Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Literatura

Hawthornes Sünderin: Hester Prynnes Selbstbehauptung in einer repressiven Gesellschaft

Título: Hawthornes Sünderin: Hester Prynnes Selbstbehauptung in einer repressiven Gesellschaft

Trabajo de Seminario , 2004 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anja Nickel (Autor)

Filología inglesa - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Zeitalter der “American Renaissance” war ideologisch zwiegespalten: Zum Einen war diese Zeit geprägt vom Fortschrittsglauben, den vor allem der prominenteste Vertreter, Ralph Waldo Emerson (1803-82), propagierte. Zu dem Kreis um Emerson gehörten auch Henry David Thoreau (1817-62), Herman Melville (1819-91) und Nathaniel Hawthorne (1804-64) zählten. Sie wurden vereint durch den Glauben an Amerika als eine neugeborene, freie Nation. Dennoch könnten sich die einzelnen Stellungnahmen kaum gravierender voneinander abheben: So kämpften Emerson und Melville ihren persönlichen Kampf mit Gott und der Moral der Gesellschaft; während sich Hawthorne mit dem Geschichtsverständnis beschäftigte. Er wandte sich, im Gegensatz zu den übrigen Transzendentalisten, auch den dunkleren Kapiteln der Vergangenheit zu. 1850 erschien der Roman “The Scarlet Letter” und sicherte Hawthorne den Ruhm, eins der bedeutendsten Romanwerke der amerikanischen Literatur geschaffen zu haben. Er stellte sich dem übertriebenen Optimismus seiner Zeit entgegen und zeigte deutlich die negativen Momente der puritanischen Gesellschaft. Ein Paradewerk hierfür istScarlet Letter(1850).
“Scarlet Letter” behandelt die Geschichte der Hester Prynne, die wegen Ehebruchs dazu verurteilt wurde, ein Leben lang einen roten Stoffbuchstaben auf der Brust zu tragen, um an das Verbrechen zu erinnern. Die in 24 Kapiteln erzählte Geschichte hat keinen direkten Handlungsablauf, es sind eher Szenen, die jeweils einzelne Charaktere in den Brennpunkt rücken. Genau datiert wird sie auch nicht: “notless than two centuries ago”, dennoch gibt es Hinweise, dass die Zeitspanne 1642-49 beschrieben wird. Der Herausgeber der Geschichte um den scharlachroten Buchstaben wird uns bekannt, da er den Vorsketch “Custom House” verfasste; der Autor des “Scarlet Letter”-Manuskripts bleibt unbekannt. “Custom House” möchte ich hier außer Acht lassen und mich allein dem Roman Scarlet Letter widmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schuld und Sühne
    • Schuldverständnis des Puritanismus- Die Sünderin Hester Prynne
    • Die Last der Vergangenheit: Hester Prynnes Erlösung
  • Symbolik in “Scarlet Letter”: Der scharlachrote Buchstabe und Pearl
  • Darstellung und Deutung von Geschichte im Roman
    • Welthaftigkeit des Romans
    • Historische Grundlagen der Romanfiguren
    • Hawthorne und Geschichte
      • Die “Neue Nation” im Spiegel des Romans
      • Revision des etablierten Geschichtsmythos seiner Zeit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Nathaniel Hawthornes Roman "The Scarlet Letter" im Kontext der American Renaissance. Die Zielsetzung besteht darin, die Darstellung von Schuld, Sühne und gesellschaftlicher Repression im puritanischen Amerika zu analysieren und die Bedeutung der Symbolik im Roman herauszuarbeiten. Dabei wird auch der Umgang Hawthornes mit der Geschichtsschreibung und der etablierten Geschichtsmythologie seiner Zeit beleuchtet.

  • Das Schuldverständnis des Puritanismus und seine Auswirkungen auf die Hauptfigur Hester Prynne.
  • Die Rolle der Symbolik, insbesondere des scharlachroten Buchstabens und Pearls, im Roman.
  • Die Darstellung und Kritik des puritanischen Gesellschaftssystems und seiner repressiven Mechanismen.
  • Hawthornes Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Geschichtsbild seiner Zeit.
  • Die Entwicklung und das Schicksal der Hauptfiguren und ihre unterschiedlichen Arten der Sühne.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung situiert Hawthornes "The Scarlet Letter" innerhalb der American Renaissance, hebt den Gegensatz zwischen dem Fortschrittsglauben der Transzendentalisten und Hawthornes kritische Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der puritanischen Vergangenheit hervor. Der Roman wird als Gegenentwurf zum übertriebenen Optimismus seiner Zeit vorgestellt und seine Bedeutung für die amerikanische Literatur herausgestellt. Die Autorin kündigt ihre Fokussierung auf den Roman selbst an, ohne Berücksichtigung des einleitenden "Custom House".

Schuld und Sühne: Dieses Kapitel analysiert das puritanische Schuldverständnis, das auf der Annahme der Erbsünde basiert. Das Gefängnis als älteste Einrichtung der Gemeinde symbolisiert das innewohnende Böse in der Gesellschaft. Die Figur Hester Prynnes und ihre Tochter Pearl repräsentieren diesen Konflikt zwischen gesellschaftlicher Ordnung und individueller Freiheit. Hawthornes Darstellung der puritanischen Gesellschaft wird als gehässig und willkürlich geschildert, wobei der scharlachrote Buchstabe als Strafe für Ehebruch interpretiert wird. Die Weigerung Hesters, den Namen des Vaters preiszugeben, verdeutlicht ihre Bemühung, den Vater vor öffentlicher Schande zu bewahren. Dieser Teil des Textes legt den Fokus auf das unterschiedliche Erleben von Schuld durch die drei Hauptfiguren: Hester, Dimmesdale und Chillingworth.

Symbolik in “Scarlet Letter”: Der scharlachrote Buchstabe und Pearl: [Hier fehlt der Text für eine Zusammenfassung dieses Kapitels im Ausgangsmaterial.]

Darstellung und Deutung von Geschichte im Roman: [Hier fehlt der Text für eine Zusammenfassung dieses Kapitels im Ausgangsmaterial.]

Schlüsselwörter

American Renaissance, Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter, Hester Prynne, Puritanismus, Schuld, Sühne, gesellschaftliche Repression, Symbolik, scharlachroter Buchstabe, Geschichte, Geschichtsmythos.

Häufig gestellte Fragen zu "The Scarlet Letter" - Inhaltsanalyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Nathaniel Hawthornes Roman "The Scarlet Letter" im Kontext der American Renaissance. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Schuld, Sühne und gesellschaftlicher Repression im puritanischen Amerika, der Bedeutung der Symbolik im Roman und Hawthornes Umgang mit der Geschichtsschreibung und dem etablierten Geschichtsmythos seiner Zeit.

Welche Themen werden im Roman behandelt?

Die zentralen Themen sind das puritanische Schuldverständnis, die gesellschaftliche Repression, die Symbolik (insbesondere der scharlachrote Buchstabe und Pearl), die Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Geschichtsbild der Zeit, sowie die Entwicklung und das Schicksal der Hauptfiguren und ihre unterschiedlichen Arten der Sühne.

Welche Kapitel umfasst die Analyse?

Die Analyse gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Schuld und Sühne, ein Kapitel zur Symbolik im Roman (der scharlachrote Buchstabe und Pearl), ein Kapitel zur Darstellung und Deutung von Geschichte im Roman und einen Schluss. Die Einleitung situiert den Roman in der American Renaissance und beschreibt den methodischen Ansatz der Autorin. Das Kapitel zu Schuld und Sühne analysiert das puritanische Schuldverständnis anhand der Hauptfiguren. Die Kapitel zur Symbolik und zur Geschichtsdarstellung enthalten im vorliegenden Auszug keine Zusammenfassung.

Wie wird Schuld und Sühne im Roman dargestellt?

Das Kapitel "Schuld und Sühne" analysiert das puritanische Schuldverständnis, das auf der Erbsünde basiert. Das Gefängnis symbolisiert das Böse in der Gesellschaft. Hester Prynne und ihre Tochter Pearl repräsentieren den Konflikt zwischen gesellschaftlicher Ordnung und individueller Freiheit. Hawthornes Darstellung der puritanischen Gesellschaft wird als gehässig und willkürlich beschrieben. Der scharlachrote Buchstabe wird als Strafe für Ehebruch interpretiert. Hesters Weigerung, den Namen des Vaters preiszugeben, zeigt ihren Versuch, den Vater zu schützen. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Erleben von Schuld durch Hester, Dimmesdale und Chillingworth.

Welche Rolle spielt die Symbolik im Roman?

Die Symbolik, insbesondere der scharlachrote Buchstabe und Pearl, spielt eine wichtige Rolle, die im vorliegenden Auszug jedoch nicht im Detail zusammengefasst ist.

Wie wird Geschichte im Roman dargestellt und gedeutet?

Hawthornes Umgang mit der Geschichte und dem etablierten Geschichtsbild seiner Zeit wird untersucht, jedoch fehlt im vorliegenden Auszug eine Zusammenfassung dieses Kapitels.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: American Renaissance, Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter, Hester Prynne, Puritanismus, Schuld, Sühne, gesellschaftliche Repression, Symbolik, scharlachroter Buchstabe, Geschichte, Geschichtsmythos.

Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?

Die Autorin will die Darstellung von Schuld, Sühne und gesellschaftlicher Repression im puritanischen Amerika analysieren, die Bedeutung der Symbolik herausarbeiten und Hawthornes Umgang mit der Geschichtsschreibung beleuchten.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Hawthornes Sünderin: Hester Prynnes Selbstbehauptung in einer repressiven Gesellschaft
Universidad
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Curso
Seminar "The American Renaissance"
Calificación
1,7
Autor
Anja Nickel (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
13
No. de catálogo
V46196
ISBN (Ebook)
9783638434362
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hawthornes Sünderin Hester Prynnes Selbstbehauptung Gesellschaft Seminar American Renaissance
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anja Nickel (Autor), 2004, Hawthornes Sünderin: Hester Prynnes Selbstbehauptung in einer repressiven Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46196
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint