Die zunehmende Sättigung der Märkte, verschärft durch die aktuelle Wirtschaftskrise, führt zur Stagnation des Wirtschaftswachstums in vielen Ländern. Doch welche Möglichkeiten bleiben Unternehmen, wenn Wachstum aus eigenen Kräften immer schwieriger wird? Eine Option bieten Internationale Strategische Allianzen.
Diese ermöglichen nicht nur einen schnellen Eintritt in neue Märkte, sondern auch Zugang zu neuer Technologie, den Austausch von Know-How und eine Risikoteilung. Fernand Kantati stellt mit Renault-Nissan ein erfolgreiches Beispiel aus der Automobilbranche vor. Dabei arbeitet er heraus, wie Renault-Nissan die Marktdurchdringung, Produktentwicklung und Markterweiterung bündelt.
Ziel einer ISA ist es stets, individuelle Stärken zu bündeln und Schwächen auszugleichen. Das so entstehende Wachstum bietet enorme Chancen, birgt jedoch auch ein hohes Risiko zu scheitern. Kantati zeigt deshalb, wie Renault-Nissan Wachstum generiert hat und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielten. Ein besonderes Augenmerk legt er auf den Umgang mit Kulturunterschieden zwischen den französisch-japanischen Partnerunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Strategische Allianz, eine Kooperationsform zwischen Unternehmen
- Begriffserklärungen
- Strategie
- Allianz
- International
- Definition des Terminus „Internationale Strategische Allianz“ (ISA)
- Kurzvorstellung verschiedener Kooperationsformen zwischen Unternehmen
- Entstehung, Motive, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Strategischer Allianzen
- Die Spieltheorie als möglicher theoretischer Erklärungsansatz für die Entstehung Strategischer Allianzen
- Motive zur Bildung von Internationalen Strategischen Allianzen nach Müller-Stevens/Hillig
- Der Zugang zu neuen Märkten
- Ressourcenmotiv: Zugang zu Know-How, Finanziellen Ressourcen und Personalressourcen
- Kostenmotive
- Zeitmotive: Erzielen von Zeitvorteilen
- Spekulative Motive
- Erfolgsfaktoren und Spannungsfelder Internationaler Strategischer Allianzen
- Regelmäßige Kommunikation zwischen den Partnern
- Regelmäßige Erfolgskontrolle
- Gezielte Partnerselektion
- Unterstützung des Top Managements
- Komplementarität der strategischen Ziele
- Management der Allianz
- Personelle Konstanz an den Schnittstellen
- Landeskulturelle Unterschiede als Herausforderung und Erfolgsfaktor Internationaler Strategischer Allianzen
- Die Kulturdimensionen von Hofstede als Grundlage zu Identifizierung der Unterschiede zwischen Landeskulturen
- Machtdistanz
- Unsicherheitsvermeidung
- Maskulinität/Femininität
- Lang/Kurzzeitorientierung
- Kultureller Fit als mögliche Lösung für die Zusammenarbeit in ISA trotz kultureller Unterschiede
- Wachstumsstrategie
- Definition
- Der theoretische Erklärungsansatz: Die Wachstumsstrategie nach Ansoff
- Marktdurchdringungsstrategie
- Produktentwicklungsstrategie
- Markterweiterungsstrategie
- Diversifikationsstrategie
- Analyse der Internationalen Strategischen Allianz Renault-Nissan
- Kurzvorstellung beider Unternehmen
- Renault
- Nissan
- Motive zur Bildung der ISA Renault-Nissan
- Überprüfung der Erfolgsfaktoren der ISA Renault-Nissan
- Kurzvorstellung der japanischen Landeskultur
- Kurzvorstellung der französischen Landeskultur
- Landeskulturen Frankreich und Japan nach den Ergebnissen der Kulturdimensionen von Hofstede im Vergleich
- Einfluss von Carlos Ghosn: Top Manager, Cost-Killer, Weltbürger
- Umsetzung des kulturellen Fits bei der ISA Renault-Nissan
- Cross-Cultural Teams von Ghosn als organisatorische Ausrichtung der ISA Renault-Nissan und konkrete Umsetzungsstellen der theoretischen Erfolgsfaktoren
- Überprüfung der Erfolgsfaktoren Partnerselektion und Komplementarität der Ziele bei der ISA Renault-Nissan
- Umsetzung der gemeinsamen Wachstumsstrategie bei der ISA Renault-Nissan
- Marktdurchdringungsstrategie
- Produktentwicklungsstrategie
- Markterweiterungsstrategie
- Diversifikationsstrategie
- Ergebnisse der Aktivitäten der ISA Renault-Nissan
- Internationale strategische Allianzen als Kooperationsform zwischen Unternehmen
- Motive und Herausforderungen bei der Bildung von internationalen strategischen Allianzen
- Erfolgsfaktoren für internationale strategische Allianzen, insbesondere in Bezug auf kulturelle Unterschiede
- Die Wachstumsstrategie der Renault-Nissan Allianz
- Die Rolle von Carlos Ghosn und die Umsetzung des kulturellen Fits in der Allianz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit der Analyse der internationalen strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan. Ziel ist es, die Entstehung, die Motive und die Erfolgsfaktoren dieser Allianz zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese zur Umsetzung einer gemeinsamen Wachstumsstrategie beiträgt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen strategischen Allianzen ein und erläutert den Forschungsstand sowie die Methodik der Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff der internationalen strategischen Allianz und stellt verschiedene Kooperationsformen zwischen Unternehmen vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung, den Motiven, den Erfolgsfaktoren und den Herausforderungen strategischer Allianzen. Hierbei werden die Spieltheorie sowie die Motive nach Müller-Stevens/Hillig herangezogen. Kapitel 3 definiert den Begriff der Wachstumsstrategie und erläutert den theoretischen Erklärungsansatz nach Ansoff. Kapitel 4 analysiert die internationale strategische Allianz Renault-Nissan. Es werden die Motive zur Bildung der Allianz, die Erfolgsfaktoren und die Umsetzung der gemeinsamen Wachstumsstrategie untersucht.
Schlüsselwörter
Internationale Strategische Allianz, Kooperationsform, Unternehmen, Entstehung, Motive, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Wachstumsstrategie, Renault, Nissan, Landeskultur, kulturelle Unterschiede, Carlos Ghosn, Cross-Cultural Teams, Marktdurchdringungsstrategie, Produktentwicklungsstrategie, Markterweiterungsstrategie, Diversifikationsstrategie.
- Quote paper
- Fernand Kantati (Author), 2014, Die Internationale Strategische Allianz Renault-Nissan als erfolgreiche französisch-japanische Wachstumsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462118