Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Businessplan erstellen und bewerten am Beispiel eines Start-Ups

Title: Businessplan erstellen und bewerten am Beispiel eines Start-Ups

Seminar Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit werden die Ziele eines Businessplans erörtert sowie die notwendigen Inhalte um einen erfolgreichen Businessplan zu erstellen. Des weiteren wird die Analyse und Bewertung eines Businessplanes vorgenommen.

Jedes Jahr werden in Deutschland tausende neu gegründete Unternehmen angemeldet, doch die ersten fünf Jahre überleben von diesen Start-Up´s nur wenige. Will man als Gründer ein eigenes Unternehmen ins Leben rufen, reicht es deshalb nicht nur aus eine gute Geschäftsidee zu haben. Von Beginn an ist eine vorausschauende Planung zwingend notwendig, um sich langfristig am Markt zu behaupten. Unabdingbar ist in diesem Zusammenhang die Erstellung eines Businessplanes, der die schriftliche Zusammenfassung des unternehmerischen Vorhabens der Existenzgründung darstellt. Er gibt dem Gründer die Möglichkeit die wirtschaftliche Realisierbarkeit seiner Idee nochmals auf den Prüfstand zu stellen und die Erfolgsaussichten seines Vorhabens kritisch zu prüfen. Zugleich fungiert der Businessplan als erstes Controllinginstrument, da die in ihm enthaltenen Planrechnungen die spätere Grundlage der ersten Soll-Ist-Vergleiche in der Anfangsphase des Unternehmens bilden. Zudem wird bei der Beantragung von Fördergeldern für die Existenzgründung oder bei Gesprächen mit möglichen Kapitalgebern die Vorlage eines Businessplanes in der Regel vorausgesetzt. Nur so können die externen Stellen einen umfassenden Einblick in die Unternehmensgründung erhalten und darauf eine fundierte Entscheidung über Bewilligung oder Ablehnung der Bezuschussung bzw. Finanzierung des Vorhabens treffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inhalte und Struktur eines Businessplans
    • 2.1. Executive Summary
    • 2.2. Geschäftsidee
    • 2.3. Vorstellung der Gründer
    • 2.4. Markt und Wettbewerb
    • 2.5. Marketing und Vertrieb
    • 2.6. Unternehmensorganisation
    • 2.7. Chancen und Risiken
    • 2.8. Finanzplanung
    • 2.9. Anhang
  • 3. Analyse und Bewertung des Businessplanes der XY GmbH
    • 3.1. Äußere Form, Inhaltsverzeichnis und Schreibweise
    • 3.2. Executive Summary
    • 3.3. Idee
    • 3.4. Organisation
    • 3.5. Produkte und Dienstleistungen
    • 3.6. Zielmarkt und Wettbewerb
    • 3.7. Marketing und Vertrieb
    • 3.8. Chancen und Risiken
    • 3.9. Finanzplanung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert und bewertet den Businessplan der XY GmbH, einem neu gegründeten Unternehmen im Bereich der Fruchtgummiproduktion. Die Zielsetzung ist es, den Businessplan anhand etablierter Kriterien zu prüfen und seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Arbeit dient dazu, die Qualität des Plans im Hinblick auf seine Vollständigkeit, Klarheit und die Plausibilität der darin enthaltenen Informationen zu beurteilen.

  • Inhaltliche Vollständigkeit und Struktur des Businessplans
  • Analyse der Geschäftsidee und des Marktpotenzials
  • Bewertung der Finanzplanung und der Risikobetrachtung
  • Prüfung der Darstellung der Gründer und ihrer Kompetenzen
  • Gesamtbewertung der Qualität und der Eignung des Businessplans zur Unternehmensgründung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und hebt die Bedeutung von Businessplänen für die Gründungserfolge von Unternehmen hervor. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse des Businessplans der XY GmbH, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Fruchtgummis in außergewöhnlichen Variationen beschäftigt. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer fundierten Planung für den Markterfolg und die Rolle des Businessplans bei der Akquise von Fördermitteln oder Investoren. Der hohe Anteil an Unternehmensgründungen in Deutschland wird gegen die geringe Überlebensrate in den ersten fünf Jahren gestellt, um die Relevanz einer gründlichen Planung zu unterstreichen.

2. Inhalte und Struktur eines Businessplans: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Aufbau eines Businessplans und die darin enthaltenen wichtigen Inhalte. Es wird betont, dass es zwar keine festen Normen gibt, aber etablierte Strukturen für eine standardisierte Analyse und Vergleichbarkeit existieren. Die einzelnen Abschnitte wie Executive Summary, Geschäftsidee, Vorstellung der Gründer, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing- und Vertriebsplanung, Unternehmensorganisation, Chancen- und Risikobetrachtung sowie die Finanzplanung werden kurz erläutert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden und strukturierten Darstellung des unternehmerischen Vorhabens.

Schlüsselwörter

Businessplan, Unternehmensgründung, XY GmbH, Fruchtgummis, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Risikomanagement, Existenzgründung, Bewertung, Analyse

Häufig gestellte Fragen zum Businessplan der XY GmbH

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert und bewertet den Businessplan der XY GmbH, einem neu gegründeten Unternehmen in der Fruchtgummiproduktion. Die Arbeit untersucht die Vollständigkeit, Klarheit und Plausibilität des Businessplans anhand etablierter Kriterien und zeigt Stärken und Schwächen auf.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die inhaltliche Vollständigkeit und Struktur des Businessplans, analysiert die Geschäftsidee und das Marktpotenzial, bewertet die Finanzplanung und Risikobetrachtung, prüft die Darstellung der Gründer und ihrer Kompetenzen und gibt eine Gesamtbewertung der Qualität und Eignung des Businessplans für die Unternehmensgründung ab.

Wie ist der Businessplan der XY GmbH aufgebaut?

Der Businessplan der XY GmbH wird nach den in der Arbeit beschriebenen Standardkriterien eines Businessplans bewertet. Diese umfassen typischerweise: Executive Summary, Geschäftsidee, Vorstellung der Gründer, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing- und Vertriebsplanung, Unternehmensorganisation, Chancen- und Risikobetrachtung sowie die Finanzplanung. Die Arbeit analysiert jeden dieser Abschnitte einzeln.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Inhalte und Struktur eines Businessplans, Analyse und Bewertung des Businessplans der XY GmbH und Fazit. Kapitel 2 beschreibt den allgemeinen Aufbau eines Businessplans, während Kapitel 3 eine detaillierte Analyse des Businessplans der XY GmbH beinhaltet.

Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Qualität des Businessplans der XY GmbH zu beurteilen und seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Sie soll zeigen, ob der Plan umfassend, klar und plausibel ist und ob er geeignet ist, die Unternehmensgründung zu unterstützen und beispielsweise Investoren oder Fördermittelgeber zu überzeugen. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Planung für den Unternehmenserfolg, besonders angesichts der hohen Ausfallrate von Unternehmensgründungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Businessplan, Unternehmensgründung, XY GmbH, Fruchtgummis, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Risikomanagement, Existenzgründung, Bewertung und Analyse.

Welche Aspekte der Finanzplanung werden untersucht?

Die Arbeit bewertet die Finanzplanung des Businessplans der XY GmbH im Hinblick auf ihre Plausibilität und Vollständigkeit. Details zur konkreten Methodik der Finanzplanungsanalyse werden in Kapitel 3 der Arbeit erläutert.

Wie wird die Geschäftsidee der XY GmbH bewertet?

Die Geschäftsidee der XY GmbH, die Herstellung und den Vertrieb von Fruchtgummis in außergewöhnlichen Variationen, wird im Rahmen der Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie der Gesamtbewertung des Businessplans bewertet. Die Arbeit analysiert das Marktpotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Wer sind die Gründer der XY GmbH und wie werden sie in der Arbeit dargestellt?

Die Arbeit analysiert die Darstellung der Gründer der XY GmbH und ihrer Kompetenzen im Businessplan. Die Bewertung umfasst die Vollständigkeit und die Glaubwürdigkeit der Informationen zu den Gründern und ihrem Background.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Businessplan erstellen und bewerten am Beispiel eines Start-Ups
Course
Businessplan erstellen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V462454
ISBN (eBook)
9783668901803
ISBN (Book)
9783668901810
Language
German
Tags
Businessplan Start up Gründung Unternehmensgründung Finanzplanung SWOT-Analyse Enterpreneurship Unternehmertum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Businessplan erstellen und bewerten am Beispiel eines Start-Ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462454
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint