Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Quantitatives Pairs Trading aus finanzwissenschaftlicher Sicht

Renditechance und Risikoprofil

Titel: Quantitatives Pairs Trading aus finanzwissenschaftlicher Sicht

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Philip Puhl (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht quantitatives Pairs Trading mit besonderem Fokus auf Renditechance und Risikoprofil. Sie hat das Ziel zu überprüfen, ob das statistische Arbitrage Pairs Trading Konzept grundsätzlich eine profitable Anlagestrategie ist und ob diese risikolos ist. Zudem soll die Frage beantwortet werden, ob und wo Optimierungsspielraum in der Pairs Trading Strategie möglich ist um die Rendite zu erhöhen beziehungsweise das Risiko zu minimieren.

Strategien, welche scheinbar Arbitragegewinne an den Finanzmärkten erzielen, beeindrucken schon seit einigen Jahren die Investoren an den Börsen weltweit. Immer größere Aufmerksamkeit erlangt in diesem Kontext ein spezielles quantitatives Handelskonzept, das sogenannte Pairs Trading. Dieser quantitative Investmentansatz gilt als Vorläufer der statistischen Arbitrage. Die Strategie zielt darauf ab, durch die Ausnutzung kurzzeitiger Marktineffizienzen einen möglichst risikoarmen Arbitragegewinn an verschiedenen Märkten zu realisieren. Arbitrage wird allerdings mit Risikofreiheit gleichgesetzt, welches sich mit dem Konzept des Pairs Trading nicht vereinen lässt.

In dieser Untersuchung werden Arbitragegeschäfte als risikoarme Gewinnchancen eingestuft. Kurzgesagt werden beim Pairs Trading einfach zwei Aktien-Paare von strukturell ähnlichen Unternehmen identifiziert welche einen fast identischen Kursverlauf in ihrer Historie aufweisen. Im Zuge kurzzeitiger Preisabweichungen versucht der Pairs Trader dann, unter der Annahme dass die Paare in ihre Gleichgewichtsbeziehung zurückkehren, einen Arbitragegewinn zu erzielen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definitionen
      • Begriff des Quantitativen Investments
      • Statistisches Arbitrage
    • Statistische Arbitragemöglichkeiten durch Pairs Trading
      • Darstellung der quantitativen Pairs Trading Strategie
      • Kointegrationsansatz
      • Fundamentalanalyse-Ansatz
      • Distanzansatz
      • Korrelationsansatz
  • Analyse empirischer Ergebnisse
  • Schlussfolgerung und Aussicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Konzept des quantitativen Pairs Trading und untersucht dessen Profitabilität und Risikoprofil. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien des Pairs Trading zu erläutern, empirische Ergebnisse zu analysieren und zu beurteilen, ob diese Strategie eine profitable und potenziell risikofreie Anlagestrategie darstellt. Darüber hinaus wird untersucht, ob und wie die Rendite gesteigert und das Risiko minimiert werden kann.

  • Grundlagen des Pairs Trading
  • Empirische Analyse der Performance und des Risikoprofils
  • Optimierungsmöglichkeiten für die Pairs Trading Strategie
  • Statistische Arbitrage und Marktineffizienzen
  • Quantitative Investmentansätze und ihre Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in das Thema Pairs Trading als quantitatives Investmentkonzept ein und stellt den Zusammenhang zu statistischer Arbitrage dar. Die Arbeit beleuchtet die Forschungslücke und die Notwendigkeit, die Rentabilität und das Risikoprofil der Strategie genauer zu untersuchen.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Quantitatives Investment" und "Statistisches Arbitrage" und beschreibt die Funktionsweise des Pairs Trading. Es werden verschiedene Identifikationsansätze, wie der Kointegrationsansatz und der Distanzansatz, erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
  • Kapitel 3: Analyse empirischer Ergebnisse
    Der Hauptteil der Arbeit analysiert empirische Ergebnisse von Pairs Trading Strategien und vergleicht deren Performance und Risikoprofil. Die Ergebnisse werden anhand der etablierten Methodik von Gatev et al. (2006) ausgewertet.

Schlüsselwörter

Pairs Trading, Quantitatives Investment, Statistische Arbitrage, Marktineffizienzen, Kointegration, Fundamentalanalyse, Distanzansatz, Korrelationsansatz, Performance, Risikoprofil, Optimierung, Empirische Analyse, Gatev et al. (2006).

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quantitatives Pairs Trading aus finanzwissenschaftlicher Sicht
Untertitel
Renditechance und Risikoprofil
Hochschule
Universität zu Köln  (Finance)
Note
2,0
Autor
Philip Puhl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V462338
ISBN (eBook)
9783668918993
ISBN (Buch)
9783668919006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pairstrading quantinvestment quanttrading pair trading quant quantitatives investment arbitrage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philip Puhl (Autor:in), 2018, Quantitatives Pairs Trading aus finanzwissenschaftlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462338
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum