Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zu Max Frisch: "Homo Faber" Walter. Die Konfrontation eines technisierten Menschen mit der Natur

Faber vor seiner inneren Wende

Title: Zu Max Frisch: "Homo Faber" Walter. Die Konfrontation eines technisierten Menschen mit der Natur

Term Paper , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annette Ernst (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Romanbericht 'Homo faber' aus dem Jahre 1957 von Max Frisch. Dabei wird im Besonderen auf die technische Weltsicht des Protagonisten Walter Faber und seinen Umgang mit der Natur eingegangen, mit der er im Laufe des Romans immer wieder konfrontiert wird.
Zunächst wird die Bedeutung des Titels geklärt, um einen ersten Überblick über die grundsätzliche Thematik des Berichtes und den Anlass dieser Hausarbeit zu erhalten. Im Anschluss daran wird die zentrale Rolle der Technik im Leben Walter Fabers analysiert und anhand verschiedener Beispiele belegt. Weiter wird in exemplarischen Begegnungen mit der Natur auf Fabers Verständnis von der Natur eingegangen und damit die bestehende Differenz zwischen den beiden, für Faber konträren, Elementen Natur und Technik veranschaulicht. Das vierte Kapitel widmet sich abschließend der Zusammenführung beider Elemente, in dem Versuch einer Annäherung des 'Homo faber' an die Natur.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Bedeutung des Titels Homo faber
    • Die technische Weltsicht Walter Fabers
      • Der Technikbegriff
      • Technik als Lebensinhalt
      • Technik als Erklärungsmuster
        • Zufall statt Schicksal
        • Wahrscheinlichkeit und Statistik
      • Zahlen und Daten
      • Bedingungsloser Fortschritt
    • Walter Fabers Bild der Natur
      • Der Naturbegriff bei Frisch
      • Fabers Begegnung mit der Natur
        • Die Wüste
        • Der Dschungel
      • Abwehrmechanismen
      • Kamera und Rasierapparat
      • Sonstige Mechanismen
    • Begegnung der Natur im Erlebnis
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Romanbericht Homo faber von Max Frisch aus dem Jahre 1957, indem sie die technische Weltsicht des Protagonisten Walter Faber und seine Beziehung zur Natur im Laufe des Romans beleuchtet.

  • Die Bedeutung des Titels „Homo faber“ und die damit verbundenen Erwartungen an die Romanfigur
  • Fabers technikzentriertes Leben, seine berufliche Tätigkeit als Ingenieur und seine Überzeugung von der Macht der Technik
  • Fabers Bild der Natur und seine Konfrontation mit ihr in verschiedenen Begegnungen (z.B. die Wüste, der Dschungel)
  • Fabers Abwehrmechanismen gegenüber der Natur und seine Versuche, sie zu kontrollieren
  • Die mögliche Annäherung von „Homo faber“ an die Natur im Laufe des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Titels "Homo faber" und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Der Hauptteil analysiert zunächst die technische Weltsicht Walter Fabers, wobei der Technikbegriff erläutert und Fabers Technikverständnis anhand verschiedener Beispiele belegt wird. Anschließend wird Fabers Bild der Natur in exemplarischen Begegnungen mit der Wüste und dem Dschungel betrachtet. Es werden auch seine Abwehrmechanismen gegenüber der Natur, wie z.B. Kamera und Rasierapparat, beleuchtet. Das vierte Kapitel thematisiert die Annäherung Fabers an die Natur im Laufe des Romans.

Schlüsselwörter

Technik, Natur, Homo faber, Walter Faber, Max Frisch, technische Weltsicht, Begegnung, Abwehrmechanismen, Annäherung

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Max Frisch: "Homo Faber" Walter. Die Konfrontation eines technisierten Menschen mit der Natur
Subtitle
Faber vor seiner inneren Wende
College
University of Duisburg-Essen
Grade
1,0
Author
Annette Ernst (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V46240
ISBN (eBook)
9783638434737
ISBN (Book)
9783638597302
Language
German
Tags
Frisch Homo Faber Walter Faber Wende Konfrontation Menschen Natur Thema Homo Faber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annette Ernst (Author), 2004, Zu Max Frisch: "Homo Faber" Walter. Die Konfrontation eines technisierten Menschen mit der Natur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint