Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Australia, Oceania

Was macht ein Land zur Nation? Staatsbildung Australiens bis 1901

Title: Was macht ein Land zur Nation? Staatsbildung Australiens bis 1901

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Ahlemeyer (Author)

History - Australia, Oceania
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit betrachtet die Fragestellung, welche soziopolitischen Anstrengungen unternommen wurden, um die Bildung einer nationalen Identität - hier am Beispiel Australiens - zu ermöglichen, und wie erfolgreich diese waren. Es geht also vor allem um die Fragen, welchen Einfluss politische Entscheidungen auf die Nationsbildung haben und, vor allem, wo bei dieser Thematik die augenscheinlichen Grenzen der Politik liegen.

Hierzu bedarf es nicht nur einer Klärung der Unterschiede zwischen den Begriffen „Staat“ und „Nation“, sondern auch des Verständnisses des damaligen Zeitgeists sowie des politischen und kolonialen Kontextes. Am Anfang dieser Arbeit steht daher ein kurzer Überblick über die Entstehung der Kolonien Australiens.

Im Volksmund wird Australien gerne als der „jüngste Kontinent“ betitelt. Australien als das Land, wie wir es heute kennen, ist aber noch wesentlich jünger. Erst am 1. Januar 1901 trat die Verfassung des „Commonwealth of Australia“ in Kraft und löste damit die Verfassungen der sechs vorher eigenständigen britischen Kolonien New South Wales, Tasmanien, Queensland, Victoria, Süd- und Westaustralien ab. Ein neuer Staat war damit geschaffen worden, aber auch eine Nation geboren? Sahen sich die Siedler der ehemaligen Kolonien nun als Engländer oder gemeinsam als Australier? Liest man sich im Internet in die Frage zu der Schaffung einer nationalen Identität ein, liegt auf der Hand, dass eine Solche vor allem durch gemeinsam geschlagene Schlachten bzw. Kriege mit den daraus resultierenden Feier- und Trauertagen und dem damit verbundenen „Nationalgefühl“ einhergeht - auch Australien war unglücklicherweise in seiner jungen Geschichte bereits in einigen Kriegen wie den beiden Weltkriegen sowie dem Vietnamkrieg involviert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE KOLONIENENTWICKLUNG
  • NATIONSBILDUNG
    • DIE GESELLSCHAFTLICHE STRUKTUR DER ANFANGSZEIT
    • DIE POLITISCHE EMANZIPATION DER KOLONIEN
    • DIE IDEE VON „AUSTRALIEN“
    • DIE POLITISCHE EINIGUNG
  • EIN LAND, ABER AUCH EINE NATION?
  • ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Entwicklung Australiens bis 1901 zur Bildung einer nationalen Identität beitrug. Sie analysiert die sozio-politischen Anstrengungen, die zur Gestaltung einer gemeinsamen australischen Identität unternommen wurden, und bewertet deren Erfolg. Dabei werden die politischen Entscheidungen, die die Nationsbildung beeinflussten, untersucht und die Grenzen des politischen Einflusses in diesem Prozess herausgearbeitet.

  • Die Entstehung der Kolonien Australiens und ihre Entwicklung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Nationsbildung im Kontext der kolonialen Geschichte
  • Die Rolle politischer Entscheidungen in der Gestaltung der nationalen Identität
  • Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Entstehung des australischen Selbstverständnisses
  • Die Grenzen des politischen Einflusses auf die Entwicklung einer nationalen Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Nationsbildung in Australien und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert den historischen Kontext und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 behandelt die Kolonialgeschichte Australiens, beginnend mit der Ankunft der ersten Sträflinge im Jahr 1788. Es wird die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Kolonien bis zum 19. Jahrhundert beleuchtet, wobei die Herausforderungen und Chancen der Kolonialisierung im Vordergrund stehen. Kapitel 3 analysiert die Entstehung einer nationalen Identität im Kontext der Kolonialgeschichte. Es werden die Faktoren untersucht, die zum Aufbau eines gemeinsamen australischen Selbstverständnisses beigetragen haben, wie beispielsweise die politische Emanzipation der Kolonien, die Idee von „Australien“ und die politische Einigung.

Schlüsselwörter

Australien, Nationsbildung, Kolonialgeschichte, politische Emanzipation, gesellschaftliche Entwicklung, nationale Identität, Sträflinge, Einigung, Commonwealth of Australia, Aborigines.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Was macht ein Land zur Nation? Staatsbildung Australiens bis 1901
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Florian Ahlemeyer (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V462084
ISBN (eBook)
9783668900462
ISBN (Book)
9783668900479
Language
German
Tags
Australien Nationenbildung Nation Commonwealth
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Ahlemeyer (Author), 2014, Was macht ein Land zur Nation? Staatsbildung Australiens bis 1901, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462084
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint