführlich beleuchtet, sowie die Vorteile und Nachteile aus der Sicht des Betriebes anhand einer SWOT-Analyse dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Die Ziele dieser Arbeit
- Vorgehensweise und Aufbau der Diplomarbeit
- Grundzüge des demografischen Wandels
- Begriffs Erklärung Demographie
- Stand der Bevölkerungszahl und deren Entwicklung
- Bundesweite Auswirkung der demografischen Wandel
- Regionale Auswirkungen des demografischen Wandels
- Zusammenhang zwischen demografischen Wandels und Arbeitsmarkt
- Statistik und Bewertung der Beschäftigten in Deutschland
- Statistik und Bewertung der Schulabgänger in Deutschland
- Statistik und Bewertung der Langzeitarbeitslosen
- Fachkräfteengpass im Handwerk
- Definition des Begriffes Fachkraft
- Definition vom Begriff Fachkräfteengpass
- IST-Zustand und Auswirkungen für die Zukunft
- Merkmale von Langzeitarbeitslosen
- Fachkräfteengpass in den Handwerksberufen
- Anforderungen an die Mitarbeiter in den Handwerksbetrieben
- Anforderungen von Fachkompetenzen an die Mitarbeiter
- Anforderungen von Sozialkompetenzen an die Mitarbeiter
- Anforderungen von Methodenkompetenzen an die Mitarbeiter
- Anforderungen von Lernkompetenzen an den Mitarbeiter
- Lernbereitschaft im Arbeitsleben
- Attraktivität des Handwerkbetriebes
- Größe des Handwerkbetriebes
- Möglichkeiten zur Motivation und Ausnutzung der vorhandenen stillen Reserven
- Strategien um den Fachkräfteengpass zu bewältigen
- Attraktivere Gestaltung und Verbesserung des Images von Handwerksbetrieben
- Selbstbetrachtung der Arbeitgeberattraktivität als Handwerksbetrieb
- Empfohlene Vorgehensweise beim Personalbeschaffung
- Allgemeine strategische Ziele
- Allgemeine Betriebsziele und Mitarbeiter Ziele für das Handwerk
- Entwicklung einer Strategie für den Erwerb von Nachwuchskräften
- Flexible Gestaltung von Handwerks-ausbildungen
- Anpassung des Ausbildungssystems an den Schulabgänger
- Ausrichtung der Ausbildung an den Kompetenzen und an den Eigenschaften von Schulabgängern
- Anerkennung und Gestaltung von Ausbildungsmodulen
- Anerkennung und Qualifizierung von Modulbausteinen
- Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern
- Wissensweitergabe an jüngere Mitarbeiter
- Bildung und Berufsausbildung in den Handwerksbetrieben
- Gestaltung und Strukturierung von Arbeit für die Nachwuchskräfte
- Fachkräfteentwicklung des Nachwuchses am Arbeitsplatz
- Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland
- Anwerben von Fachkräften aus den EU-Staaten
- Anwerben von Fachkräften aus Drittstaaten
- Förderung der bereits ansässigen Ausländer als Fachkraft in den Handwerksbetrieben
- Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Erhöhung des Frauenanteils mit Migrationshintergrund in den Handwerksberufen
- SWOT-Analyse für das integrieren von Menschen mit Migrationshintergrund in Handwerksberufen
- Erhöhung des Frauenanteils in den Handwerksberufen
- Gewinnen von ungelernten Arbeitskräften für das Handwerk
- Gewinnung von Langzeitarbeitslosen für die Handwerksberufe
- Erhaltung und Reaktivierung der Arbeitsfähigkeit
- Die Arbeitsgestaltung nach Bedürfnissen der alternden Belegschaft
- Die Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern
- Gleichmäßige Verteilung der Altersstrukturen im Betrieb
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in den Handwerksbetrieben
- Erfolgreiches Anwerben von Nachwuchs- und Fachkräften für den Handwerksberuf
- Erfolgreiches Anwerben von Nachwuchskräften
- Erfolgreiches Anwerben von Frauen für den Handwerksberuf
- Erfolgreiche Anwendung von Ausbildungsbausteinsystemen
- Kritische Betrachtung der vorherigen Kapitel
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik des Fachkräfteengpasses im Handwerk, der durch den demografischen Wandel verschärft wird. Sie analysiert die Auswirkungen des Wandels auf die Arbeitskräfte und den Nachwuchs im Handwerk und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze.
- Aktivierung stiller Ressourcen durch Anwerbung von Migranten und Steigerung des Frauenanteils im Handwerk
- Gestaltung attraktiver Ausbildungsmodelle und Anpassung des Ausbildungssystems an die Bedürfnisse der Schulabgänger
- Integration von Immigranten in den Handwerksberufen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen
- Erhaltung und Reaktivierung der Arbeitsfähigkeit der älteren Mitarbeiter
- Entwicklung von Strategien zur Motivation und Gewinnung von Nachwuchskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Fachkräfteengpasses im Handwerk. Sie beschreibt die Herausforderungen, die der demografische Wandel für das Handwerk mit sich bringt, und skizziert die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau.
Kapitel 2 beleuchtet die demografischen Entwicklungen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es werden Statistiken zu Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigtenzahl und Schulabgängern vorgestellt.
Kapitel 3 definiert den Begriff des Fachkräfteengpasses und analysiert den IST-Zustand im Handwerk. Es werden die Anforderungen an Mitarbeiter in Handwerksbetrieben sowie die Attraktivität des Handwerks als Arbeitgeber diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich Strategien zur Bewältigung des Fachkräfteengpasses. Es werden verschiedene Ansätze zur Motivation und Gewinnung von Nachwuchskräften sowie zur Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit der flexiblen Gestaltung von Handwerksausbildungen und der Anpassung an die Bedürfnisse der Schulabgänger. Es werden verschiedene Ausbildungsmodelle und Qualifizierungsmaßnahmen beleuchtet.
Kapitel 6 untersucht die Möglichkeiten der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Integration von Immigranten in den Handwerksberufen analysiert.
Kapitel 7 widmet sich der Erhöhung des Frauenanteils im Handwerk und der Gewinnung von ungelernten Arbeitskräften.
Kapitel 8 behandelt die Erhaltung und Reaktivierung der Arbeitsfähigkeit der älteren Mitarbeiter. Es werden Maßnahmen zur Gestaltung altersgerechter Arbeitsplätze und zur Gesundheitsförderung vorgestellt.
Kapitel 9 präsentiert erfolgreiche Beispiele für die Anwerbung von Nachwuchs- und Fachkräften im Handwerk.
Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der vorgestellten Kapitel und einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen für das Handwerk.
Schlüsselwörter
Fachkräfteengpass, Handwerk, demografischer Wandel, Nachwuchskräfte, Migranten, Integration, Ausbildung, Qualifizierung, Frauenanteil, Altersgerechte Arbeitsgestaltung, SWOT-Analyse, Praxisbeispiele
- Quote paper
- Resul Erdagi (Author), 2018, Lösungsstrategien zur Bewältigung von Fachkräfteengpässen im Handwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461956