Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Entwicklung, Erfolg und Bewertung neuer internationaler TV-Formate

Título: Entwicklung, Erfolg und Bewertung neuer internationaler TV-Formate

Tesis (Bachelor) , 2005 , 59 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Markus Sebastian Müller (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Primärziel im Fernsehgeschäft stellt das Erreichen möglichst hoher Quoten dar. Im Konkurrenzkampf um die Gunst des Publikums erweist es sich für die einzelnen Sender als notwendig, möglichst viele Zuschauer an ihr Programm binden zu können. Bei diesem Prozess kommt der Schaffung eines klaren Senderprofils eine wesentliche Bedeutung zu. Ein derartiges Profil lässt sich durch regelmäßig ausgestrahlte Programminhalte, wie beispielsweise Unterhaltungssendungen, schärfen.

Betrachtet man die Entwicklungen der letzten Jahre in den Unterhaltungsprogrammen der Fernsehstationen, so lässt sich ein deutlicher Zuwachs an Quizsendungen und den so genannten Reality-Formaten erkennen. Waren im Jahr 1998 noch kaum derartige Sendungen in den Programmen vertreten, so stellten sie fünf Jahre später in den USA, in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und in den Niederlanden rund 15 Prozent aller Sendungen während der Prime Time dar.1 Einige dieser Reality-Shows erreichten teilweise Kultstatus. Ein weiterer Trend der letzten Jahre besteht in einem Bedeutungszuwachs internationaler Formate. Verbuchten diese im Jahr 1998 auf den Fernsehmärkten einen Anteil von zwölf Prozent unter allen Programmen in der Prime Time, so stieg dieser Wert bis zum Jahr 2003 auf 30 Prozent. In Deutschland stellte im Jahr 2003 ein Drittel der erfolgreichsten 15 Unterhaltungssendungen ausländische Formate dar, in Frankreich und in den USA war sogar fast die Hälfte der quotenstärksten 15 Sendungen des Jahres fremdländischer Herkunft.2 Der zunehmende internationale Handel mit den Formaten führt dazu, dass in zahlreichen Ländern der Welt ähnliche Fernsehprogramminhalte vertreten sind. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis und Vorbemerkungen
  • Einleitung
  • Begriffsklärungen und Definitionen
    • Das Format
    • Reality-TV
  • Quiz-Shows - „Who Wants To Be A Millionaire?“
    • Das Konzept der Sendung
    • Geschichte und Entwicklung des Formats
    • Internationale Betrachtung der Show
    • Erfolgsanalyse
    • Problematische Vermarktungen
    • Bewertung der Sendung
  • Casting-Shows - „Pop Idol“
    • Das Konzept der Sendung
    • Geschichte und Entwicklung des Formats
    • Internationale Betrachtung der Show
    • Erfolgsanalyse
    • Die Show in Arabien - „Superstar al-Arab“
    • Bewertung der Sendung
  • Prominenten-Camps - „I'm A Celebrity - Get Me Out Of Here!“
    • Das Konzept der Sendung
    • Geschichte und Entwicklung des Formats
    • Erfolgsanalyse
    • Bewertung der Sendung
    • „Ekelfernsehen“ in weiteren Ländern
  • Reality-Soaps – „Wife Swap”, „The Swan” und „Supernanny”
    • „Wife Swap”
      • Das Konzept der Sendung
      • Geschichte und Entwicklung des Formats
      • Bewertung der Sendung
    • „The Swan”
      • Das Konzept der Sendung
      • Geschichte und Entwicklung des Formats
      • Bewertung der Sendung
    • „Supernanny”
      • Das Konzept der Sendung
      • Geschichte und Entwicklung des Formats
      • Bewertung der Sendung
    • Erfolgsanalyse
  • Zusammenfassung der Entwicklungen der letzten Jahre in den Unterhaltungsprogrammen
  • Ausblick - Was erwartet den Fernsehzuschauer in naher Zukunft?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert die Entwicklung und den Erfolg neuer internationaler TV-Formate. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie sich diese Formate im internationalen Vergleich entwickeln und welchen Einfluss sie auf die Fernsehlandschaft haben.

  • Entwicklung und Verbreitung neuer TV-Formate
  • Analyse des Erfolgs von international erfolgreichen Formaten
  • Bewertung des Einflusses dieser Formate auf die Fernsehlandschaft
  • Vergleichende Analyse der Formate in verschiedenen Ländern
  • Kritik und Bewertung der Programmgestaltung und -inhalte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 3: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Format“ und „Reality-TV“ und stellt den Leser in die Grundlagen der Thematik ein.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Quiz-Show „Who Wants To Be A Millionaire?“ analysiert. Es werden das Konzept, die Geschichte, die internationale Verbreitung und die Erfolgsfaktoren der Sendung untersucht.
  • Kapitel 5: Das Kapitel fokussiert auf die Casting-Show „Pop Idol“ und beleuchtet die Geschichte des Formats, die internationale Verbreitung und die Erfolgsanalyse. Es enthält ebenfalls eine Untersuchung der Show in Arabien unter dem Namen „Superstar al-Arab“.
  • Kapitel 6: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Prominenten-Camp-Sendung „I'm A Celebrity - Get Me Out Of Here!“. Es werden das Konzept, die Geschichte, die Erfolgsfaktoren und die Verbreitung in verschiedenen Ländern untersucht.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Reality-Soaps „Wife Swap“, „The Swan“ und „Supernanny“. Für jedes Format werden das Konzept, die Geschichte, die Bewertung und die Erfolgsfaktoren untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen TV-Formate, Reality-TV, Quiz-Shows, Casting-Shows, Prominenten-Camps, Reality-Soaps, Erfolgsanalyse, internationale Verbreitung, Programmgestaltung, Fernsehmarkt.

Final del extracto de 59 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung, Erfolg und Bewertung neuer internationaler TV-Formate
Universidad
University of Augsburg
Calificación
2,3
Autor
Markus Sebastian Müller (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
59
No. de catálogo
V46234
ISBN (Ebook)
9783638434676
ISBN (Libro)
9783638707787
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Erfolg Bewertung TV-Formate
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Sebastian Müller (Autor), 2005, Entwicklung, Erfolg und Bewertung neuer internationaler TV-Formate, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46234
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  59  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint