In dieser Hausarbeit wird das Unternehmen HelloFresh sowie dessen Unternehmensumfeld genauer betrachtet. HelloFresh ist ein sich rasant entwickelndes deutsches Start-up und ein Vorbild für viele junge Unternehmen. Vor allem durch das Erreichen der letzten Meilensteine, wie zum Beispiel den erfolgreichen Börsengang im Jahr 2017, die Übernahme des Konkurrenten Green Chef oder die errungene Marktführerschaft im März 2018 in den USA, rückt HelloFresh zunehmend in den Fokus der Wirtschaftsmedien.
HelloFresh bietet seit der Gründung im Jahr 2011 sogenannte „Kochboxen“ im Abonnement in derzeit zehn Ländern an. Die Boxen enthalten Rezepte und für das Kochen vorbereitete Lebensmittel. Die Kunden haben die Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Kochboxen mit unterschiedlicher Portionierung sowie variierenden Rezepten.
Die Hausarbeit geht speziell auf folgende Fragen ein:
1. Wie sieht das Marktumfeld von HelloFresh aus? Was sind die Haupttreiber?
2. Was sind die internen Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken des Unternehmens? Welche strategischen Ansätze sollen unternommen werden, um einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen?
3. Wo können „untapped opportunities“ für das Unternehmen liegen?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Umfeldanalyse
- Haupttreiber im Makroumfeld
- Haupttreiber im Mikroumfeld
- Systematisierte Stärken/ Schwächen und Chancen/ Risiken sowie abgeleitete Strategien
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Strategische Ansätze
- „Untapped opportunities“ für HelloFresh
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Unternehmen HelloFresh und dessen Marktumfeld. Sie untersucht die Haupttreiber im Makroumfeld und im Mikroumfeld, identifiziert interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken und entwickelt daraus strategische Ansätze zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils. Darüber hinaus werden "untapped opportunities" für HelloFresh identifiziert.
- Analyse des Marktumfelds von HelloFresh
- Identifizierung von Haupttreibern im Makroumfeld und Mikroumfeld
- Bewertung der internen Stärken und Schwächen sowie der externen Chancen und Risiken
- Entwicklung von strategischen Ansätzen für HelloFresh
- Identifizierung von "untapped opportunities" für das Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Die Arbeit stellt HelloFresh als ein schnell wachsendes deutsches Start-up vor und beleuchtet dessen Markterfolg, insbesondere die Expansion in die USA und die Marktführerschaft in diesem Bereich. Das Geschäftsmodell von HelloFresh basiert auf der Bereitstellung von Kochboxen im Abonnement, die Rezepte und vorbereitete Lebensmittel enthalten. Die Arbeit stellt die wichtigsten Fragestellungen zur Analyse des Unternehmensumfelds von HelloFresh vor.
Umfeldanalyse
Das Kapitel beleuchtet das komplexe Marktumfeld von HelloFresh, das durch die Präsenz in zehn Ländern auf drei Kontinenten geprägt ist. Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten Einflussfaktoren und berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse der internationalen Märkte sowie der USA als größtem Markt. Das Umfeld wird anhand von zwei Ebenen betrachtet: dem Makroumfeld und dem Mikroumfeld.
Haupttreiber im Makroumfeld
Die Analyse des Makroumfelds identifiziert drei wichtige Haupttreiber: den demografischen Wandel, das wirtschaftliche Wachstum und die Infrastruktur. Der demografische Wandel, insbesondere in Europa, zeigt die zunehmende Bedeutung von Lieferdiensten für die wachsende ältere Bevölkerung. Das positive wirtschaftliche Wachstum in Europa und den USA bietet HelloFresh ein günstiges Umfeld für weiteres Wachstum. Die Infrastruktur, insbesondere die Logistik und die Digitalisierung, spielen eine wichtige Rolle für die effiziente Abwicklung des Geschäftsmodells.
Haupttreiber im Mikroumfeld
Der Abschnitt über die Haupttreiber im Mikroumfeld ist im vorliegenden Text nicht enthalten und wird in der vollständigen Arbeit behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Marktumfelds, der Wettbewerbsanalyse und den strategischen Ansätzen von HelloFresh. Die wichtigsten Begriffe sind: Kochboxen, Abonnementmodell, Makroumfeld, Mikroumfeld, demografischer Wandel, wirtschaftliches Wachstum, Infrastruktur, Stärken/Schwächen, Chancen/Risiken, strategische Ansätze, "untapped opportunities".
- Arbeit zitieren
- Niklas Hollenbenders (Autor:in), 2018, Analyse des Marktumfeldes von "HelloFresh". Was sind Chancen und Risiken des Unternehmens?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461992