In meiner Bachelorarbeit mit dem Titel: "Peacemaker- eine wirksame Gewaltpräventionsmassnahme aus der Sicht der betroffenen Schülerinnen und Schülern?" geht es primär um das von der National Coaliation Building Institute(kurz NCBI) entwickelte Peacemakerprojekt. Dieses fungiert seit dem Jahre 1999 als Gewaltprävention an Schweizern Schulen und beruht auf dem Prinzip der Peermediation. Schülerinnen und Schüler werden zum Friedensstifter, auf Englisch „Peacemaker“, ausgebildet und schlichten auf dem Pausenplatz und im Klassenzimmer Streit. Somit soll einerseits der Gewalt vorgebeugt werden, andererseits soll bereits bestehende Gewalt vermindert werden.
Nach einem ersten theoretischen Teil meiner Arbeit, in welchem die Begrifflichkeiten der Gewalt und Gewaltprävention definiert und das Prinzip der Mediation erläutert wird, folgt ein zweiter, praxisorientierter Teil.
In diesem wird das Peacemakerprojekt, seine Ziele und Absichten, sowie der ganze Ablauf erklärt. Anschliessend wird die Evaluation des Peacemakerprojektes im Schulhaus Lange Heid in Münchenstein, Kanton Basellandschaft, ausgewertet.
Bei der Evaluation ging es darum, herauszufinden, ob das Peacemakerprojekt aus Sicht der betroffenen Schülerinnen und Schülern eine wirksame Gewaltpräventionsmassnahme ist. Befragt wurden sowohl Kinder, welche aktuell als Peacemaker tätig sind, sowie Kinder, welche keine Peacemaker sind.
Die Auswertung ergab ein durchaus positives Feedback der betroffenen Schülerinnen und Schüler der Primarschule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Thema und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit und Vorgehen.
- Ziele der Arbeit.
- Theorieteil
- Begrifflichkeit Gewalt.....
- Abgrenzung von Gewalt und Aggressivität.
- Zwischenfazit….....
- Mediation ........
- Definition Mediation.....
- Zwischenfazit.……………………………………..\li>
- Gewaltprävention
- Definition von Gewaltprävention..\li>
- primäre Gewaltprävention.
- sekundäre Gewaltprävention .
- tertiäre Gewaltprävention......
- Definition von Gewaltintervention.
- Zwischenfazit............
- Peacemaker.
- Konzept und Ziele
- Ablauf.
- Peacemaker-Wahl .....
- Peacemaker-Anforderungen.
- Peacemaker-Ausbildung ....
- Peacemaker- Aufgaben ......
- Peacemaker-Nachtreffen
- Aktuelle Zahlen...........
- Evaluation Peacemakerprojekt ..
- Methodisches Vorgehen.
- Befragte Gruppen.
- Fragebogen
- Auswertung Peacemaker.
- Alter...
- Klassen
- Geschlecht....
- „Du bist Peacemaker in deinem Schulhaus. Was gefällt dir daran?“ ….....
- ,,Wieso hast du dich als Peacemaker beworben?\".
- ,,Wo gibt es Schwierigkeiten bei der Arbeit als Peacemaker?\"\li>
- ,,Nehmen dich die anderen Kinder als Peacemaker ernst?\"\li>
- ,,Was denkst du, wie wichtig sind Peacemaker?\".
- „Wenn du „sehr wichtig“ oder „wichtig“ angekreuzt hast, weshalb?........
- „Wenn du „eher weniger wichtig“ oder „gar nicht wichtig\" angekreuzt hast, weshalb?\n
- „Was denkst du, gibt es dank euch Peacemakern weniger, gleich viel oder mehr Streit, Mobbing und körperliche Gewalt?\"\n
- „Was hast du in der Peacemaker-Ausbildung gelernt?“.\n
- „Möchtest du sonst noch etwas zum Peacemakerprojekt sagen?\"....
- Auswertung Nicht-Peacemaker.
- Alter…..\n
- Klassen
- Geschlecht..\n
- ,,In deinem Schulhaus gibt es Peacemaker. Was gefällt dir daran?\"\n
- ,,Was gefällt dir an den Peacemakern und ihrer Arbeit nicht?\" .....\n
- ,,Wärst du gerne ein Peacemaker?\".\n
- ,,Wenn du „Ja“ angekreuzt hast, weshalb?“\n
- „Wenn du „Nein“ angekreuzt hast, weshalb?\".\n
- ,,Nimmst du die Peacemaker und ihre Arbeit ernst?\"\n
- ,,Was denkst du, wie wichtig sind Peacemaker?\".\n
- „Wenn du „,sehr wichtig“ oder „wichtig“ angekreuzt hast, weshalb?“..
- „Wenn du „,eher weniger wichtig“ oder „gar nicht wichtig“ angekreuzt hast, weshalb?\".\n
- „Was denkst du, gibt es dank den Peacemakern weniger, gleich viel oder mehr Streit, Mobbing und körperliche Gewalt?\"\n
- „Möchtest du sonst noch etwas zum Peacemakerprojekt sagen?\" ....
- Beantwortung der Fragestellung ......
- Einschätzung der Peacemaker zum Projekt ....
- Einschätzung der Nicht-Peacemaker zum Projekt .............
- Fazit.
- Fazit zum Peacemakerprojekt.......
- Reflexion zur gesamten Bachelorarbeit
- Gewalt an Schulen als gesellschaftliches Problem
- Das Peacemakerprojekt als Präventionsmaßnahme
- Evaluation des Peacemakerprojekts aus Schülerperspektive
- Relevanz von Peer-Mediation in der Gewaltprävention
- Bedeutung von Schülerbeteiligung in der Schulentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Peacemakerprojekt als Präventionsmaßnahme gegen Gewalt an Schulen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit des Peacemakerprojekts aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler zu untersuchen. Im Fokus der Arbeit steht die Evaluation des Projekts, insbesondere die Einschätzung und Bewertung der Peacemaker und Nicht-Peacemaker.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gewalt an Schulen ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Im Theorieteil werden die Begriffe Gewalt und Aggressivität definiert sowie die Konzepte Mediation und Gewaltprävention vorgestellt. Das Kapitel über Peacemaker beschreibt das Konzept, den Ablauf, die Anforderungen und Aufgaben der Peacemaker. In der Evaluation des Peacemakerprojekts werden die Ergebnisse der Befragungen von Peacemakern und Nicht-Peacemakern präsentiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Gewaltprävention, Peacemakerprojekt, Peer-Mediation, Schulklima, Schülerperspektive, Evaluation, Befragung, Gewaltintervention, Aggressivität, Mediation.
- Quote paper
- Larissa Reber (Author), 2016, Peacemaker. Eine wirkungsvolle Präventionsmaßnahme gegen Gewalt an Schulen aus Sicht der betroffenen Schülerinnen und Schüler?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462314